Seite 49 von 68
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 19. Dez 2022, 19:21
von lord waldemoor
riegelrot hat geschrieben: ↑19. Dez 2022, 10:40Jeden Morgen kommt dieser interessante Amsel und schaut nach Futter. Woher kommt diese weisse Zeichnung?
sieht iwie nicht nach zeichnung aus, vlt hat sich was verhängt
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 19. Dez 2022, 19:28
von Cryptomeria
Oder sie hat irgendetwas gefressen und den Kopf zu tief irgendwo reingesteckt. Der Schnabel sieht auch noch weiß aus.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 19. Dez 2022, 19:36
von Aspidistra
Ich bin für Teilalbinismus.
Laut riegelrot hüpft sie doch schon länger so rum.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 19. Dez 2022, 19:44
von Cryptomeria
Dann bitte nochmal ein schärferes Foto!
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 21. Dez 2022, 11:36
von Mufflon
Die Meisen hier singen den Frühling ein.
Überall lautes Rufen.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 21. Dez 2022, 13:19
von partisanengärtner
Das Störche vermehrt auch in Deutschland überwintern ist aber eine Tatsache. Vor ein paar Jahrzehnten gab es deswegen immer mal wieder Rettungsaktionen mittels Winterfütterung.
Damals hat man das darauf zurückgeführt das Weißstörche aus norafrikanischer und türkischer Herkunft in Tiergärten vermehrt und auch freigelassen wurden. Die haben angeblich einen schwächeren Zugtrieb, da Störche eigentlich Kälte gut vertragen nur die Nahrungssuche im härteren Winter nicht ausreicht. Schnee und Eis machen den Jagderfolg unmöglich. Ist also in den südlicheren Gebieten nicht so notwendig.
Natürlich hatten diese Nichtzieher durch unsere Unterstützung dann einen Vorteil beim Nistplatz und Revierwahl.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 21. Dez 2022, 14:45
von Cryptomeria
Unser einziges Storchenbrutpaar im Nachbarort wird auch den gesamten Sommer gefüttert ( überfahrene Frösche von Krötenwanderung, Tiefkühlfisch usw.). Sie sind mit ihrer Aufzucht nur deshalb erfolgreich. In trockenen Jahren mit sehr vielen Mäusen könnten sie es vielleicht auch so schaffen . Aber sonst gibt es bei uns auf den Feldern/Wiesen/Umland nichts zu holen. Alles " intensiv " bewirtschaftet.
Vg Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 21. Dez 2022, 14:50
von Aspidistra
partisaneng hat geschrieben: ↑21. Dez 2022, 13:19Das Störche vermehrt auch in Deutschland überwintern ist aber eine Tatsache. Vor ein paar Jahrzehnten gab es deswegen immer mal wieder Rettungsaktionen mittels Winterfütterung.
Damals hat man das darauf zurückgeführt das Weißstörche aus norafrikanischer und türkischer Herkunft in Tiergärten vermehrt und auch freigelassen wurden. Die haben angeblich einen schwächeren Zugtrieb, da Störche eigentlich Kälte gut vertragen nur die Nahrungssuche im härteren Winter nicht ausreicht. Schnee und Eis machen den Jagderfolg unmöglich. Ist also in den südlicheren Gebieten nicht so notwendig.
Natürlich hatten diese Nichtzieher durch unsere Unterstützung dann einen Vorteil beim Nistplatz und Revierwahl.
Ja es gibt inzwischen Nichtzieher, die aber nur durch den Einfluss /Fütterung des Menschen überleben und ihre Gene weitergeben können.
Ich hatte mich auf vom Menschen unbeeinflusste Tiere bezogen.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 21. Dez 2022, 15:13
von Cryptomeria
Es gibt bei sehr vielen Zugvogelarten stark und schwach ausgeprägtes Zugverhalten und je nach Winter haben die einen und mal die anderen einen Vorteil im Frühjahr. Deswegen sieht man über Winter immer auch mal eine Mönchsgrasmücke, Hausrotschwanz usw. Je weiter südlich dann auch mehr, weil sie da auch schon wieder erfolgreicher überwintern können.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Dez 2022, 09:50
von rocambole
Hoffentlich wird sich nach dem letzten Sommer etwas in der Landwirtschaft bewegen. Ich meine es war Bayern, dort haben sie festgestellt, dass man da, wo Bäume beschatten, das Getreide kaum zu bewässern brauchte. Nun will man Baumreihen in Felder integrieren (ach ja, die Nützlichkeit von Knicks war eigentlich vor Jahrhunderten schon bekannt ::)).
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Dez 2022, 21:25
von Natura
Aspidistra hat geschrieben: ↑19. Dez 2022, 19:19Störche sind eigentlich komplett Zugvögel.
Es gibt 2 Routen um einen Flug über dem Mittelmeer zu umgehen, Gibraltar und Israel.
Allerdings überwintern einige, die eigentlich über Gibraltar fliegen sollten inzwischen auf den Müllkippen in Spanien.
In unserer Gegend fliegen sie nicht mehr komplett weg, siehe hier: https://www.mannheim.de/de/service-bieten/umwelt/artenvielfalt/weissstorch-oder-klapperstorch
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Dez 2022, 21:34
von Natura
rocambole hat geschrieben: ↑22. Dez 2022, 09:50Hoffentlich wird sich nach dem letzten Sommer etwas in der Landwirtschaft bewegen. Ich meine es war Bayern, dort haben sie festgestellt, dass man da, wo Bäume beschatten, das Getreide kaum zu bewässern brauchte. Nun will man Baumreihen in Felder integrieren (ach ja, die Nützlichkeit von Knicks war eigentlich vor Jahrhunderten schon bekannt ::)).
Das kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen. In manchen Fällen geht es vielleicht, aber die Felder sind ja meistens sehr groß und werden mit ebensolchen Maschinen bearbeitet.Um da alles zu beschatten, müssten viele Baumreihen gepflanzt und bei der Bearbeitung drum herum gefahren werden :-\. Und was für Bäume ??? Obstbäume müssen auch wieder gepflegt und beerntet werden. "Zierbäume" wie z.B. Götterbaum, Blauglockenbaum, Robinie vermehren sich wie verrückt, dann hat man bald einen Wald. Mit diesem "Unkraut" habe ich Erfahrung. Außerdem brauchen Bäume auch viel Wasser, im Wald sterben ja viele Bäume wegen der Trockenheit. Das ist wieder eine einseitige Sichtweise.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Dez 2022, 21:43
von thuja thujon
Studien, die nur Einzelbeobachtungen abbilden, bergen immer das Potenzial, das sie jemand falsch interpretiert.
Vögel beobachten ist ein tolles Hobby. Da verdienen auch die Fotohersteller gut daran und es werden fleißig Beobachtungen ausgetauscht, real und virtuell. Das bringt Menschen zusammen.
Satt werden sie nicht davon...
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 23. Dez 2022, 00:06
von rocambole
Man findet einiges zum Thema Agroforst, z.B.
hier. Bäume kommen mit ihren Wurzeln in Tiefen, die für Getreide etc. unerreichbar sind, insofern kann ich mir das schon vorstellen. Auch weil ich unseren "Rasen" nicht gewässert habe - trotzdem blieb er da grün, wo wenigstens noch etwas Schatten war.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 24. Dez 2022, 15:56
von EDDK
Pünktlich zu Weihnachten landeten zwei Nilgänse in Nachbars Garten, sonst nur Überflieger