Seite 482 von 514
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2024, 20:32
von Buddelkönigin
Danke Euch... denke noch drüber nach.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2024, 20:37
von rocambole
Auch bei mit eher sauer, sie wachsen gut

.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2024, 21:25
von Gartenlady
Ein Hirschzungenfarn ähnelt einer Hosta eher als einem filigranen Farn

Der käme für Buddelkönigins Platz eigentlich nicht in Frage.
Ich würde den Farn ganz entfernen, der Acer wird ja weiter wachsen und den Raum ganz für sich gebrauchen, ein kleinerer Farn würde ein Weilchen passen, dann aber selber untergehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2024, 21:39
von sempervirens
Für wintergrünen Aspekt finde ich Polystichum Arten ja gut wie bereits vorgeschlagen, ich finde ja aculeatum und setiferum „Bevis“ sehr schick. Wirken ordentlich naturalistisch und bieten ganzjährig tolle Struktur ohne sich in den Vordergrund zu stellen
Den japanischen Glanz Schild Farn Polystichum polyblepharon finde ich auch schön, etwas stärker glänzend noch als der heimische Aculeatum, dafür wohl etwas weniger robust
Die Arten sind alle mäßig bis stark Säure Zeiger und zu gewissen Teilen auch kalkertragend wie Aculeatum
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2024, 22:33
von rocambole
Glänzend.. Polystichum neolobatum (Shiny Holly Fern) wird auch nicht so groß, der ist schon schön, filigran, wintergrün ebenfalls.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2024, 22:48
von sempervirens
Hast du den ? Aber ja die Art Polystichum neobolatum ist auch ein hübscher Farn, aber da finde ich die "wilde" Art auch sehr hübsch
Ich hab die Sorte in anzucht gesehen sah schön aus aber habe noch nicht recht verstanden was sein Vorteil sein soll gegenüber der Wildart und anderen Polystichums
Gut vllt der kompakte Wuchs ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2024, 10:08
von rocambole
Ich kaufe Pflanzen eher völlig irrational nach Optik statt nach Vorteil

.
Aber auch letzteres gibt es: ordentliche, dunkelgrüne und deutlich glänzendere Wedel als P. polyblepharum, langsamer Wuchs, der ganze Farn lässt sich nie so hängen wie andere, keine abgeknickten Wedel nach dem Winter. Ist natürlich Geschmackssache wie immer, andere finden ihn vielleicht etwas steif, für mich hat er etwas Skulpturähnliches und verdeckt mir da nicht das schöne Cyclamenlaub.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2024, 10:13
von sempervirens
Optik ist ja auch ein Vorteil ! er wirkt ja schon fast sternförmig bei dir, aber ist er bei dir schon ausgewachsen ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2024, 10:25
von rocambole
Ich habe ihn sicher 10 Jahre, aber an trockenem Standort dauert das halt. Trockenheit erträgt er übrigens prima,
hier ist etwas was ich für ausgewachsen halte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2024, 10:30
von helga7
Der ist unglaublich schön

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2024, 10:37
von sempervirens
rocambole hat geschrieben: ↑14. Okt 2024, 10:25
Ich habe ihn sicher 10 Jahre, aber an trockenem Standort dauert das halt. Trockenheit erträgt er übrigens prima,
hier ist etwas was ich für ausgewachsen halte.
Jetzt bin ich verwirrt geht es im neolobatum oder sea Holly fern
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2024, 10:42
von rocambole
danke Helga
P. neolobatum = Shiny Holly Fern, manchmal wird er unter seinem englischen Namen angeboten. Das geht etwas durcheinander, oft P. setiferum (???) Shiny Holly, auch Spiny Holly, was angeblich der korrekte Name sein soll. Bei mir stand beides auf dem Etikett, ggf. ist S.H. auch eine Auslese der Art?
Die hier loben den jedenfalls auch in den höchsten Tönen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2024, 10:54
von sempervirens
rocambole hat geschrieben: ↑14. Okt 2024, 10:42
danke Helga
P. neolobatum =
Shiny Holly Fern, manchmal wird er unter seinem englischen Namen angeboten.
Ok mein Fehler, es ist also einfach ein englisches Synonym ? Wundert mich ich meine ich hätte dort ein Trademark zeichen gesehen.. und wundert mich das Pflanzen im deutschen Verkauf mit ihrem normalen englischen Namen beschildert sind
ok ich habe nochmal nachgeschaut schaut man hier bei Stauden Stade:
https://www.stauden-stade.de/filigranfa ... E-6672.cfm soll "
Sea Holy Fern" eine Sorte von Setiferum sein.
Auf mich wirkt der Farn wie eine Hybride aus Setiferum bzw Aculeatum ( die ja aus Setiferum hervorgegangen ist) und neobolatum
Gut vllt ist das fehlende L in Holly hier auch ausschlaggebend und das Sea statt Shiny, dadurch kam meien Verwirrung wohlzustande. Ja die neobolatum ist recht hübsch und auch empfehlsnwert für den Standort ! Ich glaube ich wollte sogar tatsählich neobolatum statt des polyphlebaron empfehlen, sind übringes beide in Japan vorkommend. Neobolatum ist aber auch noch deutlich weiter verbreitet. Polystichum makinoi ist auch sehr glänzend und zierlicher als polyphelbarum
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2024, 11:04
von rocambole
Shiny/Spiny nicht Sea ...
Ich habe meinen von van Driel, da bin ich mir sicher, dass er die Art richtig benannt hat. Stade ist eine große Staudengärtnerei, kein Farnspezialist - oft kopiert dann einer fasch beim anderen.
Hier scheinen mir die Informationen sehr fundiert, mit mehreren Abbildungen und wissenschaftlich fundiert.
Spiny Holly ist eine Auslese (Namenssorte) der Art.
Hier ein Ausschnitt aus dem Durcheinander, Spiny/Shiny Holly wird als P. setiferum/polyblepharum/neolobatum bei den unterschiedlichen Anbietern angepriesen

.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2024, 11:14
von sempervirens
Deshalb immer besser den botanischen Namen verwenden statt trivial Namen sonst kommt man doch -bzw zumindest meine Wenigkeit- schnell durcheinander
Ja genau die kaufen zu und kultivieren die Farne dann weiter.
Aber ich habe mittlerweile einige Sporen von den wildwachsendwn Aculeatums geholt, lokale Strains zu besitzen finde ich sehr reizvoll. Der Habitus am Naturstandort täuscht meist, da die pflanzen oft auf Flächen verdrängt werden die sie ertragen aber auch nicht optimal sind. Fast immer in Hanglage zu finden.Dort können sie dann nicht ihren schönen Trichterförmigen Habitus entfalten. Aber wie man sieht können sie auch in Felspalten aus Muschelkalk mit etwas Humus gut gedeihen insodern die Luftfeuchtigkeit und Niederschläge hoch sind