Seite 50 von 161
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 30. Jan 2006, 09:16
von fars
Kann mir jemand etwas über die (nicht vorhandene?) Winterhärte folgender Pflänzchen sagen:- Arisarum vulgare- Dipcadi serotinum- Ranunculus cortusifolius?

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 30. Jan 2006, 10:22
von Phalaina
Hallo Fars,also meine Erfahrungen bzw. Meinung zur Härte der von Dir genannten Arten:
- Asarum vulgare hat sich bei mir auf Dauer erstaunlicherweise nie als hart erwiesen
, nicht mal in Südfrankreich in größerer Höhe gesammelte Pflanzen, obwohl in der Nähe des Standorts gesammelte Arum italicum überlebten. Interessanterweise wuchsen die Arisarum immer an stark geneigten, steinigen Stellen im Halbschatten. - Dipcadi serotinum könnten je nach Herkunft hart sein, insbesondere Pflanzen aus größeren Höhen, nicht aber solche von den Kanaren oder dem mediteranen Tiefland. Ich habe die Art in Kultur, aber unter Glas.
- Die Winterhärte von Ranunculus cortusifolius als typischer Kanaren- oder Azorenpflanze dürfte kaum gegeben sein. Überzählige Sämlinge von Geranium canariense haben Temperaturen knapp unter Null ausgehalten, unter -5° C war aber definitv Schluß.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 30. Jan 2006, 10:30
von fars
Danke!Als hätte man nicht Probleme genug.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 30. Jan 2006, 10:42
von Irm
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 30. Jan 2006, 15:50
von Crocus
Bezüglich Dipcadi glaube ich nicht an eine Winterhärte. Mit Arisarum-Arten (A. vulgare ist auch ein Aggregat) habe ich gleiche Erfahrungen wie Phalaina, nur A. proboscideum, die einzige Art der Gattung, die deutlich abweicht, ist winterhart.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 31. Jan 2006, 09:37
von Phalaina
Fars, ich habe gestern in den Jelitto/Schacht geschaut; dort nennen sie
Dipcadi serotinum winterhart und empfehlen Kultur im Alpinum/Steingarten mit Winterschutz (ich denke, Nässeschutz

). Ich selbst kultiviere die Art, wie schon erwähnt, sicherheitshalber unter Glas.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 31. Jan 2006, 09:40
von fars
Na, dann probier ich mal sowohl als auch

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 1. Feb 2006, 11:21
von Phalaina
Was ich immer noch fragen wollte, Hyacinthus tabrizianus, die du mal gezeigt hast, sind die auch so früh? Und haben die auch so viele Brutzwiebeln?
Hallo maggi,ich habe gestern noch mal genau nachgeschaut: bei den austreibenden
Hyacinthus tabrizianus sind's aus den zwei ursprünglichen Zwiebeln schon etliche mehr geworden!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 3. Feb 2006, 11:10
von fars
Habe soeben bei O.. eine Lachenalia gekauft, mit hübschen gelben Blütchen. Sofort gegoogelt, was es denn mit dieser "Kaphyazinthe" auf sich hat (früher wurde doch Galtonia als Kaph. bezeichnet, oder?). Da steht da doch, dass die Zwiebel einzieht (klar), dann trocken und kühl stehen soll (auch ok), aber nicht dunkel

Wenn sie aber doch eingezogen hat, dann steht die Zwiebel im Dunklen. Oder lese ich da etwas falsch?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 3. Feb 2006, 11:25
von Phalaina
Wenn ein kräftiges Gelb in der Blütenfarbe ist, dann ist wahrscheinlich eine
Lachenalia aloides-Form.
Lachenalia gehört zu den
Hyacinthaceae und wird bisweilen neuerdings als "Kaphyazinthe" bezeichnet, ein Name, der ursprünglich der
Galtonia zugeordnet wurde, wie Du richtig bemerkst (man beachte
diesen Link - Name, Bild, Herkunft

;D;D) . Warum man sie nicht einfach Lachenalie nennt - keine Ahnung, wahrscheinlich nicht verkaufsfördernd genug ...

Die Lachenalien sind ziemlich einfach in der Kultur, wachsen aber unter kühleren Bedingungen (10 °C tags / 5 °C nachts) besser. Die Ruhezeit ist gar kein Problem, wir haben sie an einem kühlen Ort stehen, aber eben da, wo Platz ist (also hell oder dunkel - völlig egal). Nach dem Angießen stellen wir sie hell, und dann treiben sie auch munter wieder aus - das ist alles!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 3. Feb 2006, 11:33
von fars
Danke, Phalaina.Also nach dem Verblühen ab in die Ecke.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 3. Feb 2006, 11:37
von Phalaina
Na, erst noch bis zum Einziehen der Blätter weiterkultivieren (falls Du ein Wiedererblühen wünschst) - und dann erst ab in die Ecke.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 3. Feb 2006, 11:40
von fars
Danke. Hätte ich doch glatt vergessen

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 7. Feb 2006, 12:35
von Phalaina
So, jetzt mal ein paar Bilder: die
Lachenalia aloides hat ihre Blüten jetzt voll geöffnet!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 7. Feb 2006, 12:36
von Phalaina
Hier mal ein paar Blütendetails.