Seite 49 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 19:00
von Junka †
So sieht Argyrochosma nivea aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 19:46
von zwerggarten
cystopteris bulbifera finde ich wesentlich attraktiver. :)
meiner ist von irm. :-*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 19:52
von Irm
Ulrich hat geschrieben: ↑23. Jul 2017, 18:52Ein besonders schöner Farn mit dem
unaussprechlichen Namen 'Argyrochosma nivea' Namen Cystopteris bulbifera steht hier voll sonnig im kleinen Steingarten. Heute habe ich Jungpflanzen entdeckt und irgendwie passte die Größe nicht. Nach genauen durchsehen der Pflanze war die Erklärung ganz einfach. Das Ding macht neben Sporen auch Brutbulben :D
Das hätte ich Dir sagen können ;) die stehen bei mir überall rum, die kleinen Dinger. Allerdings verschwinden sie dann bei Trockenheit auch wieder.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 19:54
von Irm
zwerggarten hat geschrieben: ↑23. Jul 2017, 19:46meiner ist von irm. :-*
ja, ich habe mich damals sehr gewundert, dass Du die kleinen Brutbulbenfarnchen entdeckt hast zwischen dem anderen Zeuch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 22:11
von Junka †
Etwas aus der Abteilung: Farne mit unaussprechlichen Namen Cheilanthes yatskievychiana ;D
Erstaunlicher Weise hat er den letzten Winter im Freien überlebt, zwar an einer recht geschützten Stelle ohne Wasser auf die Wedel.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 22:14
von Junka †
Für Cheilanthes tomentosa ist das ein Kinderspiel. Der steht schon seit einigen Jahren in einem größeren Kübel.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 22:18
von Junka †
Ein frostharter und (im Rahmen der Möglichkeiten der Gattung Cheilanthes) ;D ;) sehr einfacher ist Ch. fendleri
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 22:25
von Junka †
Auch bei auseichender Frosthärte ist es für mich immer wieder spannend, festzustellen, ob ich den geeigneten Platz für Cheilanthes gefunden habe.
Bei Ch. alabamensis scheint mir das im letzen Jahr (vorerst?) gelungen zu sein. :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 22:28
von Junka †
Bei Ch. eatonii sf kann das nur ein Platz mit Dach sein ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jul 2017, 22:30
von Junka †
Für die Normalform von Ch. eatonii geht's auch ohne oben ;D ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2017, 11:04
von Borker
Meine Farne haben jetzt ein eigenes schattiges Beet bekommen.
Dort können sie sich Ungestört ausbreiten.
Hätte aber noch gern Begleitpflanzen die die Farne nicht behindern.
Was könnten das für Pflanzen sein ? Moose ?
Habt Ihr Ideen ?
Auf jeden Fall sollten Niedrig wachsen und auch Schatten mögen.
Liebe Grüße
Borker
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2017, 11:18
von Waldschrat
Kleine Hosta, Tiarella cordifolia, Selaginella ... In spätestens 3 Jahren ist das vmtl. auch so dicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2017, 11:45
von Borker
Vielen Dank Waldschrat für Deine Empfehlung :D
Die Selaginella sind Interessant :D Die hab ich noch nicht im Garten .
Werde mir mal Selaginella besorgen.
Die Hostas werde ich auch auf einem eigenen Beet Pflanzen unter der Fichte pflanzen.
Liebe Grüße
Borker
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jul 2017, 17:41
von paulw
Hat jemand Tipps für die Sporenaussaat von Asplenium viride?
Ich habe ein Exemplar mit 4facher Wedelspitze gefunden.
Wie nennt man sowas eigentlich? Cristata Form?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jul 2017, 18:41
von Junka †