Seite 49 von 209
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 19:38
von RosaRot
Enaira, Fuchsien überleben manchmal, mit großer Mühe. Denen gefällt hier manches gar nicht und ich weiß nicht was. Wahrscheinlich sowohl der Boden als auch die Trockenheit...
Die Idee ist aber gut. Ich hatte eine niedere Fuchsie aus Samen gezogen und anderswo ausgepflanzt, wenn da wieder etwas auftaucht könnte ich ja eine Pflanze versetzen... :D
Der Ideenpool füllt sich! Sehr schön! Ihr seid Klasse! :-*
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 19:40
von RosaRot
Bei Peters habe ich gar nicht groß geschaut am Samstag, nach Kröten habe ich sowieso nicht geguckt, weil es da auch noch ein Schneckenproblem gibt hier. Oder Mäuse?
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 19:48
von Irm
Hausgeist hat geschrieben: ↑11. Apr 2018, 19:31Irm hat geschrieben: ↑11. Apr 2018, 19:24Das panaschierte Lunaria
annua rediviva
Lunaria rediviva! :D :D :D
jooooo, hascht recht :D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 19:52
von Gartenplaner
@RosaRot:
Asplenium trichomanes ‚Toskana‘s Giant‘, Asplenium scolopendrium, Adiantum venustum, Selaginella helvetica ...?
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 19:55
von Ulrich
Irm hat geschrieben: ↑11. Apr 2018, 19:24@Ulrich: Das panaschierte Lunaria
annua rediviva hat wohl den Sch...winter überlebt, damit habe ich eigentlich gar nicht gerechnet ;) :) Das müsste es doch sein, oder ?
Na, die sieht doch gut aus.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 19:56
von Irm
wie alles von Dir :D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 20:33
von Anomatheca
Danke Lerchenzorn, auch für die Korrektur der Namen. Ich hatte mich auf die Etiketten verlassen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 21:20
von tomma
@RosaRot: Ich habe einen kleinen Euonymus (wahrscheinlich eine japonica-Form). Der ist immergrün und hat winzige Blättchen, kleiner als Linsen. Habe ich mir mal von Crug-Farm (ich kriege das Dach nicht aufs u) aus GB mitgebracht. Der hängt bei mir ca. 30 cm die Trockenmauer herab. Vielleicht kennt sich jemand aus und weiß den Namen. Ich könnte u.U. aber auch ein Stückchen abzwacken.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 21:28
von cornishsnow
Das dürfte ein Euonymus fortunei 'Minimus' sein, sehr hübsch, geht in Sonne und Schatten, aber im Schatten muss man etwas Geduld habe.
Bei mir ist er der immergrüne Begleiter meiner rosa Maiglöckchen Hecke, ich mache am WE mal ein Foto, noch sind die Maiglöckchen nicht stark ausgetrieben.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Apr 2018, 21:47
von Schantalle
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Apr 2018, 19:25Soll ungefähr 25 cm überhängen und ziemlich klein sein, eher also ein hängendes Polster wenn man so will.
[/quote]
Dann kann die von Floris vorgeschlagene
C. poscharskyana sogar zu groß sein. Alle meinen, egal ob absonnig, im Schatten oder im HS werden mit der Zeit zu ziemlichen Oschis (es sei denn, man teilt sie öfters) und die Blütenranken sind gerne 40cm und länger.
Der C. portenschlagiana sind die Lichtverhältnisse auch nicht so wichtig, sie ist deutlich filigraner und wäre vielleicht besser geeignet. Man kann sie allerdings nur mit sehr viel Wohlwollen als hängendes Polster bezeichnen. So ± 10cm hängt sie bei mir über einem hohen Beetrand.
[quote]Ein Pfennigkraut vielleicht? Lysimachia nummularia?
Stimmt, das ginge evtl auch.
Lysimachia ist schön, wächst aber sehr schnell und wurzelt überall wo sie Bodenkontakt bekommt. Ich denke, sie wird Dir mit der Zeit – wenn alles filigran bleiben soll – zu viel Arbeit bereiten. :-X
Wie wäre es mit
Omphalodes verna 'Alba'? Die Ausläufer sind kurz und hängen hier auch ganz nett über dem Rand. Oder schlicht mit einem der weichen Carex oshimensis? 'Everillo' und 'Evergold' sind neulich in einem anderen Thread ein Thema gewesen. Mit einem Farn werden sie sicherlich eine gute Figur machen!
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 12. Apr 2018, 21:52
von Henki
Ich bin schon sehr drauf gespannt - Delphinium tricorne treibt kräftig aus.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 12. Apr 2018, 22:21
von cornishsnow
Den musste ich erstmal nachschauen. Toll! :D
Das müsste eine Aufnahme vom Standort sein.
http://www.ncwildflower.org/plant_galleries/details/delphinium-tricorne
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 12. Apr 2018, 22:36
von Norna
Eine tolle Pflanze, ich habe sie vor einigen Jahren von einem sehr großzügigen Purler bekommen. Im Garten viel kräftiger als auf Deinem verlinkten Bild, Schatten braucht sie aber nicht unbedingt. Vor allem: ein schneckenfester Rittersporn!
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 12. Apr 2018, 22:51
von cornishsnow
Das mit der Schneckenresistenz ist ein sehr gutes Argument für Rittersporn. :D
Schöne Kombination! :)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 13. Apr 2018, 06:22
von Henki
Auch wenn er ihn nicht unbedingt braucht, dass er im Schatten wächst finde ich toll. :) Das Foto vom Naturstandort gefällt mir, vielleicht sollte ich ihn auch zwischen die Podophyllum umziehen lassen. ;)
@cornishsnow: knorbs hatte letztes Jahr zum Treffen Knollen dabei.