Seite 50 von 334

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 22. Feb 2008, 13:52
von winwen
In erster Linie haben die einen recht trägen Versandservice!Samen bekommt man grammweise bzw. in geringeren Mengen nach Vereinbarung.LGWinWen

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 22. Feb 2008, 17:17
von Ulrich
bei mir ist C.schanginii aufgegangen, und mal ein brauchbares Bild :)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Mär 2008, 09:16
von Ulrich
und noch mal ein Ganzkörperfoto :)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Mär 2008, 09:19
von Ulrich
und noch Corydalis paczoskii

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Mär 2008, 13:47
von ebbie
Da hast Du ja einige Schätze, Ulrich. Sind diese Pflanzen eigentlich auch freilandtauglich? Hat da jemand Erfahrung?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Mär 2008, 14:52
von Ulrich
Da hast Du ja einige Schätze, Ulrich. Sind diese Pflanzen eigentlich auch freilandtauglich? Hat da jemand Erfahrung?
sie waren 1 Saisaon draußen, letztes Jahr wollte ich den Pflanzen eine "kontrrollierte" Sommerpause gönnen. Wie es bei mir so ist, hab ich versäumt ( vergessen :-[ ), sie im Herbst wieder auszupflanzen.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 5. Mär 2008, 18:45
von Stick
Habe heute Samen aus Sibirien bekommen, unter anderem Corydalis magadanensis. Wer weiss etwas davon, wie soll ich ansäen.Stimmt es das man Corydalis frisch ansäen soll oder dann mit GA 3 behandeln. Danke ihr Spezialisten!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 5. Mär 2008, 19:55
von knorbs
ich behaupte nach meinen erfahrungen, dass corydalis samen, der trocken gelagert ist nicht mehr keimfähig ist. cory-samen hat ein eleiosom, heisst normalerweise verschleppen den die ameisen unter die erde + da reift der embryo in der feuchten erdumgebung nach. trocknet der samen, dann stirbt der embryo ab + schluss is ;D. da hilft dann auch kein mittelchen mehr...sorry stick...wünsche dir aber, dass ich unrecht habe.btw...heute sind auch die berkutenko sämereien bei mir eingetroffen...sooo viele schätze ;D 8)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 5. Mär 2008, 20:04
von ebbie
Ooh, was sind denn das für Sachen, nennst Du mal einige Highlights, knorbs? Da bin ich neugierig.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 5. Mär 2008, 20:07
von Ulrich
Ooh, was sind denn das für Sachen, nennst Du mal einige Highlights, knorbs? Da bin ich neugierig.
jaaaaaa :P

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 5. Mär 2008, 20:25
von knorbs
ne...wird sonst ot hier ::)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Mär 2008, 08:41
von macrantha
Zu solch ausgefallenen Spornen kann ich zwar nix sagen, aber ich habe mich letzte Woche irrsinnig gefreut, dass ich von meinem verloren geglaubten C. cheilanthifolia einen Sämling fand.Die Mutterpflanze wurde leider (*räusper*) von anderen Pflanzen überwachsen und gab dann in schweren Boden ihre Lebensgeister auf.Ihr Sämling hat sich nun in eine schattige, feuchte aber gut drainierte Trockenmauer gesamt und sieht sehr vital aus :DUnd ich dachte immer, dieser Corydalis möchte es sonnig und warm ...

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Mär 2008, 14:54
von Nina
Ich wage mich jetzt mal in den Spezialisten-Thread.Leider sind die vielen verlinkten Bilder von Phalaina nicht mehr verfügbar. Ich wollte es ja alles brav durcharbeiten... :PIch weiß jetzt auch gar nicht worauf man so genau bei der Unterscheidung achten muß. Diese habe ich im Garten entdeckt. Ist das eine 0815-Sorte? Hat sie einen Namen?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Mär 2008, 14:57
von Nina
Und dann habe ich an anderer Stelle noch jede Menge von diesem Pflänzchen entdeckt. Ist das auch Corydalis? Oder sieht es nur ähnlich aus.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Mär 2008, 15:11
von knorbs
zu #747 ...das ist corydalis cava. erkennbar an dem glattrandigen hoch(?)blatt. corydalis solida, der fast genauso aussieht hat ein fiedriges hochblatt.#748 könnten sämlinge von anemone blanda sein.