Seite 50 von 161
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 11:24
von cydorian
Das ist jetzt auch egal. Die Karre ist längst gegen die Wand gefahren, der Schädling Dank der üblichen, fortgesetzten Dummheit und Gier längst importiert und in unkontrollierter Verbreitung. Ob mit oder ohne weitere menschliche Hilfe: Der wird sich weiter bis in die letzte Ecke ausbreiten, in der ein Buchsbaum wächst.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 13:46
von pearl
sooo schlimm wird es nicht werden, immer wird es Relikte geben und natürliche Buchsbestände werden sich erholen, irgenwo im Süden. So ist es mit allen, also den meisten, Epidemien gewesen. Nur können wir uns abschminken diese hübschen ordentlichen Beeteinfassung und mächtig repräsentativen Formschnittbuchse erhalten zu können.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 14:05
von Mediterraneus
Ist der Zünsler eigentlich auch schon in höheren Lagen angekommen?
Hier ist er nur im Maintal gesichtet worden, bei mir auf der Höh ist noch nix. Toitoitoi dreimalaufholzklopf
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 14:12
von bristlecone
Angesichts seiner "Frosthärte" und der Beobachtung, dass er in Mitteleuropa zwei bis vier Generationen schafft, würde ich davon ausgehen, dass die Verbreitungsgrenze des Zünslers durch die seines Wirtes bestimmt wird, mit zunehmender Höhe ü.M. oder Richtung Osten also durch die Winterhärte des Buchsbaums.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 14:36
von Wühlmaus
Hier - zumindest in meinem Garten - ist er noch nicht aufgetaucht.
Ich hoffe, es bleibt so, denn mittlerweile wäre es um all die Buxe schade, die vor ca 12 Jahren einen massiven Angriff von Cylindrocladium buxicola überstanden haben. Inzwischen sind das stattliche Sträucher und Kugeln geworden.
Damals habe ich deutlich mehr als 20m selbst gezogene Beeteinfassung entfernt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 15:19
von cydorian
feminist hat geschrieben: ↑30. Jan 2017, 13:46So ist es mit allen, also den meisten, Epidemien gewesen
Und oft eben auch nicht. Die grosse Aktivität, mit der Menschen eine Vielzahl von Schädlingen und Krankheiten in einem historisch einzigartigen Vorgang quer über verschiedene Kontinente verschleppen, hat auch Aussterben verursacht. Castanea dentata
war mal der häufigste Waldbaum im ganzen Osten Nordamerikas. Es gibt nur noch Hybriden und eine transgene Version. Oder solls ein tierischer Schädling sein? Guck vor die Haustür: Die letzten einheimischen wildlebenden Honigbienen hat der Mensch mit dem Varroamilbenimport fertiggemacht. Was nicht ganz ausstirbt, wird durch einen extrem engen genetischen Flaschenhals gequetscht, der die Variationsbreite des Genpools einer Art auf nahe Null reduziert. So passiert bei der Feldulme und Ophiostoma ulmi. Die erste Welle hat den Genpool verengt, vermehrt wurden nur wenige scheinbar resistente Kultivare. Auf die hat sich dann die mutierte zweite Pilzwelle spezialisiert.
Tja, mal sehen. Seit seinem Import breitet sich der Buchsbaumzünsler aus, ohne dass irgendeine Bremse oder Grenze zu sehen wäre. Lassen wir uns überraschen, ob noch eine kommt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 17:51
von Krokosmian
neo hat geschrieben: ↑30. Jan 2017, 10:551x Spritzen vor dem Verladen, längere Quarantänezeit im kleinen Garten wo`s kaum Buchs hat vor dem Verschieben an den endgültigen Standort und...eine gute Portion Zuversicht. ;)
Mobilen Buchs, im Topf oder einer der verpflanzt werden soll, könnte man auch in Wasser untertauchen. Wenn das "Equipment" und die Muskelkraft vorhanden sind. Bei Kleineren reicht ein Mörtelkübel/-wanne o.Ä. , für größere kann man beispielsweise wenn da, ein Regenbassin nutzen.
Die Raupen ertrinken meiner Beobachtung nach recht schnell, müsste man eben etwas austesten. Finde das die sowieso allersicherste Methode, auch wenn es da auch wieder unterschiedliche Auffassungen geben wird. Das Wasser kann man danach immer noch zum Gießen verwenden, ich wäre da schmerzfrei.
Klappt natürlich nicht bei uralten freiwachsenden Riesen, die müsste man beim Verpflanzen idR aber sowieso massiv einkürzen
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 17:55
von Krokosmian
feminist hat geschrieben: ↑30. Jan 2017, 13:46sooo schlimm wird es nicht werden, immer wird es Relikte geben und natürliche Buchsbestände werden sich erholen, irgenwo im Süden. So ist es mit allen, also den meisten, Epidemien gewesen. Nur können wir uns abschminken diese hübschen ordentlichen Beeteinfassung und mächtig repräsentativen Formschnittbuchse erhalten zu können.
