Seite 50 von 181

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 07:34
von Crambe
Was in Gelb

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 07:37
von Crambe
Und zum Schluss noch ein Besucher auf einer Sorten-Iris.Tiger Honey, vielen Dank nochmals für Deine Gastfreundschaft gestern! LGBarbara

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 07:44
von irisparadise
donauwalzer# 670, sieht ein bisschen aus wie Consummation. Bei deiner sind die Sepalen aber länglicher und der helle rand auf diesen nicht so deutlich. Vergleiche mal auf meiner website. LG Irisfool
Habe mir das Foto auf Deiner Website angesehen. Leider ist meine doch nicht Consummation. :-[
Falls Deine Iris bei Sonnenschein eher so aussieht wäre es Little Wabash, BB, Palmer 1978

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 08:17
von pinat
Tolle Sämlinge, tiger honey.Meine Favoriten sind die Nummern 3685 u. 3688 von Elros Fotos.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 08:46
von tiger honey
Hallo Barbara, Elke, Ute und Anna,ich möchte mich nochmals ganz herzlich für Euren Besuch gestern bedanken :D (kann jederzeit gerne wiederholt werden). Nur schade, dass der Wettergott nicht mitmachen wollte. Elke, die Sorte aus 713 ist die Irish moss. Der (Arbeits-) Name, den Du Dir für den gefleckten Sämling ausgedacht hast, passt perfekt. Nach der 3686 muss ich heute noch einmal schauen (fürchte allerdings, dass ich dann nach dem fürchterlichen Gewitter gestern im Matsch versinke ::)), die war mir bislang gar nicht aufgefallen, gefällt mir aber sehr gut.Wie ich gestern schon sagte - bei den TB-Sämlingen ist bei mir bisher fast nur Mist rausgekommen, werde mich daher künftig mehr auf die SDBs konzentrieren.Die Entscheidung, welche SDB-Sämlinge auf den Kompost fliegen, finde ich ziemlich schwierig ;). Aber der Platzmangel.....LG Anja

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 10:48
von Irishans
Diese IB blüht bei mir schon seit Jahren als eine der Ersten. Sie ist sehr wüchsig und blühfreudig - aber immer noch namenlos.
Lieber Caucasian deine Iris ist mit fast tötlicher Sicherheit Iris kochii

