Seite 50 von 53

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 7. Okt 2012, 12:04
von Guda
Danke, Oile- das ging aber auch völlig an mir vorüber!Übrigens habe ich beim Durchsehen der Mitgliedernamen des Pflanzennetzwerks gesehen, dass doch eine ganze Reihe von Gärtnern nicht nur durch das eigene Sortiment eingeschrieben sind, sondern auch Paten- resp. Pflegschaften übernommen haben!Alle Achtung!

Re:Phlox paniculata - eine Bestimmung

Verfasst: 7. Okt 2012, 21:55
von Callis
Ich habe viele namenlose Phloxe im Garten (auch ein paar mit ;)). Aber bei diesem wüsste ich doch gern, wer er ist.Könnte das Wennschondennschon sein? Ich habe auch Uspech mit einem großen weißen Auge, der ist aber mehr lila und höher.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 7. Okt 2012, 21:59
von Callis
Hier noch ein weiteres Bild

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 7. Okt 2012, 22:02
von Callis
Uspech sieht bei mir so aus

Re:Phlox paniculata - eine Bestimmung

Verfasst: 7. Okt 2012, 22:23
von Inken
Ich habe viele namenlose Phloxe im Garten (auch ein paar mit ;)). Aber bei diesem wüsste ich doch gern, wer er ist.Könnte das Wennschondennschon sein? Ich habe auch Uspech mit einem großen weißen Auge, der ist aber mehr lila und höher.
Callis, das sieht gut aus! Ich habe noch ein Exemplar in der Vase stehen und mit Deinen Fotos verglichen - ich sehe eine sehr große Ähnlichkeit. Zum Fotografieren ist es jetzt zu dunkel, das hole ich morgen nach.Da er auch keine extreme Höhe erreicht, bin ich nicht abgeneigt, Deinem Phlox ein "Ja" zu geben. ;)Das angehängte Foto zeigt 'Wennschondennschon' von der Freundschaftsinsel im Sommer.Bei Deinem 'Uspech' habe ich allerdings Bedenken ..., kann mich aber irren.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 7. Okt 2012, 23:57
von zwerggarten
callis, solltest du jemals wennschondennschon gepflanzt haben, dann dürfte dein jetzt namenloser das unbedingt sein! :D ;)bei deinem vermeintlichem uspech stimme ich inken zu - zummindest diverse webbilder zeigen nicht diesen gefärbten ring im blüteninneren, am rand der blütenröhre... [size=0]ich sollte vielleicht besser mal wieder botanische feinheiten nachlesen... ::)[/size]edit: die diesem post nachfolgenden bilder von uspech/laura zeigen diesen ring wiederum durchaus - deutlich schwächer, aber da ist schon was... ::)

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 8. Okt 2012, 11:56
von Inken
Hier mein 'Wennschondennschon' in nicht mehr taufrischem Zustand. Unter Berücksichtigung der Jahreszeit, der fehlenden Sonne und der zwangsweisen Verwendung als Schnittblume ... sieht er doch noch ein wenig wie 'Wennschondennschon' aus. ;)Gleichgewichtsstörungen im Staudenbeet - das Ergebnis ist dieser abgebrochene Stängel. ;)

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 8. Okt 2012, 15:48
von Inken
@Callis, 'Uspech'. :D

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 8. Okt 2012, 22:18
von Scabiosa
Ich hatte in einer holländichen Gärtnerei die Sorte auf dem Foto unter dem Namen 'Laura' gekauft. Wäre das dann evtl. auch 'Uspech'? Die Höhe beträgt ca. 100 cm und dieser Phlox hat bis ca. Mitte September geblüht.Phlox. pan. 'Uspech', 'Laura' ?

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 8. Okt 2012, 22:27
von distel
wenn der Phlox wirklich 'Laura' ist, dann hast Du 'Uspech', 2 Namen und eine Sorte

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 8. Okt 2012, 22:41
von Scabiosa
Danke distel, das ist ja interessant mit den beiden Namen. Leider bin ich mir nicht sicher, ob nun wirklich 'Laura' oder 'Uspech' hier im Garten steht, weil ich ja keine direkte Vergleichsmöglichkeit habe.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 9. Okt 2012, 09:58
von Guda
Wo ist das Problem, Scabiosa? Die alte russische 'Uspech' wurde von einem Holländer in 'Laura' umbenannt. Was Du gekauft hast, ist also ebenfalls 'Uspech'.Ich bin über Eure Vergleiche zwischen 'Uspech' und 'Wennschondennschon' verwundert:Beide Sorten stehen seit bald 20 Jahren hier im Garten. Besonders Wennschondennschon ist eine Herumtreiberin: wehe, es fliegt beim Jäten, Umpflanzen mal ein Wurzelstückchen herum, ist in den nächsten Jahren der nächste Horst garantiert. Es ist (hier!) eine perfekte Sorte für den Schatten, steht unter einem Uraltapfelbaum in Gesellschaft von Helleborus Hybr. und korrespondiert gekonnt mit Geranium Patricia, und das über Monate. An diesem Platz ist sie trotz fast fehlender Sonne absolut gesund, reichblühend und wüchsig.An sonnigen Stellen ist sie fast ein Meter hoch, ebenso wüchsig, aber immer noch höher als Uspech. Uspech, die ja auf gleichem Boden steht, ist immer sicher 20 cm niedriger, wenn auch sonst knackig, kompakt. Die Farben der beiden Sorten kann man gut auseinanderhalten, Uspech ist die "blauere" von ihnen. Nebeneinander gehalten wirkt sie kalt. Wennschondennschon verliert im Schatten viel vom Rotvioletten und nähert sich dem Blau. Trotzdem ist auch dann noch von Uspech gut zu unterscheiden

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 9. Okt 2012, 10:02
von Inken
'Wennschondennschon' und 'Uspech' sind nicht verglichen worden, Guda. ;)

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 9. Okt 2012, 10:27
von Guda
Stimmt, habe mich falsch ausgedrückt. Es wurde ursprünglich gefragt, ob es diese oder jene Sorte sein könnte. Deshalb meine Bemerkung, dass sie deutliche Unterschiede zeigten und deshalb gut erkannt werden können. Ich gebe zu, es ist einfacher, wenn man beide Sorten im Garten hat.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 10. Okt 2012, 21:16
von Inken
Die letzte Phloxblüte in dieser Saison (gestern abgelichtet): 'Roselin', wahlweise unter Foerster oder Bornimer Staudenkulturen geführt. Die Nachblüte ist etwas untypisch, aber schön. :)