Seite 49 von 63

Re: Heimat für rares

Verfasst: 14. Jun 2020, 21:48
von Sven92
Alstertalflora hat geschrieben: 14. Jun 2020, 17:01
Sven92 hat geschrieben: 14. Jun 2020, 16:15
Gelbe Zuckererbse

Toll, was es so alles gibt :D! Unterscheidet die sich geschmacklich von den normalen Grünen?


Sogut wie nicht... Eigentlich schade

Re: Heimat für rares

Verfasst: 16. Jun 2020, 02:05
von thuja thujon
Ja, gerne weiter Bilder zeigen und berichten.
Sven92 hat geschrieben: 14. Jun 2020, 16:12Beim Thema Bodenbearbeitung sind wir auch einen grossen Schritt weiter gekommen, wir werden auf den Herbst mit einer Bodenfräse arbeiten.
Dabei werden jedoch nur die obersten 5cm bearbeitet, es wird sich dann eine art rotte bilden wobei sich die Pflanzenreste zersetzen sollte. Die Bodenfräse wird zusätzlich mit einem Sägerät ausgerüstet, sodass auch gleich zwischenfrüchte wie Phacelia eingesät werden können.
Die Walze für Bodenschluss nicht vergessen wenn das verfügbare Keimwasser immer weniger wird.
Ich halte ja nicht viel von Fräsen wenn sie öfter als alle ~3 Jahre eingesetzt wird. Im Herbst erst Phacelia säen zum stabilisieren der Krume könnte etwas spät sein wenn sie nicht gleich keimen oder schon im November/Dezember zurückfrieren. Was winterhartes wie Winterackerbohne/Roggen, sofern es zur Fruchtfolge passt, wäre hier schon besser.

Ansonsten Frage: wie leitet ihr die Gurken am Baustahlgitter auf? Gibt es einen gewissen Schnitt oder wird nur eingefädelt/angebunden? Wie hoch ist das Gitter?


Re: Heimat für rares

Verfasst: 16. Jun 2020, 06:08
von Sven92
Natürlich wird noch eine Glattwalze montiert an der Sämaschine.
Da wir nur die oberen 5cm vom Boden bearbeiten wird es sogut wie keine errosion geben, und auch die Bodelebewesen werden nicht durcheinander gebracht.
Viele Biobetriebe die Pfluglos arbeiten haben dieses bearbeitungssystem.
Mit den zwischenfrüchten muss ich noch schauen was es genau wird, diesen Winter hatte die phacelia überlebt und war bis im Frühjahr grün.

Die Gurken lassen wir einfach ranken, wir brechen sie nicht aus. Wollten es diese Jahr jedoch an ein paar Pflanzen ausprobieren.
Die Gurken werden nur eigefädelt, den Rest machen sie alleine.... Die Gitter sind 2 Meter hoch.

Re: Heimat für rares

Verfasst: 16. Jun 2020, 06:50
von July
Tolles Gemüse, tolle Bilder Sven:)!! Eine gelbe Zuckererbse hatte ich auch schon im Programm:) Und auch wir fräsen unseren Acker, ist eine feine Sache und wir haben hier trotzdem sehr viel Bodenlebewesen. LG von July

Re: Heimat für rares

Verfasst: 20. Jun 2020, 20:48
von Sven92
Die Gurkenernte geht weiter, die ersten White Wonder konnten geerntet werden.

Re: Heimat für rares

Verfasst: 20. Jun 2020, 20:54
von Nova Liz †
Nimmt man die als Schmorgurke?Ich habe noch nie eine weiße Gurke probiert.

Re: Heimat für rares

Verfasst: 20. Jun 2020, 21:03
von thuja thujon
Nimmst du auch Saatgut davon?

Re: Heimat für rares

Verfasst: 20. Jun 2020, 21:06
von Sven92
Nova hat geschrieben: 20. Jun 2020, 20:54
Nimmt man die als Schmorgurke?Ich habe noch nie eine weiße Gurke probiert.


Nein wir haben sie als Salatgurke bzw frisch verzehr.

Re: Heimat für rares

Verfasst: 20. Jun 2020, 21:07
von Sven92
thuja hat geschrieben: 20. Jun 2020, 21:03
Nimmst du auch Saatgut davon?


Leider nein, wir können leider aus zeitgründen nicht auch noch vermehren.....

Re: Heimat für rares

Verfasst: 20. Jun 2020, 21:09
von Nova Liz †
Sven92 hat geschrieben: 20. Jun 2020, 21:06
Nova hat geschrieben: 20. Jun 2020, 20:54
Nimmt man die als Schmorgurke?Ich habe noch nie eine weiße Gurke probiert.


Nein wir haben sie als Salatgurke bzw frisch verzehr.
Aha,also mit wenig Bitterstoffen.

Re: Heimat für rares

Verfasst: 20. Jun 2020, 21:14
von Sven92
Nova hat geschrieben: 20. Jun 2020, 21:09
Sven92 hat geschrieben: 20. Jun 2020, 21:06
Nova hat geschrieben: 20. Jun 2020, 20:54
Nimmt man die als Schmorgurke?Ich habe noch nie eine weiße Gurke probiert.


Nein wir haben sie als Salatgurke bzw frisch verzehr.
Aha,also mit wenig Bitterstoffen.

Genau sind sogut wie keine vorhanden

Re: Heimat für rares

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:51
von Sven92
Grobes Gerät wurde geliefert :)
Die Bodenfräse und die Sämaschine sind angekommen. Jetzt gilt es die Geräte zu vereinen, dazu später mehr.
Im Gewächshaus sind die ersten Auberginen reif, im Freiland unter Netz ernten wir gerade die ersten Kohlrabi sowie Brokkoli.
Zucchinis Patisson und Krautstiel sowie diverse Salate stehen auch auf dem aktuellen ernteplan. Bald sollten auch die ersten Tomaten reif sein.
Grüsse

Re: Heimat für rares

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:52
von Sven92
Longue violette hâtive

Re: Heimat für rares

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:52
von Sven92
White sword

Re: Heimat für rares

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:53
von Sven92
Blaro Kohlrabi