Seite 49 von 64
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 26. Sep 2016, 22:56
von Gartenplaner
@APO1:
Die verschiedenen C. hederifolium-Sorten (nicht Arten ;) )
oder "Strains" sind Selektionen von natürlich auftretenden Variationen - die dann je nachdem noch weiter züchterisch bearbeitet wurden (mit sich selbst gekreuzt, Sämlinge nochmal selektiert usw.)
Jan Bravenboer hat mir erzählt, dass er viele Sorten in riesigen Anzuchtgewächshäusern eines Großvermehrungsbetriebes in den tausenden von von diesem Betrieb ausgesäten und herangezogenen Pflanzen gefunden hat und mitnehmen durfte.
Und die wunderbaren Naturspielereien der Laubzeichnung, die Lord Waldemoor uns hier regelmäßig zeigt, zeigen ja auch die große Variabilität in wilden Populationen, aus denen ebenfalls Sorten hervorgingen.
Da tauchen eben ganz von alleine mal komplett silbrige Blätter auf.
Ich glaube mich auch zu erinnern, das silbrige Blätter meist durch eine Zellschicht ensteht, die Luft enthält und deshalb das Licht zum Teil reflektiert
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 26. Sep 2016, 23:04
von partisanengärtner
Ich habe schon viele Bilder von Naturstandorten gesehen und natürlich auch reichlich gesehen. Die Variationsbreite ist manchmal fantastisch.
Aber die von Hans Hoeller sind eigentlich so gut wie immer zu erkennen, selbst in der vierten Generation.
Ich habe von Jan ganz verschiedene Absaaten bekommen und einige sind geradezu Saatstrains und andere streuen sehr stark.
Silbrige gibts auch an vielen Naturstandorten. Wenn der Frost zuschlägt sind sie oft hellgrün gezeichnet im silbernen bis die Lufteinschlisse wieder aufgetaut sind.
Purple Center ist bei mir bei ganz anderen Strains aufgetaucht. Bei meinen Lysander waren diesmal einige Sänlinge mit pinken Blättern dabei, allerdings bei den ausgemusterten die wenig Lysander Eigenschaften zeigten. Die wachsen in einem ganz anderen Garten als die eigentlichen Purple Center.
Die mit den ganz schmalen Blättern sind in der Natur oft mit fast völlig normalen vergesellschaftet habe ich im Schottenforum gezeigt bekommen.
Ich stell mir das so vor wie die Cyclamen vom Lord, die oft sehr einheitlich sind und bei Ihm hat man das Gefühl da wäre Tschernobyl besonders stark zum tragen gekommen. Hier kenn ich so eine Gechichte mit Hepatica und eine mit Martagon. Aber bei mir nur kleine Gebiete in einem riesigen Areal von 0815 Pflanzen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 26. Sep 2016, 23:16
von lord waldemoor
ist ja hier auch nix anders
die aussergewöhnlichen sind ja auch nur bilder von millionen normalen
ein profi meinte hier sind sogar in der relation wenig aussergewöhnliche, trotzdem würde er am liebsten hier suchen, 12 std am tag und am liebsten jeden tag
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 28. Sep 2016, 22:35
von pumpot
Cyclamen cilicium f. album
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 28. Sep 2016, 22:46
von Norna
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 22:56@APO1:
Die verschiedenen C. hederifolium-Sorten (nicht Arten ;) )
oder "Strains" sind Selektionen von natürlich auftretenden Variationen - die dann je nachdem noch weiter züchterisch bearbeitet wurden (mit sich selbst gekreuzt, Sämlinge nochmal selektiert usw.)
Jan Bravenboer hat mir erzählt, dass er viele Sorten in riesigen Anzuchtgewächshäusern eines Großvermehrungsbetriebes in den tausenden von von diesem Betrieb ausgesäten und herangezogenen Pflanzen gefunden hat und mitnehmen durfte.
Und die wunderbaren Naturspielereien der Laubzeichnung, die Lord Waldemoor uns hier regelmäßig zeigt, zeigen ja auch die große Variabilität in wilden Populationen, aus denen ebenfalls Sorten hervorgingen.
