Seite 487 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Dez 2024, 11:41
von Ruth66
zwerggarten hat geschrieben: 23. Dez 2024, 08:54
Ruth66 hat geschrieben: 22. Dez 2024, 22:15 Ja, ich habe einen Bevis und einen Bevis Pulcherimum. …
zwerggarten hat geschrieben: 22. Dez 2024, 17:43… plumosum bevis ist m.e. nur eine variante des kultivarnamens, es kursiert auch pulcherrimum bevis als langname… …
ich meinte schon eigentlich, dass das alles dasselbe ist, nur verschieden benannt… siehst du denn abseits der etiketten irgendwelche unterschiede bei deinen beiden bevis?
Ich finde sie unterscheiden sich schon, aber eher minimal. Ich mache die Tage mal Fotos zum Vergleich, über die Feiertage komme ich bei Tageslicht in den Garten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Dez 2024, 21:14
von Starking007
Der unaussprechliche im Abendlicht
Bild

Kleine Farnschlucht
Bild

Moos im Raureif auf dem Sitzstein der Feuerstelle,
gestern, unmittelbar vor dem Grillabend
Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Dez 2024, 21:21
von Gartenplaner
Unaussprechlich?
Richard Kayse?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Dez 2024, 21:24
von rocambole
Auf jeden Fall sind da 2 normale Polypodium-Wedel dran, der Teil müsste entfernt werden...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Dez 2024, 21:33
von Starking007
Ich hab den Namen schon 12x nachgeschlagen, 13x hier nachgefragt, der ist für mich nicht abspeicherbar....

Die zwei Normalwedel seh ich als Referenzwedel, dann brauch ich die nicht abmachen.
Mich macht auch keiner ab - und bin doch anders.... ;-)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Dez 2024, 21:36
von Gartenplaner
Meiner hat bisher immer nur 2 „Petersilienwedel“ und viele relativ normale, mit nur gegabelter Wedelspitze 🤷‍♂️

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Dez 2024, 21:57
von Starking007
Jetzt hab ich extra das Polypodium-Büchlein gesucht, und gefunden:
Polypodium vulgare "Trichomanoides Backhouse.

Meiner wächst seit er Licht hat, Kalk sowieso.

Richard Kayse: Schön isser ja,
aber ich komme psychisch mit seiner sommerlichen Ruhezeit nicht zurecht....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Dez 2024, 22:14
von zwerggarten
Starking007 hat geschrieben: 26. Dez 2024, 21:57… aber ich komme psychisch mit seiner sommerlichen Ruhezeit nicht zurecht....
;D

mein bruder! ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Dez 2024, 22:44
von Gartenplaner
Starking007 hat geschrieben: 26. Dez 2024, 21:57 Jetzt hab ich extra das Polypodium-Büchlein gesucht, und gefunden:
Polypodium vulgare "Trichomanoides Backhouse.
...
Danke - dann dürfte mein Zufallsfund unter mehreren "normalen" P. vulgare aus dem Gartencenter wohl auch dieser jenige sein, bin grad zufällig über die Fotos gestolpert:

Bild

Bild

Wie schon geschrieben, der hatte bisher immer nur 2 „Petersilienwedel“, einige mit nur gegabelter Wedelspitze/Fiederenden und viele relativ normale,

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Dez 2024, 23:12
von Anubias
Polypodium vulgare "Bifido-Multifidum" ist ja sporenvermehrt und enthält immer einen Anteil dieser "Petersilien-Typen".

Ein Jungpflanzenlieferant bietet die nun laborvermehrt als "Parsley" an.
Ich bin sehr gespannt, ob die stabil sind.
'Oakleyae' hatte sich in Laborkultur in einen wilden Mix aus mindestens 5 verschiedenen Typen aufgesplittet, da sah keiner aus wie der andere.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Dez 2024, 23:23
von rocambole
Auf jeden Fall spannend, was daraus noch wird :D!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Dez 2024, 00:45
von Gartenplaner
Anubias hat geschrieben: 27. Dez 2024, 23:12 Polypodium vulgare "Bifido-Multifidum" ist ja sporenvermehrt und enthält immer einen Anteil dieser "Petersilien-Typen".

Ein Jungpflanzenlieferant bietet die nun laborvermehrt als "Parsley" an.
Ich bin sehr gespannt, ob die stabil sind.
'Oakleyae' hatte sich in Laborkultur in einen wilden Mix aus mindestens 5 verschiedenen Typen aufgesplittet, da sah keiner aus wie der andere.
Oh - sehr interessant!!!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Dez 2024, 10:07
von planthill
Starking007 hat geschrieben: 26. Dez 2024, 21:14 Kleine Farnschlucht
Bild
wunderschön

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jan 2025, 14:26
von polluxverde
Schildfarn und Hirschzungenfarn strecken sich dem neuen Jahr entgegen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jan 2025, 15:42
von Starking007
planthill hat geschrieben: 29. Dez 2024, 10:07
Starking007 hat geschrieben: 26. Dez 2024, 21:14 Kleine Farnschlucht
wunderschön
Danke!
Das Besondere ist hier dass es natürlich ist, die genau schuhbreite "Schlucht".
Beim Vertiefen fand ich noch einen getemperten mittelsteinzeitlichen Abschlag
in ursprünglicher Position.