Seite 484 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Okt 2024, 18:00
von Gartenplaner
Weiß vielleicht zufällig jemand, was die Ursache für diese Verfärbungen an den Wedeln sind?
Insekten, Pilze?
Es scheint mir vorrangig Polypodium zu befallen
Wobei dieses Jahr ein alter Dryopteris filix-mas ähnliche Flecken hatte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Okt 2024, 10:07
von Elch
sieht mir nach Zikadenbefall aus. Bei mir sitzen und saugen die vorrangig am Polypodium und am Bevis. Ab Spätsommer sehen die die Blätter von den Farnen und einigen anderen Pflanzen dann nicht mehr so schön aus. Ich hatte mal versucht die zu bekäpfen, aber das ist zwecklos.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Okt 2024, 10:43
von Rokko21
Ich hatte das auch schon. Mir aber keine Gedanken gemacht, da die Pflanze insgesamt nicht schlecht aussah. Im Folgejahr war dann wieder alles normal
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Okt 2024, 10:56
von Gartenplaner
Elch hat geschrieben: ↑26. Okt 2024, 10:07
sieht mir nach Zikadenbefall aus. Bei mir sitzen und saugen die vorrangig am Polypodium und am Bevis. … Ich hatte mal versucht die zu bekäpfen, aber das ist zwecklos.
Ah!
Danke, ich hoffe, es bleibt bei mir so, dass sie den Bevis direkt neben dem Polypodium cambricum 'Macrostachyon Lineare' nicht mögen, der ist makellos bis jetzt

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Okt 2024, 11:44
von sempervirens
Nochmal Aculeatum am Natur Standort an anderer Stelle
Er hat ja einen recht straffen Habitus die Wedel erinnern mich entfernt an Sägeblätter
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Okt 2024, 11:47
von sempervirens
Meint ihr man kann jetzt noch Sporen sammeln ?! Hab in der Ferne das ein oder andere sehr schöne Exemplar gesehen hatte aber kein passendes Schuhwerk dabei und nichts zum aufbewahren der Sporen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Okt 2024, 13:24
von APO-Jörg
Mit der echten Mondraute (Botrychium lunaria) werde ich 2025 einmal einen Versuch starten und die Aussaat über Sporen versuchen. Ich hoffe die richtige Stelle an dem Sporenschaft zu erwischen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Okt 2024, 17:19
von Ulrich
Da drücke ich die Daumen, die Stelle gut markieren. Kann schon ein paar Jährchen dauern bis Du da was siehst. Ich habbe es aufgegeben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Okt 2024, 20:04
von Starking007
Der Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis) ist nicht gerade häufig, weder in der Natur,
und in den Gärten schon gar nicht.
Meine Versuche leben zumindest noch........
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Okt 2024, 20:37
von sempervirens
Starking007 hat geschrieben: ↑30. Okt 2024, 20:04
Der Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis) ist nicht gerade häufig
Lonchitis steht bei mir noch im Topf ,
Müsste mal schauen ob der noch lebt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Nov 2024, 14:15
von goworo
Matteuccia struthiopteris - passt irgendwie zu Halloween.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Nov 2024, 16:41
von Hans-Herbert
Ein sattes Grün macht den Hirschzungenfarn auch im Herbst noch zu einem Eyecatcher im Schattenbeet.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Nov 2024, 16:08
von kohaku
Dryopteris affinis 'crispa congesta ' sieht immer noch aus wie neu.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Nov 2024, 14:07
von Immer-grün
Der vordere Hirschzungenfarn sieht nicht mehr aus wie neu, den hat wohl ein Pilz im Laufe des Sommers bös erwischt. ( Laub jetzt entfernen? Oder kommt‘s jetzt auch nicht mehr drauf an und ich mach’s besser im Frühling?)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Nov 2024, 14:11
von Immer-grün
Er steht intakt im „Blätterfall, Blätterfall gelb-braune Blätter überall“.

Ein schlanker, spinnenbeinartiger.