Da tauchen eben ganz von alleine mal komplett silbrige Blätter auf.
Ich glaube mich auch zu erinnern, das silbrige Blätter meist durch eine Zellschicht ensteht, die Luft enthält und deshalb das Licht zum Teil reflektiert
Bei den samenvermehrten Cyclamen kann man nur von Strains sprechen, Sorten müssten vegetativ vermehrt weden. Leider sind nicht alle Strains gleich gut durchgezüchtet, so dass die Varianz mitunter ein Ärgernis ist. Oder auch ein Vergnügen, je nach Standpunkt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 28. Sep 2016, 22:52
von Norna
partisaneng hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 23:04Purple Center ist bei mir bei ganz anderen Strains aufgetaucht.
Bei mir hatte auch ein Zufallssämling aus einem anderen Strain diese rötliche Mitte - ich dachte erst an eine Krankheit...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 28. Sep 2016, 22:53
von Gartenplaner
Und ich wollt noch dazugeschrieben haben "so grob aus meinem Hirn zusammengekramt" ;D
Danke für die Korrektur.
Edit:
Hm...ich hab selber nochmal gegoogelt und bei wiki Folgendes gefunden:
"..Nach der Definition des Internationalen Codes der Nomenklatur der Kulturpflanzen
(2009) ist eine Sorte
(cultivar)
eine Menge
(assemblage)
von Pflanzen, die a) wegen einer Eigenschaft oder einer Kombination mehrerer Eigenschaften selektiert wurde, b) bezüglich dieser Eigenschaften [von anderen Pflanzen] verschieden, einheitlich und stabil ist und c) diese Eigenschaften bei zweckmäßiger Vermehrung beibehält (Artikel 2.3). Dabei kommt es nicht auf eine bestimmte Entstehungs- und Vermehrungsart an (Artikel 2.4)...." (
Quelle)
So wie ich das verstehe, werden aus Saatgut einheitlich bleibende Strains Sorten genannt, sind die Cyclamen-Strains zu uneinheitlich bei der geschlechtlichen Vermehrung, um als Sorte bezeichnet werden zu können?
Ist Strain gleichbedeutend mit
Group?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 28. Sep 2016, 23:03
von Norna
War keine Korrektur, nur eine Ergänzung. :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 28. Sep 2016, 23:29
von APO-Jörg
Danke für die sehr inhaltsreichen Infos.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 29. Sep 2016, 05:53
von partisanengärtner
Nachdem die Cyclamen auch selbstfertil sind wird es bei entsprechnder Selektion eine Vereinheitlichung der Eigenschaften schon relativ schnell geben können.
Bei einigen Wildherkünften wie die von Hansihoe kann man schon von einem Strain sprechen, da die wesentlichen Eigenschaften die sie von anderen abgrenzen dort schon einheitlich genug sind.
Doch wer will denn nur eine Sorte haben?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 29. Sep 2016, 07:31
von lord waldemoor
EmmaCampanula hat geschrieben: ↑24. Sep 2016, 21:18@ lord: Das silberlaubige C. hederifolium wird wohl massig Samen produzieren, könnte Dich bedenken, wenn Du magst.
oh gerne
und von den f.rings auch wenn es viele samen hat bitte
die kannst du dann mitbringen wenn du zur excursio kommst ;D :D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 29. Sep 2016, 11:56
von EmmaCampanula
Excursio! :D
Bei den 'Fairy Rings' bin ich allerdings nicht sicher, ob sie Deinen Ansprüchen genügen. Muss mal bei Gelegenheit Bilder machen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 29. Sep 2016, 15:53
von Irm
Haben Deine schon alle Blätter ? bei mir blühen zwei Stück noch ohne Blätter.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 29. Sep 2016, 16:41
von EmmaCampanula
Nein, noch längst nicht alle. Sie zeigen sich peu à peu & ich bin immer wieder überrascht, was ich da so alles in den Beeten habe. :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Verfasst: 29. Sep 2016, 16:49
von Irm
ja, das sind sehr nette Herbstüberraschungen ;)