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 10:57
von Irishans
Liebe Irisgemeinde,einige von euch werden mich schon kennen. Ich bin Iris-Antiquitäten-Sammler und möchte hier eine Frage und Bitte stellen.Heuer möchte ich einen lang gehegten Plan verwirklichen. Iris germanica ist jedem ein Begriff aber welche Pflanze damit genau gemeint ist hat mir bisher noch niemand sagen können. Es gibt viele ähnliche Typen von Iris germanica. Nun ist mein Ansatz: Die echte Iris germanica (Die von Linne benannte Pflanze, eine eigentlich aus der heutigen Türkei stammende Hybridpflanze) kann nur ein Iristyp sein der zur damaligen Zeit in Deutschland einen größeren Verbreitungsgrad hatte. Nachdem sie hier nicht heimisch ist, und wegen der Hybridform auch praktisch keine Samen macht, dürfte sich der Typ nicht verändert haben. Insbesondere weil sie auch heute noch eine der robustesten Iris in unseren Breiten ist, dürfte sie noch in vielen alten Gärten zu finden sein. Ganz unwissenschaftlich aber wahrscheinlich die sicherste Methode um die echte Iris germanica zu finden ist: Aus vielen Regionen Deutschlands Iris germanica Pflanzen zusammen zu sammeln und zu überprüfen in wieweit der Typus übereinstimmt. Genau dieses möchte ich Heuer versuchen, und dafür um eure hilfe bitten. Ich hab dabei auch schon einen bestimmten Typ "im Augen" den ich aus vier im oberbayrischen Raum verteilten Regionen habe. Bilder davon sind im Anhang. Dieser Iris germanica Typ beginnt zusammen mit der verwandten Iris florentina ca. 14 Tage vor den Hohen Bartiris, also jetzt zu blühen. Sie wird 60 bis 80 cm hoch. Mit den im Anhang mitgesendeten Blüten-Scans lassen sich die Blüten, wie Fingerabdrücke, vergleichen. Die Farbe ist je nach Bildschirm nicht immer ganz genau wiedergegeben aber die Zeichnung auf den Blütenblättern sind wie die Linien der Fingerabdrücke.Meine Bitte wäre, in den nächsten Wochen im Alltag ein "Auge auf die Nachbargärten zu werfen" ob sich nicht eine in Frage kommende Germanica finden lässt. Falls sich eine finden lässt wäre es schön wenn ihr mir ein Rhizomstück erbitten und zusenden könnten. (gegen Unkostenersatz für Verpackung und Porto versteht sich).Ich erwarte nicht das ihr wegen mir extra Exkursionen starten. Aber wenn man die Sache im Hinterkopf behält und hier und da auf seinem Weg über den Gartenzaun schaut dürfte die Iris zu finden sein.Zumindest ich bin auf diese Weise, ihr an ganz verschiedenen Stellen begegnet.Nochmal zur Klarstellung: Ich suche nichts besonderes, vor allem keine Sorte, sondern nur die „olle“ Blaue die es überall gibt. (In der Hoffnung das es fast überall der gleiche Typ ist)Wenns klappt gibts in 2 Jahren das Ergebnis, das ich natürlich dann auch allen Beteiligten mitteile.Falls jemand Interesse an alten Irissorten hat, kann er sich bei mir schon voranmelden Überschüsse geb ich im Juli ab, gegen Unkostenersatz für Verpackung und Porto. (unabhängig von einem Iris germanica Fund)Mit herzlichen GrüssenIrishans

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 10:59
von zwerggarten
willkommen 2009! :D ;)

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 11:07
von Irishans
Liebe Elro, Liebe Irisfool,nach einem losen blick in den Thread hab ich in euren Bildern die gesuchte Iris schon gefunden. Ich werd abends der ganzen Thread durchackern wie weit meine gesuchte Iris hier schon zu finden ist. Nun noch die restlichen Bilder

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 11:14
von Irishans
Iris germanica Bild Nr 3

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 11:15
von Irishans
Iris germanica Bild Nr 4

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 11:16
von Irishans
Iris germanica Bild Nr 5

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 11:26
von carabea
tiger honey, großes Kompliment! Für Deine Sämlinge und Deine Besucher, die uns selbstlos ihre schönen Aufnahmen zeigen ;)Ich kann mich nur selbst zitieren: "ich glaube, ich muss mich viel mehr mit den Zwergen beschäftigen" :D

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 11:35
von Irishans
Ja spinnen denn die - sind wir hier im Wald - oder was ? ??? ???Ich warte da darauf, dass meine neugepflanzten Iris blühen und dann das - da bleibt eigentlich nur noch eines "Herzlich Willkommen im Brenneter Pilzegarten" ;D ;D ;DDa stehen hunderte davon - sehen jedoch nicht aus, als ob man sie essen könnte.
Lieber Irisparadise, das sind vermutlich Bovist-Pilze haben wir in der Arbeit auch im Irisgarten. Kein Anlass zur Sorge die Iris fühlen sich dadurch nich gestört.Bei uns sagt man "Dem Teufel sein Schnupftabak" dazu weil sie so schön rauchen wenn man drauftritt.

Re:Iris barbata - Saison 2009

Verfasst: 9. Mai 2009, 11:55
von Irishans
Die hier sind von einer wilden Grüngutkippe im Wald gerettet worden, vermehren sich prächtig und blühen üppig. Sind genz normale Wald-und Wieseniris. Blüte auch von letzter Woche.
Liebe/Lieber Santolin deine Müllkippen-Iris passt in mein Suchschema siehe die Beiträge vorher.