Seite 50 von 109
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 2. Aug 2014, 22:51
von tiarello
So, hier noch mal ein aktuelles Bild der Typhonium-Gruppe. Die Blätter haben sich zu echten Riesen entwickelt. Das größte misst 70 cm in der Länge und 40 in der Breite. Der Platz sollte also sehr sorgfältig ausgewählt sein


Im Herbst könnte ich nochmal ein bisschen schwatzen. Beim Ausräumen meiner Kübelkulturen
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 2. Aug 2014, 23:00
von cydora
Oha, das sieht ja toll aus!

Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 2. Aug 2014, 23:02
von Henki
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 3. Aug 2014, 06:57
von Pewe
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 3. Aug 2014, 12:20
von dreichl
Ist der Typhonium denn (bei dir) winterhart oder muss der auch im Winter rein?Und, wie stark, mit was und wie oft düngt ihr denn eure Stinker?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 3. Aug 2014, 23:47
von tiarello
Ist der Typhonium denn (bei dir) winterhart oder muss der auch im Winter rein?
Ich habe bislang nur sehr kurze Freilanderfahrungen:ein einziger Winter

Vorher gabs eben nur Kübelkultur.
Typhonium giganteum wird häufig als winterhart angegeben und wenn man sein Verbreitungsgebiet betrachtet, könnte er sich als frosthärter als manche bei uns gängige Gartenstaude erweisen. Es reicht bis in die nördlichen Regionn Chinas bis nach Hebei (Region um Peking), Liaoning und Jilin. Da gibts relativ zu unserem Klima extrem kalte Winter bei wenig Niederschlag und sehr warme Sommer.Allerdings reicht sein Verbretungsgebiet auch weit in die subtropischen Regionen im Süden Chinas hinein. In welcher Höhenlage er dort vorkommt, sei mal dahin gestellt. Außerdem muss man damit rechnen, dass sich Herkünfte verschiedener Regionen möglicherweise auch hinsichtlich ihrer Frosthärte unterscheiden.Man muss einfach wohl sagen, dass er in Mitteleuropa noch in der Erpobungsphase ist
Und, wie stark, mit was und wie oft düngt ihr denn eure Stinker?
Ich habe die Kübelkulturen meist gedüngt (, wenn ich daran gedacht habe

)Im Schattenbeet wo sie sich jetzt befinden, steht ihnen ein durchschnittlicher, nährstoffreicher Gartenboden zur Verfügung. Sonderbehandlungen versuche ich zu vermeiden. Gedüngt wird zwar schon, aber nicht unbedigt jedes Jahr.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 28. Aug 2014, 22:44
von Zwiebeltom
Ich will es nicht zu früh beschreien, aber das Jahr läuft für die Arisaema hier ziemlich gut. Das kühlfeuchte Wetter bekommt ihnen im Topf/Kübel sehr gut, während sie in heißen Sommern schnell zu früh einziehen und dann natürlich kaum Zuwachs haben.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 2. Sep 2014, 21:22
von dreichl
Seit heute!! spitzen die kleinen ciliatums aus dem Boden. Während die flavums teilweise schon darniederliegen. Ich würde sagen: seltsames Jahr.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 3. Sep 2014, 18:28
von paulw
ist aber schon sehr spät!meine sind teils schon am einziehen.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 6. Sep 2014, 09:46
von dreichl
Ja, finde ich auch. Vor ein paar Wochen hatte ich nachgeschaut, es die Knöllchen denn noch da sind. Alle hatten weiße Spitzen, wie schon bei der Pflanzung. Auch werde ich versuchen, die Wachstumsperiode so lange wie möglich zu machen.BTW, das hatte ich als candissimum erstanden. Blattwerk schaut mir versächtig nach fargessii aus. Was meint ihr? Oder kann man das nicht ohne Blüte sagen?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 6. Sep 2014, 23:52
von Zwiebeltom
Erinnert mich auch deutlich eher an A. fargesii als A. candidissimum. Bei letzterer ist der Größenunterschied der Teilblätter nicht so ausgeprägt und ebeno nicht die Blattnerven.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 7. Sep 2014, 13:03
von *Falk*
Die ausgeprägten Blattnerven sind mir auch gleich aufgefallen.Hier zum Vergleich A. candidissimum.

Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 8. Sep 2014, 09:59
von dreichl
@Falk: so unähnlich ist das jetzt aber nicht zu meiner. Da bleibt mir noch Hoffnung

Sonst werde ich mich weiter auf die Suche machen
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 12. Okt 2014, 12:31
von knorbs
Ist der Typhonium denn (bei dir) winterhart oder muss der auch im Winter rein?Und, wie stark, mit was und wie oft düngt ihr denn eure Stinker?
seit jahren im garten, gedüngt wird nicht, kann aber sein, dass er mal ein paar körnchen aus dem umfeld abbekommt. so sehen die samenstände jetzt aus.

Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 25. Okt 2014, 22:01
von andreasNB
Die Idee, Arisaema im Pflanzkorb im Beet auszusetzen, scheint sich ja als ganz praktisch zu erweisen.Kann man ihn doch so leicht antreiben, dann im Beet absenken und im Herbst leicht herausheben. Vor allem gehen so auch keine kleinen Tochterknöllchen verloren.Gehen kleine und mittlere Knollen so nicht verloren, sollte man gerade den großen doch ausreichend große Pflanzkörbe spendieren.

Nachdem ich sie vor gut einer Woche zum abtrocknen unter Dach gestellt hatte, wollte ich sie heute austopfen. Naja, fürs Photo habe ich sie mal freigespült und nun steht das Körbchen erstmal im Gewächshaus
