Seite 50 von 52
Re:Astern 2011
Verfasst: 13. Nov 2012, 22:03
von troll13
Auch wenn ich wahrlich kein Experte bin, Sämlinge habe ich hier noch nie gefunden.Hybriden sollten wohl mit Sorten von A. amellus am wahrscheinlichsten sein. 'Veilchenkönigin' ist aber nach längerer Abwesenheit erst vor einigen Wochen wieder in den Garten eingezogen.Dagegen hält es 'Lutetia' schon viele Jahre mit mir aus.

Re:Astern 2011
Verfasst: 21. Nov 2012, 20:08
von maliko
Bestimmt ist sie schon vielfach gelobt und erwähnt:Aster novi-belgii 'Vasterival' war dieses Jahr bei mir die herausragend schönste Aster.Das Schildchen hab ich allerdings heute erst unter den Astermassen gefunden...Wenn noch Platz im Beet ist - diese würde ich wegen ihrer bezaubernden überreichen Blüten bei ausgezeichneter Standfestigkeit empfehlen. maliko
Re:Astern 2011
Verfasst: 10. Dez 2012, 15:42
von oile
Ich habe keine Ahnung, woher ich diese Aster habe. Letztes Jahr war sie noch ein kleines Ding. Jetzt ist sie bestimmt 1,50m hoch, strotzt vor Gesundheit. Sie ist schneeweiß.
Ich wollte immer noch ein Bild nachschieben:so zeigte sie die letzten Blüten am 27. November.
Re:Astern 2011
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:43
von fyvie
Das paßt zwar nicht ganz in die Jahreszeit, aber beim Abschneiden der letzten Stauden dieser Tage habe ich mich so über die Samenstände der Aster amellus 'Veilchenkönigin gefreut, die nach diesem sehr regen -und schneereichen Winter immer noch eine Zierde im Garten waren!

Re:Astern 2011
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:53
von sarastro
Ja, die sind auch wirklich eine große Zierde!
Re:Astern 2011
Verfasst: 14. Mär 2013, 18:56
von Danilo
Re:Astern 2011
Verfasst: 15. Mär 2013, 08:29
von fyvie

Ist das jetzt die Veilchenkönigin oder ein von dir benamter Sämling?Auf alle Fälle nach dem Winter so gut erhalten wie hier, ich werde sie also strategisch im Garten verteilen müssen, da sie gerade die unteren Bereiche in dieser Zeit optisch sehr bereichert!
Re:Astern 2011
Verfasst: 15. Mär 2013, 12:39
von Danilo

Ist das jetzt die Veilchenkönigin oder ein von dir benamter Sämling?Auf alle Fälle nach dem Winter so gut erhalten wie hier, ich werde sie also strategisch im Garten verteilen müssen, da sie gerade die unteren Bereiche in dieser Zeit optisch sehr bereichert!
Nicht von mir.

'Glücksfund' ist eine weitere Sorte von 'Karl Foerster', aber viel heller als 'Veilchenkönigin'.Ich setze Aster amellus gern in Trupps mit verschiedenen Farbnuancen. Auch die Blütezeiten sind verschieden, so läßt sich die Blüte von Juli bis November ausdehnen.Leider waren einige im Vorjahr ziemlich krank, vielleicht Älchen-Befall, das muss ich weiter beobachten.Aber ich finde auch, A. amellus ist nicht nur wegen der sehr langen Blütezeit, sondern auch wegen des zuverlässigen Winteraspekts eine Bereicherung.
Re:Astern 2011
Verfasst: 15. Mär 2013, 15:37
von fyvie
Gut zu wissen, dass offenbar auch die anderen amellus so hübsche Samenstände haben!

Re:Astern 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 14:51
von pearl
mir ist mein ganzer Bestand Alma Pötschke eingegangen. Frost und Nässe? Wie sieht es bei euch aus?
Re:Astern 2011
Verfasst: 26. Mai 2013, 14:52
von Staudo
Wühlmaus?
Re:Astern 2011
Verfasst: 26. Mai 2013, 15:07
von maliko
Müsste noch stehen, gestern ist mir keine Lücke aufgefallen...Jetzt regnet es in Strömen und ich mag nicht raus.Wenn das Kraut noch da ist - Möchtest du etwas zum Ersatz ?maliko
Re:Astern 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 15:09
von pearl
Lysimachia Firecracker hat die Chance schon genutzt.
Re:Astern 2011
Verfasst: 26. Mai 2013, 15:10
von maliko
.....ein würdiger Nachfolger, der die Lücke rasch schließen wird.... ;DFrost hat meine auch abbekommen - ich tippe auf Nässe als Ausfallursache. Die Alma hier steht unterm Apfelbäumchen.maliko
Re:Astern 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 15:16
von pearl
nun, gewöhnlich reiße ich sämtliche Triebe dieses Biestes an den Stellen raus, an denen sie stören. Aber in diesem Jahr meinte Große Tochter, dass ich davon ruhig noch mehr pflanzen solle, das wäre sehr schön.

Wenn ich vor meinem Taglilienquartier - schwarz - blau - weiß - grün - stehe wächst jetzt auf der rechten Seite
Pleioblastus viridistriatus hemmungslos und auf der linken Seite
Lysimachia ciliata Firecracker. Das hat was!

Auf der rechten Seite
Epimedium x
versicolor 'Sulphureum' und auf der linken Seite
Epimedium rubrum. Sonst um alles rum
Alchemilla mollis.