Seite 50 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jul 2009, 08:42
von Gartenlady
Christianes ´Geen Lace´ ist toll. Bei mir ist er auch nicht starkwüchsig. Ich habe ihn in dem Jahr gekauft, als er neu eingeführt wurde, ich schätze, das war vor ca. 8 Jahren. Es gibt ganz offensichtlich bessere und schlechtere Exemplare und alle sind laborvermehrt. Jetzt werden sie zwar herkömmlich vermehrt, aber vermutlich aus laborvermehrten Ausgangspflanzen. Es muss doch einen Grund geben, dass die Laborvermehrung nicht mehr klappt, gibt es eine Genveränderung und die ursprüngliche Mutterpflanze existiert nicht mehr?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jul 2009, 08:46
von Gartenlady
Zum Vergleich, die prachtvolle Mutter des ´Green Lace´, Polystichum setiferum pulcherrimum ´Bevis´. ´Bevis´ ist eigentlich steril, hat trotzdem ein paar Sporen hervorgebracht, daraus hat Hans Kramer den ´Geen Lace´ gezogen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jul 2009, 13:10
von Garden ann
Danke für Eure Antworten bezüglich Green LaceFars Deine Unterstellung ist nicht ganz abwegig, da ich selber der Meinung bin dass mein Boden nicht ganz Farntüchtig ist.Sarastro: Volldünger werde ich meinen Kleinen mal verabreichen, das wollte ich wissen , ob ich das machen kann, Danke.Mein Polystichum set. Bevis ist wunderschön.Garden ann

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jul 2009, 18:44
von sarastro
Gegenüber 'Bevis' ist 'Green Lace' eine Zicke.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jul 2009, 19:09
von Gartenlady
Gegenüber 'Bevis' ist 'Green Lace' eine Zicke.
genau ;D aber Zicken sind manchmal hochbegehrt 8)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:07
von Davidia
Kleine Farn-Anekdote: Im wüst verwilderten Zweitgarten hatte sich ein riesiger Horst das ganz normalen Wurmfarns angesiedelt. Im Zuge der Gartenzähmung legte ich an seinem Standort ein Hochbeet von ca. 80 cm an - die Erde kippte ich faul einfach oben auf den Farn in der Annahme, dass ihm dies den Garaus macht. Weit gefehlt. Er hat sich mittlerweile durch die 80 cm hindurchgearbeitet und macht sich jetzt in meinem Schattenhochbeet breit. Ich sehe es ein und gebe es auf - er ist einfach nicht unterzukriegen ;D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:13
von Gartenlady
Solch ein Farn ist doch toll, bei mir hat sich einer am Fuß einer Zierkirsche angesiedelt, einer Stelle wo sonst wirklich nichts wachsen würde und er sieht prima dort aus. Wenn er irgendwie unschön aussieht, kann man ihn brutal zurückschneiden, er treibt sofort wieder mit frischgrünen Wedeln aus.Ich habe aber auch solche unausrottbaren Exemplare, die ich eigentlich gerne los werden würde ;D Wenn man ein erwachsenes Exemplar hat, sollte man wirklich auf der Hut sein und Jungpflanzen schnellstmöglich entfernen. Blöderweise sehen die Sämlinge des Corydalis cheilanthifolia fast genauso aus.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 31. Jul 2009, 23:40
von mame
Hier ein Asplenium trichomanes. Warum gibt es eigentlich zwei Farn-Threads?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Aug 2009, 09:51
von Gartenlady
Warum gibt es eigentlich zwei Farn-Threads?
Das würde ich auch gerne wissen :-\ In diesem thread hier sind so viele Informationen versammelt, es wäre wirklich schade, wenn die durch einen neuen Farnthread im Keller versinken würden.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Aug 2009, 10:59
von oile
Warum sollte dieser thread im Forumskeller versinken? Er ist doch in der thread-Sammlung aufgelistet. Der F-2009 thread hingegen ist schon auf Seite 3 gerutscht.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Aug 2009, 12:16
von Gartenlady
Ziel eines neuen threads kann es doch nur sein den alten thread abzulösen, das mag manchmal vernünftig sein, aber in diesem Fall kann ich absolut keinen Grund für Verzettelung entdecken.Ehrlich gesagt, in die thread-Sammlungsliste habe ich noch nie reingeschaut :-\ 12 Seiten Links zu durchsuchen ist doch reichlich mühsam. Es gibt im Staudenforum ein paar bekannte threads zu bestimmten Themen, warum sollten die durch neue ersetzt werden?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Aug 2009, 13:12
von cornishsnow
Ich hab "Farne - 2009" jetzt mit diesem Thread zusammengeführt, finde ich auch besser. :)LG., Oliver

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Aug 2009, 13:14
von Gartenlady
:) :-*Der Farnthread ist ja einer meiner Lieblingsthreads ;)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Aug 2009, 13:17
von cornishsnow
:DIch kann Dich gut verstehen! :)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Aug 2009, 22:54
von pearl
Ich hab "Farne - 2009" jetzt mit diesem Thread zusammengeführt, finde ich auch besser. :)LG., Oliver
ach, und ich wollte doch knorbs eine Freude machen! Der verschiebt doch so gerne.