Seite 50 von 52

Re:Lilium 2011

Verfasst: 10. Nov 2011, 20:44
von Herr Dingens
Beneidenswert ;) Schneidest du sie ab, nachdem sie verblüht sind?

Re:Lilium 2011

Verfasst: 10. Nov 2011, 21:03
von oile
Natürlich nicht. Lilienstängel werden stehen gelassen, bis sie vergilben = einziehen. Solange sie grün sind, können sie assimilieren und somit für das nächste Jahr vorsorgen.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 11. Nov 2011, 09:49
von Herr Dingens
... sagt wer?Andere sagen, Lilien gehören nach der Blüte geschnitten, damit sie keinen Samen bilden, sondern ihre Vitalität in die Zwiebel leiten.Was ist nun richtig?

Re:Lilium 2011

Verfasst: 11. Nov 2011, 10:23
von Zwiebeltom
Andere sagen, Lilien gehören nach der Blüte geschnitten, damit sie keinen Samen bilden, sondern ihre Vitalität in die Zwiebel leiten.
Abgeschnitten wird dann aber nur die verwelkte Blüte, nicht jedoch der gesamte Stiel mit Blättern. Wie sollte die Pflanze assimilieren wenn ihr kein oder nur noch sehr eingeschränkt Blattgrün zur Verfügung steht?

Re:Lilium 2011

Verfasst: 11. Nov 2011, 10:28
von oile
@ GartenforumuserEs wäre wirklich nicht verkehrt, wenn Du Dir das eine oder andere Standardwerk zur Staudenkultur und speziell zur Lilienkultur anschaffen oder Dir diese Seite mal genau zu Gemüte führen würdest. Ich glaube, das könnte Dir helfen, Fehler zu vermeiden.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 11. Nov 2011, 11:13
von knorbs
... sagt wer?Andere sagen, Lilien gehören nach der Blüte geschnitten, damit sie keinen Samen bilden, sondern ihre Vitalität in die Zwiebel leiten.Was ist nun richtig?
es ist doch im grunde einfach...wenn ich auf eine zügige zunahme der zwiebel aus bin, dann muss ich der pflanze ermöglichen soviel wie möglich photosynthese betreiben zu lassen + alles vermeiden, was die pflanze an energie in dinge steckt was nicht der zwiebel zugute kommt. also werde ich in dem fall keine blüte + damit auch keine samenentwicklung zulassen sprich den spitzentrieb mit den blütenknospen so früh wie möglich abschneiden. ebenso kann ich zusätzlich bei bulbillentragenden lilien deren entwicklung unterbinden indem ich diese frühzeitig ausbreche. der stängel mit den blättern für die aufrechterhaltung der photosynthese bleibt. die assimilate (zucker=energie) wird dann zum großteil in die zwiebel geleitet + dort eingelagert. schneide ich den stängel mit den blättern, gibt's keine photosynthese, als keinen zucker + die zwiebel muss für ihren erhalt (z.b. wurzeln) die erforderliche energie aus ihrer zwiebelsubstanz abrufen. die zwiebelentwicklung wird also im günstigsten fall stagnieren oder sich sogar etwas abbauen.du willst aber ja schnittblumen erzeugen + das ist doch ein ganz anderer fokus. es kann dir doch egal sein, was die zwiebel treibt, du willst optimale stängel + blütenknospen haben. letztlich wirst du dir die zwiebeln jedes jahr aus dem großhandel wieder beschaffen + zwar speziell die liliensorten, die für die schnittblumengewinnung entsprechend nährstoffversorgt angezogen wurden. selbst wenn diese im folgejahr wieder blühen sollten, dürfte das ergebnis wahrscheinlich kaum dem qualitätsstandard für den schnittblumenverkauf genügen. die neubeschaffung der vom profi entsprechend vorbereiteten zwiebeln wird letztlich günstiger sein, als du das mit den ausgelaugten zwiebeln bewerkstelligen kannst.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 11. Nov 2011, 14:30
von Herr Dingens
@ GartenforumuserEs wäre wirklich nicht verkehrt, wenn Du Dir das eine oder andere Standardwerk zur Staudenkultur und speziell zur Lilienkultur anschaffen oder Dir diese Seite mal genau zu Gemüte führen würdest. Ich glaube, das könnte Dir helfen, Fehler zu vermeiden.
Die Genus Lilium Seite kann man nur als Yahoo-Mitglied betreten. Bin ich nicht, und somit komme ich dort leider nicht rein.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 11. Nov 2011, 14:32
von Herr Dingens
Danke Knorbs, für deine aufschlussreichen Ausführungen!

Re:Lilium 2011

Verfasst: 11. Nov 2011, 18:06
von fuliro
Die Genus Lilium Seite kann man nur als Yahoo-Mitglied betreten. Bin ich nicht, und somit komme ich dort leider nicht rein.
Dann drücke mal auf der Eingangsseite auf Eingang, dann kannst Du Dir alles genau anschauen. Wenn Du natürlich in das englischsprachige Forum willst, dann musst Du allerdings bei Yahoo registriert sein.Fuliro

Re:Lilium 2011

Verfasst: 11. Nov 2011, 18:33
von Herr Dingens
Ja, ich hatte es immer mit dem Forum versucht, aber nun hab ich gemerkt, dass man mit der Menüleiste links auch jeweils rein kommt ;D

Re:Lilium 2011

Verfasst: 21. Nov 2011, 10:38
von Herr Dingens
Guten Morgen werte Leser- und Schreiberschaft ;) ,in was setzt Ihr eigentlich Eure Lilienzwiebeln, um sie vor der bösen Wühlmaus zu schützen?

Re:Lilium 2011

Verfasst: 21. Nov 2011, 16:05
von Danilo
in was setzt Ihr eigentlich Eure Lilienzwiebeln, um sie vor der bösen Wühlmaus zu schützen?
In einen Pulk von Echinacea purpurea. Dann stürzt sich die gesamte lokale Mäusepopulation auf letztere und läßt die Lilien in Frieden. ;D

Re:Lilium 2011

Verfasst: 21. Nov 2011, 17:35
von Herr Dingens
Hihi, nicht schlecht, der Trick ;) Ich wollte auf was anderes hinaus: kann man irgendwo fertige Pflanzkörbe kaufen?Ich hab mir bislang Drahtkörbe 2 m x 60 cm x 20 cm gebogen. Der Meter kostet mich dann ca. 7 Euronen plus Arbeit.Gibts was Besseres?

Re:Lilium 2011

Verfasst: 21. Nov 2011, 17:55
von oile
Das ist das Beste und Billigste. Ich habe mich letztes Jahr auch mit dem Problem rumgeschlagen. Du könntest natürlich auch die ganze Anbaufläche ca. 80 cm tief mit Karnickeldraht umzäunen (in die Tiefe! ) und dann noch den Zaun einiges überstehen lassen. 8)

Re:Lilium 2011

Verfasst: 21. Nov 2011, 18:05
von Herr Dingens
Das ist das Beste und Billigste.
Ich habs befürchtet.Es gibt ja noch diese grünen Plastik-Zwiebelpflanzschalen. Da würde der Meter ca. 4 Euro kosten. Allerdings bin ich nicht sicher, ob die Mäuse sich da nicht durchnagen, und außerdem sind die mit ca. 8 cm zu flach.