Seite 49 von 51
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 2. Jun 2025, 16:46
von Miss.Willmott
Hier ist ein interessanter Artikel über dieses Gras, das 2022 Staude des Jahres war:
https://www.native-plants.de/blog/japan ... ahres-2022
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 08:48
von Buddelkönigin
Japanwaldgras war ja hier gerade das Thema.
Ein aktuelles Foto von meinem Hakonechloa macra Aureola.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 12:02
von Konstantina
Eine von meinen sieht jetzt so aus. Diese ist älteste, 5 Jahre alt.
Andere sieht etwas besser aus, aber schön ist es nicht
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 12:37
von Hyla
Bei 'meiner' Gärtnerei hatten sie letztens 'Aureola' in schön großen Büschen. Sah toll aus! Leider ohne Preis, darum kam's nicht mit.
Aber jetzt wo ich im verlinkten Blog das Winterfoto sehe, puh, schwierig.
Sieht winters genauso häßlich wie das Wildgras hier aus, Quecke oder Calamagrostis oder so.
Schade, wäre mit der frischen Farbe eine echte Bereicherung für dunklere Ecken gewesen und ich muß noch einige Farne pflanzen. Muß mal gucken, was es kostet. Vielleicht überzeugt mich ein günstiger Preis.

Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 12:57
von Miss.Willmott
Ich finde es nicht schlimm, dass das Hakonechloa im Winter hässlich aussieht. Ich schneide es dann einfach ab. Den Platz rundherum nutze ich für Schneeglöckchen und Narzissen. Deren vergilbendes Laub verdeckt dann im späten Frühjahr wieder das Gras.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 14:00
von AndreasR
Hässlich finde ich das winterliche Laub von Hakonechloa eigentlich nicht, aber ok, es ziert nicht so sehr wie das einiger anderer Gräser, und irgendwann lösen sich die Halme dann von selbst (ähnlich wie bei Miscanthus), so dass die Optik leidet. Schneeglöckchen finde ich als Pflanzpartner ebenfalls sehr geeignet, die machen sich auch perfekt rund um Hostas, da die Vegetationsperiode von beiden sich wunderbar ergänzt.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 14:36
von Buddelkönigin
Hyla hat geschrieben: ↑4. Jun 2025, 12:37
Bei 'meiner' Gärtnerei hatten sie letztens 'Aureola' in schön großen Büschen. Sah toll aus! Leider ohne Preis, darum kam's nicht mit.
Aber jetzt wo ich im verlinkten Blog das Winterfoto sehe, puh, schwierig.
Sieht winters genauso häßlich wie das Wildgras hier aus, Quecke oder Calamagrostis oder so.
Schade, wäre mit der frischen Farbe eine echte Bereicherung für dunklere Ecken gewesen und ich muß noch einige Farne pflanzen. Muß mal gucken, was es kostet. Vielleicht überzeugt mich ein günstiger Preis.
Wie wäre es dann im Halbschatten/ Schatten mit Carex Everillo ?

Das wird auch schön breit, ist komplett wintergrün, sieht immer gut aus und hat auch immer diese gelbgrüne Farbe.
.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 15:09
von Hyla
Carex hatte ich. Die standen noch im Topf rum, bereit zur Pflanzung, da hat irgendwas die Büschel rasiert. Keine Ahnung, welches Tier das war (keine Kaninchen oder Rehe), aber die hatten über Nacht einen bodennahen Kurzhaarschnitt.
Das war dann auch nicht so das Wahre.

Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 15:11
von Konstantina
Buddelkönigin hat geschrieben: ↑4. Jun 2025, 14:36
Hyla hat geschrieben: ↑4. Jun 2025, 12:37
Wie wäre es dann im Halbschatten/ Schatten mit Carex Everillo ?

Das wird auch schön breit, ist komplett wintergrün, sieht immer gut aus und hat auch immer diese gelbgrüne Farbe.
.
20250601_180507_1.jpg
Ich mag ewerillo sehr gern, leider musste ich alle Carex den Weg entlang rausnehmen. Wenn der Weg mit Salz bestreut wird und der Carex was abkriegt, sieht es unmöglich aus
Ich finde, dass Hakonechloa im Winter sogar schön aussieht, wenn sie im Sommer schön ist. Bei mir macht sie es leider nicht.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 15:12
von Konstantina
Hyla hat geschrieben: ↑4. Jun 2025, 15:09
Carex hatte ich. Die standen noch im Topf rum, bereit zur Pflanzung, da hat irgendwas die Büschel rasiert. Keine Ahnung, welches Tier das war (keine Kaninchen oder Rehe), aber die hatten über Nacht einen bodennahen Kurzhaarschnitt.
Das war dann auch nicht so das Wahre.
Bei mir fressen die Katzen zarte Spitzen ab. Sieht auch nicht so schön aus
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 4. Jun 2025, 15:44
von Hyla
Die Carex waren wirklich abgefressen. Bei Katzen und Hunden fransen die Enden ja aus, weil die keine scharfen Schneidezähne haben. Aber das war wie mit scharfen Zähnchen abgebissen.
Kaninchen, Hasen und Rehe haben wir nicht, darum können die es nicht gewesen sein.
Da hat sich wohl irgendwas ein schönes Bettchen in seiner Höhle ausgepolstert. GsD waren sie nicht teuer dank Abverkauf.
Edit: Komme gerade von der Gärtnerei und 'Aureola' ist komplett verkauft.

Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 6. Jun 2025, 04:00
von Starking007
Hier ist Albostriata etwas höher und wüchsiger als das schöne Aureola.
Sie stehen hier teils trocken und sind doch schön. Aber frisch im Halbschatten sind sie am Besten.
In milden Wintern durchgehend schön ist Carex Bowles Golden,
hier vollsonnig und trocken reingelb, zunehmend Schatten dann mehr hellgrün.
Leider langsam in der Vermehrung. Aber ein paar stehen noch im Topf rum....
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 17. Jun 2025, 12:48
von Buddelkönigin
Zum Thema ' früh blühende Gräser' zeige ich mal Deschampsia cespitosa 'Goldschleier' , die hier gerade ihre goldenen Haare sehr attraktiv im Wind wehen lässt...
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 17. Jun 2025, 13:13
von sempervirens
Die steht bei mir noch im 9er Topf und blüht auch schon
Ich habe noch goldtau, aber die scheint später zu blühen.
Ein Tolles gras welches ja auch wintergrün sein sollte, wenn auch nicht perfekt grün
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 17. Jun 2025, 15:08
von Buddelkönigin
... und schon sehr früh attraktiv!