Was anders formuliert heißt, dass der Buchs als Gartenpflanze mit seinen bisher bekannten und beliebten Eigenschaften tot ist.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 18:02
von bristlecone
Derzeit.
Ob das für alle Zeiten so sein wird, lässt sich wohl nicht sagen.
Wer hätte vor gut 10 Jahren dran gedacht, dass ein einheimischer Käfer, der sonst auf Wacholder lebt, nun seinen Appetit auf Thujen entdeckt?
Ebenso könnte es sein, dass heimische Parasiten wie etwa Schlupfwespen irgendwann ihren Appetit auf Zünslerraupen entdecken.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 18:26
von Krokosmian
Sowas wie Letzteres wäre das "Wunder" auf das ich hoffe. Und viele Andere vermutlich auch. So insgeheim. Weswegen ich versuche die Hecke so "am Leben" zu erhalten. Bis Verstärkung kommt ::).
Irgendwie hab ich den Buchs zu Beginn so gar nicht leiden können, habe die ererbte Hecke im Garten angenommen weil sie eben da ist. Hätte aber auch genauso gut Thuja oder Taxus sein können. Was es für Pflanzen sind, war mir egal. So allmählich muss ich aber doch zugeben, dass ich das Zeugs eben doch mag. Vielleicht beginnende Altersmilde.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Jan 2017, 21:43
von neo
cydorian hat geschrieben: ↑30. Jan 2017, 15:19Tja, mal sehen. Seit seinem Import breitet sich der Buchsbaumzünsler aus, ohne dass irgendeine Bremse oder Grenze zu sehen wäre. Lassen wir uns überraschen, ob noch eine kommt.
Dass der Falter quasi über Europa ausschwärmt ist so. Wie stark der Befallsdruck in schon länger betroffenen Gebieten (z.B. ab 2007) heute tatsächlich noch ist, darüber finde ich keine Informationen. Wahrscheinlich ist es unmöglich das zu erheben, wäre aber interessant zu wissen. Zumindest für den eigenen Garten kann man es für sich beobachten. Eine Zunahme ist es bei mir nicht, eher ein Einpendeln auf tieferem Niveau, über die letzten vier Jahre geschaut.(Aber wie schon gesagt mit Spritzen.)
Dass diese grün-schwarze Raupe auch Ästhetik hat- wenn man spritzt, ist man sich dessen eher nicht bewusst.
Ich wünsche auf jeden Fall Erfolg, für welche Massnahme gegen den Zünsler man sich auch entscheiden mag. ;)
https://www.youtube.com/watch?v=tusyxcApyK8
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 1. Feb 2017, 17:10
von Jule69
Ich hab die letzten Buchse vor 2 bzw. 3 Jahren entfernt, hatte keine Lust mehr, mir immer wieder das Elend anzuschauen. Geholfen hat nichts wirklich...Für mich bzw. den Standort gab es Alternativen und nun hab ich eine Sorge weniger.
Ich kann allerdings verstehen, dass viele, die z.B. Buchsumrandungen seit Jahren hegen und pflegen, sich mit dieser Entscheidung schwer tun.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 4. Mär 2017, 11:41
von Krokosmian
Nun den, mögen die Spiele beginnen, der Erste den ich grade eben sich aus seinem Gespinst befreien sah. Wobei es mich wundert, dass sie viele Andere noch so komplett regungslos drin sitzen.
Nachgereicht: ich glaube ich hasse dieses A........tier
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 4. Mär 2017, 13:11
von realp
In ca. 500 Meter Luftlinie von unserem Garten steht eine Buchsbaumhecke, die ca. um 19hundert gepflanzt wurde. Hoch, riesig usw. Wurde NIE geschnitten. Und sie ist vollkommen gesund. In unserem Schickimickibauerngarten mit ebenfalls sehr alten Buchsparterres
wurde jedes Jahr geschnippelt und all das übliche Gedöns. Wir haben im letzten Jahr den ganzen Buchsbestand incl. Riesenkugeln, Kegeln, Pyramiden und Parterres entsorgt: Zünsler und Bräune. Das nach 4 jährigem Kampf mit allen professionellen Mitteln. Was ich glaube: Je mehr man macht, desto anfälliger wird die Pflanze. Das jedenfalls ist das Faszit eines Direktvergleiches grad vor meiner Nase...
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mär 2017, 08:25
von neo
realp hat geschrieben: ↑4. Mär 2017, 13:11Je mehr man macht, desto anfälliger wird die Pflanze.
Beim Pilz mag`s sein, der Einflug des Zünslers aber ist höhere Gewalt und der frisst sie eigentlich alle, egal in welcher Form sie sind. ;)