Seite 50 von 121
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 10:41
von pidiwidi
Zwar war ich letztes Jahr nicht bei Ashwood, hab mich aber auch schon bei Klingel & Luckhardt wie im Paradies gefühlt.

Und unter anderem habe ich diese Pflanzen mitgenommen. Besonders über die kleine Narzissengelbe (!) mit den fast aufrechten Blüten hab ich mich sehr gefreut!

Die Bilder sind aus dem letzten Jahr, aber ich dachte die Norddeutschen unter Euch könnte das interessieren denn Anfang März sind dort Helleborentage.
http://www.stauden-klingel-luckhardt.de/5.htmlLG pi
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 10:51
von cornishsnow
Klingel & Luckhardt ist ein sehr guter Tipp, pidiwidi! :DZumal dort neben eigenen Züchtungen auch Nachzuchten von Ashwood angeboten werden, meine Neon und eine sehr gute gelbe habe ich von dort.
Fotos sind noch vom letzten Jahr. 
[td][galerie pid=62717]Neon[/galerie][/td][td][galerie pid=62718]Gelb[/galerie][/td]
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 10:54
von pidiwidi
Du scheinst noch vor mir dort gewesen zu sein! Wie konnte ich sonst diese Pflanzen übersehen ;DLG pi
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 11:01
von uliginosa
Meine paar Hellis verharren noch in Froststarre. Dafür freu ich mich über eure schönen Bilder!

Und jetzt mal eine dumme Frage: Gibt es bei den Hellis eigentlich echte genetisch identische Sorten, wie z.B. bei Rosen oder Äpfeln, oder sind das nicht alles Sämlinge, also Hybriden und damit ihren Müttern nicht ähnlicher als wir unseren?
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 11:06
von cornishsnow
Es gibt durchaus auch Namenssorten, die durch Teilung oder Gewebekultur vermehrt werden, die sind aber eher selten zu bekommen.'Merlin' ist z. B. eine Namenssorte, die man manchmal bekommen kann.

Sehr begehrenswert aber extrem selten sind die Ballard-Sorten.Die Regel sind Sämlinge oder Strains, letztere fallen zu einem hohen Prozentsatz ähnlich aus.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 11:09
von cornishsnow
Du scheinst noch vor mir dort gewesen zu sein! Wie konnte ich sonst diese Pflanzen übersehen ;DLG pi
Ich war mutig und habe mir Pflanzen ausgesucht, die noch nicht geblüht haben, weil ich unbedingt eine Neon haben wollte, war kein großer Fehler, eine ist eine richtige Neon und die andere eine herrliche gelbe, ich bin ganz zufrieden.

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 11:13
von zwerggarten
so dumm ist die frage gar nicht, auch wenn sie immer mal wieder zwischen den zeilen beantwortet wird... ;)fast alles sind bunte sämlinge, zum teil aus farbstabilisierten auslesezuchtlinien. weil die vegetative vermehrung bei helleborus sehr zulasten der vitalität geht, gibt es heute auf dem markt kaum noch echte, durch teilung von mutterpflanzen vermehrte sorten aus früherer zeit wie z.b. die namenssorten von helen ballard. seit ein paar jahren gibt es aber massenhaft genetisch identische namenssorten, nachdem die meristemvermehrung nun auch bei helleborus klappte.
edit: cornishsnow war viiiel schneller...
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 12:05
von Hobelia
Tja, ich beginne wohl demnächst mit dem Rosen roden, um mehr Platz für Hellis zu schaffen.

Eigentlich müssten sich doch die Hellis gut mit Rosen im Halbschattenbeet vertragen? Im Frühling sind die Rosen schlank und nackig, so dass die Hellis genügend Platz haben und im Sommer werden die dann von den Rosen beschattet. Was meint ihr?Eine Neon und eine kräftig gelbe stehen auch noch auf meiner Gierliste.

Wenn ich die habe, dann bin ich wunschlos glücklich und lasse dann meine mendeln.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 12:10
von Lenchen
...Eigentlich müssten sich doch die Hellis gut mit Rosen im Halbschattenbeet vertragen? Im Frühling sind die Rosen schlank und nackig, so dass die Hellis genügend Platz haben und im Sommer werden die dann von den Rosen beschattet. Was meint ihr?...

cornishsnow hat geschrieben:...Wenn Du dich auf Remontant und Edelrosen konzentrierst, kannst Du unter die langbeinigen Gesellen eine Menge Helleboren pflanzen.

;)...
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 12:11
von Lenchen
Mir persönlich gefallen sie in anderer Kombination allerdings besser, vor und in waldiger Gehölzkulisse.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 12:22
von Irisfool
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 12:23
von uliginosa
Danke, Cornishsnow und Zwerggarten! Dass es oft um Sämlinge geht war mir eben aufgefallen, aber weder Meristemvermehrung, noch Gewebekultur oder farbstabilisierte Auslesezuchtlinien sind mir bisher zwischen den Zeilen begegnet!

Und die Idee, noch ein paar Hellis in ausgefallenen Farben anzuschaffen und dann Sämlinge zu beobachten dürfte auch am Platz scheitern ... :-\Mir reichen die Bilder - da muss man sich auch nicht bücken!
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 12:38
von Lenchen
Waldige Kulisse muss man erst mal haben

Dazu müssen nur zuerst die Rosen entfernt werden ;DIch hoffe ja, dass ich meine gepflanzte Gehölzkulisse noch zu Lebzeiten annähernd so zu Gesicht bekomme, wie sie in meiner Vorstellung existiert

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 12:56
von Gänselieschen
Ich danke Euch, da ist sicher etwas dabei.Aber ich weiß nicht, ob unsere Region nicht doch zu hart ist für diese Schönen. Meine einzige Pflanze ist zwar ausgetrieben und wollte blühen - allerdings unter einem Paket Laubblätter - die habe ich entfernt und nun würde ich sagen, dass der Frost den Austrieb restlos hingerichtet hat. Haltet Ihr die Helleboren teilweise vor Frost geschützt - wir hatten heute Nacht -15 Grad - ich kann mir kaum vorstellen, dass diese stark wasserhaltigen Pflanzen das verkraften würden.L.G.Gänselieschen
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 22. Feb 2011, 13:04
von Lenchen
Den Pflanzen an sich macht der Frost nichts. Weit ausgetriebene Knospen oder gar offene Blüten können allerdings hin sein. Ich habe gestern über einige, deren Blütenknospen bereits weit ausgetrieben waren, und bei denen mir die Blüten besonders am Herzen liegen, Jutesäcke gelegt.Vlies muss man beschweren, sonst ist es beim ersten Windstoß weg, aber Jutesäcke liegen gut.Ansonsten bin ich ziemlich froh, dass ich bisher zu faul zum Abschneiden des alten Laubes war, ich hoffe das schützt zusätzlich etwas.