Seite 486 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 17:41
von sempervirens
Ja dachte ich mir auch schon

Aber eher plumosum bevis als der reine bevis

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 17:43
von zwerggarten
@ ruth66: das habe ich auch gedacht und das etwas luftigere ist absolut betörend, wunderschön! :o :D

*habenwill* :-[

@ sempervirens: plumosum bevis ist m.e. nur eine variante des kultivarnamens, es kursiert auch pulcherrimum bevis als langname…

ein hinweis, wo der farn steht, könnte zur genaueren identifikation beitragen: ist es eine historische farnsammlung oder eine pflanzung neueren datums? die zellteilungs-bevisse weichen ja teils etwas ab, das könnte mal eine verbessernde oder wenigstens anders schöne abweichung sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 17:48
von Ruth66
@ Zwerggarten: Ja, der ist absolut Habenwill. Und deshalb gibt es hier einen und einen Pulcherimum Bevis.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 19:26
von oile
Meine beiden Bevisse dürften gerne etwas schneller wachsen.
.
Polystichum setiferum 'Seestern' wird seinem Namen gerecht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 20:27
von Starking007
Gestern

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 21:52
von oile
Locken habe ich auch.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 22:05
von zwerggarten
Ruth66 hat geschrieben: 22. Dez 2024, 17:48… Ja, der ist absolut Habenwill. Und deshalb gibt es hier einen …
du hast von dem noch nicht eindeutig identifizierten farn von sempervirens?! :o :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 22:15
von Ruth66
Ja, ich habe einen Bevis und einen Bevis Pulcherimum. Sofern das der von sempervirens ist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 23:40
von rocambole
P. Drueryi vielleicht, auf dem Foto rechts? Wobei der viel filigraner scheint. Green Lace ist noch transparenter, Bevis nicht so zart. Der linke ist die australische Art P. proliferum, bitte nicht verwechseln mit P. set. Proliferum.

Polystichum proliferum&Druery.jpg

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Dez 2024, 00:17
von Gartenplaner
Die Bevis sind bei mir die wüchsigsten aller meiner bisherigen Farne.

Zum unbekannten Farn:
pumpot hat geschrieben: 10. Feb 2010, 22:19…Den 'Bevis' bekommt man schon weitgehend echt. Diese Sorte ist schließlich steril und setzt nur sehr selten mal Sporen an. Aus den sehr seltenen Absaaten entstammen Sorten wie 'Drueryi', 'Gracillimim' und 'Green Lace' (eine Form von 'Gracillimum'). …

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Dez 2024, 00:19
von sempervirens
rocambole hat geschrieben: 22. Dez 2024, 23:40 P. Drueryi vielleicht, auf dem Foto rechts? Wobei der viel filigraner scheint. Green Lace ist noch transparenter, Bevis nicht so zart. Der linke ist die australische Art P. proliferum, bitte nicht verwechseln mit P. set. Proliferum.


Polystichum proliferum&Druery.jpg
Der australische Farn könnte es tatsächlich sein

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Dez 2024, 08:54
von zwerggarten
Ruth66 hat geschrieben: 22. Dez 2024, 22:15 Ja, ich habe einen Bevis und einen Bevis Pulcherimum. …
zwerggarten hat geschrieben: 22. Dez 2024, 17:43… plumosum bevis ist m.e. nur eine variante des kultivarnamens, es kursiert auch pulcherrimum bevis als langname… …
ich meinte schon eigentlich, dass das alles dasselbe ist, nur verschieden benannt… siehst du denn abseits der etiketten irgendwelche unterschiede bei deinen beiden bevis?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Dez 2024, 08:58
von zwerggarten
sempervirens hat geschrieben: 23. Dez 2024, 00:19… Der australische Farn könnte es tatsächlich sein
das denke ich nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Dez 2024, 09:36
von rocambole
Ich auch eher nicht, außer in einer Sammlung. Hier ist der kaum zu bekommen, er verträgt zwar Frost, aber nicht das, was wir hier vor einigen Jahren noch hatten. Der gezeigte ist ein Nachkomme von einem von Wouter, der glücklicherweise Kindel irgendwo versteckt hinterlassen hatte, ehe er sich nach nur 2-3 Wintern verabschiedete.

Aus Australien hatte ich kleine Bulbillen mit Blättchen mitgenommen, 3 von der Südküste, 3 aus höheren Lagen in der Nähe von Melbourne, wo Schilder vor Schneeräumfahrzeugen warnten. Nur letztere sind gekommen und wurden bis auf einen weitergereicht. Einer ist hier seit dem Frühjahr ausgepflanzt und hat sich gut entwickelt, mal schauen, ob er durchhält.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Dez 2024, 10:17
von sempervirens
Ja die Bilder auf kew sehen anders aus wobei sie spitze teils ähnelt