Seite 49 von 150
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 30. Okt 2015, 12:25
von Nina
Das ist ja ein furchtbarer Thread!

:DIch glaube ich muss mal wieder eine Baumschule besuchen ...

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 7. Nov 2015, 00:03
von Wühlmaus
Das Blatt eines Sämlings

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 8. Nov 2015, 20:27
von tarokaja
Wunderschöne Zeichnung, Wühlmaus.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 11. Nov 2015, 14:14
von Nina
Das Blatt eines Sämlings

Superschön! :DMir ist heute in der Baumschule ein Acer palmatum 'Peve Chameleon' in die Arme gesprungen! :DBei 29,- Euro für ein 150 cm hohes Exemplar konnte ich einfach nicht widerstehen. :PDer hat eine wunderbar rote Rinde. Der daneben stehende A. Sangokaku war dagegen farblos.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 11. Nov 2015, 15:00
von Waldschrat
Das Blatt eines Sämlings

Klasse :DUnd Ninas Hörnchen hätte ich auch mitgenommen.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Nov 2015, 17:49
von Wühlmaus
Vor springenden Ahörnchen kann man sich wirklich nicht retten :PUnd ja - es wäre toll, wenn dieser Sämling diese Färbung zuverlässig zeigen würde :DAber nun eine Frage: Insgesamt haben doch einige AcerSämlinge den Umzug aus Shanghai überlebt und gedeihen gut. Die Elternpflanzen waren/sind alle (noch?) recht kleinwüchsig. Meint ihr, ich könnte je drei Bäumchen zusammen pflanzen? Ich dachte so an 30-40 cm Abstand, so dass im Laufe der Jahre der Eindruck eines Individuums entsteht. Im Sommer würden die Unterschiede der einzelnen Pflanzen kaum auffallen, aber im Herbst würde verschiedene "VerfärbungsEigenschaften" sichtbar werden. Den Platz, die Pflänzchen alle individuell zu setzen habe ich leiden nicht. Es sind so um die 12 oder 14 Stück.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Nov 2015, 18:09
von Gartenplaner
Hm, ich fänd das glaub ich ästhetisch schwierig - das Laub und der Wuchs sind gleich, nur die Herbstfärbung unterscheidet sich?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Nov 2015, 18:14
von Wühlmaus
Es sind zwei und dreijährige Pflanzen/Pflänzchen, die sich bisher im Habitus nicht sehr unterscheiden.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Nov 2015, 18:24
von Gartenplaner
HmDa können sich aber auch im Habitus noch Unterschiede auftun, denk ich mal...Ich hatte das Bild einer
solchen Wirkung im Herbst vor Augen

Da du keinen Platz für alle hast, bleibt außer Verschenken ja kaum ne Alternative zur Gruppenpflanzung - Versuch macht kluchUnd da Acer palmatum eh nicht so rasant wächst, könntest du in 4-5 Jahren ja nochmal evaluieren, obs ne gute Idee ist und dann nochmal deutlich anders wachsende Individuen herausnehmen, die machen meiner Erfahrung nach, zumindest in Lehmboden, keine so weitstreichende Wurzeln.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Nov 2015, 18:35
von Wühlmaus
Jetzt haste mich echt geschockt

Aber soweit ich weiß, ist bei Acer die Farbe auf grün-gelb-orange-rot beschränkt ;)Die Alternative wäre Kübelhaltung.Verschenkt würden sie nur an sehr handverlesene (Acer)Liebhaber

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Nov 2015, 18:49
von Gartenplaner
Naja, ich hab mir so einen typischen, größeren, leicht knorrigen Busch aus Acer palmatum vorgestellt, an dem ein Bereich rot gefärbt ist, ein Bereich gelb, ein Bereich orange - das hätte schon ein bisschen was von so bunten Zucker-Bonbons

Könntest ja beides machen - ein paar Versuchsballons Gruppenpflanzung und einige in Kübeln.Wobei die Kübel bei sehr tiefen Wintertemperaturen gut geschützt oder an einen fast frostfreien aber kalten Platz nach drinnen gebracht werden sollten, daß die Wurzeln nicht erfrieren, das ist mir 2012 mit Acer shirasawanum 'Aureum' im Kübel passiert.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Nov 2015, 19:07
von Wühlmaus
Das zeigt sich dann ja schon ein wenig früher 8)Gute Erfahrung habe ich mit dem Versenken der Töpfe in einem großen SchreddermulchHaufen an einem winterschattigen Platz.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 4. Dez 2015, 21:40
von Henki
Acer conspicuum 'Phoenix' habe ich wegen einem Pilzbefall aus dem Beet entfernt. Ihn zu schreddern habe ich noch nicht übers Herz gebracht. Nun darf er zumindest im Kübel noch leuchten.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 4. Dez 2015, 21:40
von Henki
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 4. Dez 2015, 21:41
von Henki
Von Acer tegmentosum 'White Tigress' bin ich begeistert. Einziges Manko: Die Unterlage ist durchgetrieben. Ich hoffe, ich muss da nun nicht jährlich rumschnibbeln.