Seite 49 von 94
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 22. Okt 2015, 22:02
von Gartenplaner
Ich hatte vor einer Weile schon ein sehr untypisches Cyclamen hederifolium gezeigt, welches ich im September in einem Gartencenter gekauft habe, das hat auch sehr runde Blätter....
...

Vielen Dank für den Tipp mit dem Carex 'Frosted Curls'!!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 22. Okt 2015, 22:25
von Gartenplaner
Vielleicht wäre Melica uniflora ja auch noch ne Alternative, oder wird das schon zu dicht und üppig?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 22. Okt 2015, 22:51
von pumpot
Cyclamen cilicium Album nachen sich derzeit ganz gut. Werden aber bald abgelöst.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 22. Okt 2015, 22:53
von pumpot
bissl näher
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 22. Okt 2015, 23:20
von Wühlmaus
Dieses BlühWunder muss ich euch doch mal zeigen

Inzwischen steht diese Pflanze voll im Laub und beeindruckt mich sehr


Vor Jahren hat mir ein ZierpflanzenGärtner gesagt, dass bei den hoch gezüchteten ZimmerCyclamen die Zahl der Blätter mit den Blüten korrelieren würde. Bei diesem C.hederifolium scheint das auch zu stimmen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 22. Okt 2015, 23:28
von lord waldemoor
schön und hübsche kinder auch dabei
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 22. Okt 2015, 23:37
von Wühlmaus
Ja

Und im Zentrum der Pflanze knubbeln sich dutzende von Samenkapseln. Da muss ich unbedingt aufpassen, wenn die reifen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 22. Okt 2015, 23:53
von Wühlmaus
Heute war das Wetter so, dass ich mal in die Nester der C.coum hinein fotografiert habe:
Im moosigen "Rasen" scheint es ihnen recht gut zu gehen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 00:13
von pearl
Okay, meine Augen sind nicht die besten

; es gibt ja auch C.hederifolium, die nicht ausgeprägt efeublättrig sind.Mein Lieblingsgras für Cyclamen ist 'Carex albula 'Frosted Curls', mit sehr langen, dünne, scharfen! sich drehenden weißlichgrünen Blättern, die auf dem Boden aufliegen. ...[url=
http://show.picr.de/23478808ok.jpg.html]

sehr schön! Dieses Jahr habe ich es mit
Melica uniflora var.
albida zu den Cyclamen versucht und bin gespannt, wie es sich dann macht.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 08:54
von Guda
Im Prinzip schön, Pearl

, für
diesen Zweck wäre es mir vermutlich etwas zu steif. Ich finde die überfallenden, -hängenden über den Cyclamen hübscher. Aber wie immer: Geschmackssache! Ich habe auch Carex morrowii'Variegata' probiert. Nach dem Phlanzen hübsch und ordentlich. Sobald die Gräser jedoch zulegen, verdecken die breiteren Blätter allerdings Cyclamen und Herbstcrocus (so die denn überhaupt kommen

).Und unbestreitbare Tatsache ist, dass die Samen dort keimen, wo das Gärtnerlein sie eigentlich nicht gerne hätte: am Fuß der Stauden. Schutz finden sie dort vor Schlechtwetter natürlich. Und die, die schon fast in die Stämme der Gehölze hineinkriechen, brauchen erst mal paar Jahre, ehe man sie überhaupt richtig wahrnimmt. Dann aber erscheinen ordentlich große, blühfreudige Pflanzen, deren Knolle sich halb um die Baumwurzel gewickelt hat. Die gefallen mir ungeheuer, weil die Pflanzen aufgrund von Wassermangel (?) sehr kompakt und niedrig sind, keine latschenden Stiele in der Landschaft! Und die Blütensind sind zierlich und klein und naturhaft. Nur herausoperieren sollte man sie nicht wollen, das tolerieren sie nicht!Übrigens, Du hast neulich geschrieben, dass Du um diese Zeit die Cyclamen mit Laub etc. mulchst. Hier stehen sie noch in voller Blüte. Hast Du einen Trick, wie Du Blätter unter die Blätter bekommst

? Ich gestehe, dass ich das mittlerweile sehr mühsam finde und streue Mulm, und Nahrung, bevor sie mit der Blüte beginnen - sofern ich daran denke. Anderenfalls müssen die Gehölze mit ihrem Herbstlaub die Cyclamen schützen
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 09:00
von Guda
Dieses BlühWunder muss ich euch doch mal zeigen

Inzwischen steht diese Pflanze voll im Laub und beeindruckt mich sehr


Vor Jahren hat mir ein ZierpflanzenGärtner gesagt, dass bei den hoch gezüchteten ZimmerCyclamen die Zahl der Blätter mit den Blüten korrelieren würde. Bei diesem C.hederifolium scheint das auch zu stimmen

Warte nur ab, Cyclamen lassen sich nicht scheuchen, sie haben ihr eigenes Tempo. Sie blühen auch nicht immer gleichmäßig stark oder weniger. Wenn sie aber bereits zu den "Alten" zählen, können sie leicht paar hundert Blüten entwickeln.Deine Coum-Sämlinge sind sehr hübsch: helle Bäumchen, dunkle Bäumchen, es macht Spaß nach Besonderen zu suchen. Mir sind auch einfarbige Blätter wichtig, weil sie ´Ruhe in die Wiese bringen und man die stark gezeichneten erst richtig genießt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 11:29
von oile
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:27
von APO-Jörg
Hi,ich wollte euch einmal eine Blüte und das dazu gehöhrige Blatt zeigen. Vielleicht kann man die Sorte bestimmen. Es ist auf jeden Fall ein Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:34
von oile
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:45
von Wühlmaus
Das ist ja mal ein schöner Kindergarten
