Seite 50 von 100
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 16:54
von enigma
Die gibt's immer mal wieder bei Stauden Junge.(Und wollte cornish snow nicht welche rausreißen - oder verwechsele ich da was?)
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 17:23
von Gartenplaner
@Falk:Einfach wunderschön!!!Und so viele Farne beisammen!Wie ist das bei dir eigentlich, wird in deinem Waldgarten im Sommer der Boden trocken und gießt du dagegen an?@potz:Wouter van Driel, ein hölländischer Farnspezialist, der auf vielen Raritätenbörsen/Pflanzenmärkten (Nettetal, Essen, Hannover...) anzutreffen ist, hat immer welche mit.Angeblich soll Adiantum venustum irgendwann anfangen, zu wuchern - bei manchen im Garten zumindest - vielleicht finden sich ja Spender.Bei mir hat er sich bisher nur in dem splittigen Bereich dort im Gartenhof so ausgebreitet.Ableger, die ich woanders (Eibenhain, Farnbeet) platziert habe, verschwinden nicht, werden aber auch nicht merklich mehr.
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 17:48
von *Falk*
Bei extremer Trockenheit beregne ich schon einmal. Adiantum venustum hatte ich als Befang, wollteerst gar nicht so richtig, jetzt um so mehr.
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 18:32
von Junka †
Wo nehmt ihr eigentlich alle eure Adiantum venustum her ?
Der wächst doch wie Unkraut und muss von Zeit zu Zeit gerodet werden, wenigstens in kleineren Gärten
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 19:03
von Pewe
Darauf warte ich immer noch.
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 21:06
von malva
Ich warte auch darauf, Waldschrat.

Um die Zeit zu vertreiben schaue ich dann immer in den Thread.
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 21:16
von *Falk*
Versuch es einmal in saurer, humusreiche Lauberde oder Torf dazu geben.
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 21:24
von troll13
Das Teilstück, das ich seinerzeit von cornishsnow bekommen habe, macht sich recht ordentlich. Den ersten Winter hatte ich ihn noch noch im Topf vorgepäppelt.Seit letztem Frühjahr ist er ausgepflanzt und ist kräftig gewachsen. Als "Unkraut" würde ich ihn nun jedoch wirklich nicht bezeichnen.Nicht weit davon entfernt steht Onoclea sensibilis. Dieses "Senibelchen" zeigt eher Wucherqualitäten.
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 21:32
von malva
Danke für die Hinweise.Nachträglich im Topf päppeln kann ich ja nun nicht mehr, ich hatte ja zur gleichen Zeit ein Stück von Cornishnow, beim nächsten Mal bin ich schlauer. Ich habe inzwischen aber auch gelernt, daß ich Neuerwerbungen erst in ein Päppelbeet pflanze bevor ich sie dann größer geworden ein, zwei Jahre später nach hinten in die "Wildnis" entlasse.Den Boden werde ich aber morgen wirklich noch einmal aufbessern mit Lauberde. Würden (gedämpfte) Hornspäne auch noch weiter helfen oder das Dingelchen überfordern?
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 21:38
von troll13
Farne und Stickstoff (= Hornspäne) passen für mich nicht so recht zusammen, da sie an den Naturstandorten meist dort wachsen, wo nichts anderes wachsen mag.Lauberde sollte jedoch wohl nicht verkehrt sein.
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 21:48
von Gartenplaner
Zu Falks Hinweis mit saurer, humusreicher Lauberde:vielleicht brauchts auch eine gewisse Durchlässigkeit - meine Adiantum venustum haben sich in Boden besonders ausgebreitet, der eine leichte Dauerfeuchtigkeit aufweist, aber gleichzeitig stark mit Splitt vermischt ist - Humus oder Torf findet sich dort wenig und der Boden hat ph7.Ich habe aber auch schon mehrfach, ich glaube auch hier in den Farnthreads, gelesen, dass Hornspäne eine sehr positive Wirkung bei Farnen haben.Zumindest haben sie bei mir im Eibenhain nicht geschadet, wo ich seit der Pflanzung 2006 der großen Eiben jedes Jahr eine massive organische Düngung der Bäume vorgenommen habe und so die später drunter gepflanzeten Farne auch mitgedüngt habe.
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 22:13
von Katrin
Also wuchern würde ich jetzt nicht sagen, aber mein Adiantum venustum deckt brav den Boden. Ich habe es vor Jahren mal gekriegt und es war winzig, aber nun macht es sich endlich. Heuer probiere ich es an verschiedenen Standorten. Am besten wächst es in Lauberde mit viel Mulchauflage, da krabbeln die Rhizome begeistert durch die lockere Schicht. Ein Versuch im Topf steht an, das schaut ganz großartig aus, habs in Berlin gesehen.Das grässliche Gebilde am rechten Bildrand ist mein ehemals beeindruckender Matteuccia orientalis, den der Spätfrost dahingerafft hat.

Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 22:24
von raiSCH
Warte mal zwei drei Jahre ab - dann wuchert es schon, aber ich mag es, . denn es wirkt so "gewächshaushaft".
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Mai 2014, 22:37
von Gartenplaner
Hm....im Eibenhain hab ich inzwischen auch relativ viel Mulchauflage, allerdings aus ehemals Rindenmulch, darunter schwerer Lehm, da kommt es nicht so richtig voran

Hier nochmal ein bild von der Ecke, wo es sich kontinuierlich ausbreitet, auch bis in die dunkelste Ecke hinter dem Brunnenstein unterm Bambus.Da letztes Jahr die Mauer erneuert wurde, ist es grad etwas "zerzaust", obwohl schon viele neue Wedel getrieben sind.Ich hab damals die Gelegenheit genutzt, die alten, abgestorbenen Wedel auszukämmen, das sieht nach einigen Jahren schon etwas unschön aus....macht ihr das auch und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt?

Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 05:08
von Elfriede
So viele schöne Farne!Hier ein alter Stock von Blanfords Wurmfarn.