Seite 50 von 105
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 16. Sep 2011, 14:48
von Tragopogon
Meine Topinambur, die ich aus einer sehr trockenen Ecke hinterm Haus ins Gemüsebeet gerettet habe, blühen erwartungsgemäss,und das in gut 3 Metern Höhe!

Angst hab ich dennoch keine, dass mir die Knollen den ganzen Gemüsegarten besiedeln. Ich behalte sie im Auge. Wenn das nur gut geht.

Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 16. Sep 2011, 14:51
von ManuimGarten
Sicher gehts gut.

Nachdem ich in 3m Höhe die Blüten nicht mehr sehen kann, habe ich ihn vor 3-4 Jahren aus dem Blumenbeet entfernt. Und vor 2 Jahren, und im Vorjahr, und heuer...

Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 16. Sep 2011, 14:55
von Tragopogon
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 16. Sep 2011, 20:32
von Thüringer
Das Zeugs sehe ich mir auch lieber aus der Ferne an. Es wuchert ungehemmt unweit von unserem Grundstück auf einer großen offenen Fläche ("Wiese" wäre übertrieben) an unserem hiesigen Flüsschen. Versamt sich Topinambur eigentlich per Wind?
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 17. Sep 2011, 13:30
von Tapete
Bei uns stehen sie schon seit zig Jahren in einer Gruppe auf dem Acker nebenan. Es sind noch nie Sämlinge irgendwo aufgetaucht.
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 17. Sep 2011, 14:07
von July
Ich kenne nur eine Sorte Topinambur, die Saat bildet, das ist "Urodny", alle anderen bilden keine Saat bzw. blühen nicht.Hier vermehren sie sich durch Wurzeln und Wurzelstückchen.....und das kann schnell gehen, muß aber nicht......ich habe ja soviele Wühlmäuse, die den Bestand im Winter regelmäßig reduzieren ;)LG July
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 19. Sep 2011, 12:48
von Gänselieschen
Der Topi, der sich hinter meinem Garten befindet, der blüht auch erst in über 3m Höhe. Der im Garten wird nicht ganz so hoch, weil ich ihm doch immer mal zu Leibe rücke. Ernten kann man das nicht nennnen. Mangels Nahrungsangebot sind die Knollen recht klein - aber dafür, dass er immer wieder kommt und sich ausbreitet - dafür reicht es immer. Und wehe, man verliert ihn mal zwei Jahre aus den Augen

;DL.G.
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 5. Okt 2011, 09:17
von Gänselieschen
Wo ist denn unser Gemüseclub geblieben - so weit unten ;DWas liegt bei Euch im Gemüsegarten momentan an?? Ich lasse noch bissel wachsen, das große Sommerunkraut ist wieder raus - aber einen Schönheitswettbewerbt gewinne ich um diese Jahreszeit nicht. Alles liegt schon voll mit Laub - es ist Herbst.Ich müsste noch Mist holen und verteilen, und ggf. mal meine Komposter auf den freien Flecken ausbreiten - Flächenkompost o.ä.L.G.
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 5. Okt 2011, 10:02
von July
Ich müsste noch Möhren ernten, Stangensellerie, Rote Bete, gelbe Bete, weiße Bete, Pastinaken sind noch irgendwo im Land, ein paar Kartoffeln (Wildkartoffeln), Yakon, Mashua und Oca, Petersilie will ich noch einfrieren, Kapuzinerkresse ernten bevor Frost kommt, die Paprikas hängen voll, viele sind nun doch noch rot geworden in den letzten schönen Tagen, Physalis hängen voller Früchte, die nicht mehr reif werden und Inkagurken sind auch noch viele da.Also Gemüsegarten noch voll, auch voll Unkraut ;DAch ja und Mais soll ich noch ernten (brauche aber dafür keinen Maishäcksler

) und natürlich immer noch Saatgut von vielen Pflanzen.......ein paar Salate stehen auch noch fürs Essen bereit.LG July
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 5. Okt 2011, 10:55
von Gänselieschen
Was machst Du mit der Kapuzinerkresse - Blätter einfrieren? - das könnte ich auch noch machen, hatte sich viel ausgesät in diesem Jahr.L.G.
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 8. Okt 2011, 07:43
von oile
Bei mir stehen noch die Winterkohle auf dem Beet, wo sie um diese Zeit ja auch hingehören. Mein spät gepflanzter Blumenkohl wird wohl nichts mehr. Gestern habe ich übrigens einige der ebenfalls recht spät ausgesäten Rote Beete verarbeitet. Sooo lecker und zart! Die werde ich nächste Jahr mit Sicherheit wieder anbauen.Stangensellerie gibt es auch noch reichlich und natürlich auch Neuseelandspinat.
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 8. Okt 2011, 07:46
von July
Gänselieschenmit Kapuzinerkresse färbe ich Naturseifen :)Und ich würze auch damit und esse es pur bei beginnender Erkältung.LG July
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 8. Okt 2011, 09:43
von Thüringer
Auf meinen Gemüsebeeten ist die Saison beendet, abgesehen von einem halben Beet Möhren und einem Versuch mit Feldsalat, dessen Samen aber erst seit ein paar Tagen in der Erde ist.Das 2011er Gemüsejahr war für mich im Vergleich zu den Vorjahren wesentlich entspannter, denn ich habe nichts mehr angebaut, was "kohl" im Namen hatte, von Kohlrabi abgesehen. An Weiße Fliegen hatte ich mich schon fast gewöhnt, aber nicht an die Nachkommenschaft z.B. des Kohlweißlings - der tägliche Ungeziefer-Aufwand war mir zu hoch. Ich habe statt dessen mehr Buschbohnen ausgesät und auch mehr Spinat (es gibt eine Sommersorte), vor allem aber Möhren, denn als Neu-Opa muss man auch im Garten umdenken.
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 8. Okt 2011, 10:10
von Silvia
Bei uns gibt es hauptsächlich noch die Winterkohle.Und endlich keine Zucchini mehr.
Re:Der Gemüseclub
Verfasst: 11. Okt 2011, 10:23
von Gänselieschen
Bei mir gibt es noch Zuccini

, und Winterkohle, endlich mal wieder.Ansonsten werde ich die Rote Bete und die restlichen Möhren bald abräumen, damit ich - erstmals - das gemischte Gemüsebeet mal komplett mit Mist und Flächenkompost abdecken kann. Da ist noch so ein gemischtes Chaos drauf - möchte auch mal bissel Ordnung haben. Am Rand stehen noch Paprika und eine Peperoni - die legen sicher auch nicht mehr sehr zu und können geerntet werden.Mein Spinatspätversuch sieht mickrig aus - aber vielleicht mache ich um die Pflänzchen einen kleinen Bogen - könnten ja auch überwintern und im Frühling weiterwachsen.@ Juli - also nicht zum Tieffrieren geeignet?? Seife färben

, klingt gut.L.G.Gänselieschen