News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 268412 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Crocus-Udo
Beiträge: 51
Registriert: 7. Mär 2014, 20:58

Re:Die ersten Krokusse

Crocus-Udo » Antwort #735 am:

Hallo Chica, auch Dir ein Danke für herzliche Begrüßung.Bild 1 und 2 sind Crocus tommasinianus, Bild 3 eine Sorte von Crocus chrysanthus,im Vordergrund von Bild 4 Crocus vernus
Ganz lieben Dank für Deine Antwort :D . Und wie unterscheiden sich Crocus vernus und Crocus chrysanthus? Letzterer ist kleiner aber sonst ??? .
Crocus vernus gibt es nur in blauen und weißen Tönen, reine chrysanthus blühen gelb. Die bekannten Hybriden von chrysanthus mit verschiedenen biflorus gibt es allerdings in fast allen Farben.Allgemein blühen die chrysanthus vor den vernus und sind kleiner. An der Knollenhülle kann man sie auch gut unterscheiden, chrysanthus glatt und hart, bei vernus mehr in Fasern.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #736 am:

Unsere Experten sind da :D . Und beide mit so tollen Krokussen :o :o . Wie ist das mit C. vernus und chrysanthus. C. vernus ist pummeliger? Ich finde C. chrysanthus auch mopplig ??? .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #737 am:

Ah danke Udo, Deine Antwort muss ich jetzt in Ruhe auf mich wirken lassen. Und morgen schaue ich mir die Knollenhülle an, das ist die "Schale" um die Blütenblätter, oder? Oder die Zwiebelhaut?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Crocus-Udo
Beiträge: 51
Registriert: 7. Mär 2014, 20:58

Re:Die ersten Krokusse

Crocus-Udo » Antwort #738 am:

Ah danke Udo, Deine Antwort muss ich jetzt in Ruhe auf mich wirken lassen. Und morgen schaue ich mir die Knollenhülle an, das ist die "Schale" um die Blütenblätter, oder? Oder die Zwiebelhaut?
Hallo Chica, hier ist die Hülle um die Zwiebelknolle ( so wie es man bei Crocus korrekt nennt)gemeint. Am besten sichtbar in der Sommerruhe beim Verpflanzen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #739 am:

Danke, dann werde ich im Sommer danach schauen. Und meine beiden Weißen sind dann höchstwahrscheinlich C. vernus? Was passiert, wenn die Krokuszwiebeln zu tief gepflanzt sind, ich vermute, dass ich im Herbst diesen Fehler gemacht habe. Es schauen immernoch nicht alle aus der Erde :-\ .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Ulrich » Antwort #740 am:

Unsere Experten sind da :D . Und beide mit so tollen Krokussen :o :o . Wie ist das mit C. vernus und chrysanthus. C. vernus ist pummeliger? Ich finde C. chrysanthus auch mopplig ??? .
Falls ich damit gemeint bin, neee, ich bin nur Sammler. 8) Vielleicht hilt diese Seite zur Identifizierung
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #741 am:

Na klar, Du und Crocus- Udo. Ihr pflegt ja beide Krokusse, die ich noch nie gesehen habe :o . Ich schau gleich auf Deiner verlinkten Seite, danke.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Henki

Re:Die ersten Krokusse

Henki » Antwort #742 am:

Quecken sind fies... >:( Bild
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Die ersten Krokusse

Quendula » Antwort #743 am:

:o ;D
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Henki

Re:Die ersten Krokusse

Henki » Antwort #744 am:

Das war nicht die einzige perforierte Zwiebel. ::)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

*Falk* » Antwort #745 am:

Wenigstens kein Schwrze Loch, könnte sich zur Supernova entwickeln. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

enaira » Antwort #746 am:

Und auf jeden Fall ein Volltreffer :-X ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Die ersten Krokusse

Quendula » Antwort #747 am:

Ja ja, wer den Schaden hat, ... 8) .Aber es scheint der Pflanze ja nicht dolle geschadet zu haben. Oder? Da ist doch ein frischer Trieb oben dran.Oder ist das ein Queckentrieb :-X ?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Henki

Re:Die ersten Krokusse

Henki » Antwort #748 am:

Nein, der Krokus ist trotzdem ausgetrieben. Ich denke, die Zwiebel übersteht das.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

sokol » Antwort #749 am:

zum Thema Selbstaussaat. Vor Jahren stranden da mal weniger als 10 Krokusse.
Dateianhänge
Croc._tomm.Cyc._coum_20140304_2.jpg
LG Stefan
Antworten