Seite 50 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 18:33
von Waldschrat
...wenn man nicht voll in Gedanken dabei ist. ::) Soll natürlich Polypodium cambricum 'Macrostachyon' heissen.
Also, je öfter ich drauf gucke - ich glaub ja immer noch nicht wirklich daran, dass das ein Polypodium ist. Das Ding wächst so was von horstig. Und eigentlich traue ich v.D. zu, ein Polypodium von einem Polystichum unterscheiden zu können. ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 18:34
von cornishsnow
Ich würde sagen Polypodum vulgare, aber dauerhafte Trockenheit mag auch der nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 18:36
von Gartenlady
Dryopteris erythrosora steht bei mir unter einem riesenhaften 50 Jahre alten chinesischen Wacholder, also trocken. er kommt klar, es wird allerdings auch gewässert.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 18:36
von cornishsnow
...wenn man nicht voll in Gedanken dabei ist. ::) Soll natürlich Polypodium cambricum 'Macrostachyon' heissen.
Also, je öfter ich drauf gucke - ich glaub ja immer noch nicht wirklich daran, dass das ein Polypodium ist. Das Ding wächst so was von horstig. Und eigentlich traue ich v.D. zu, ein Polypodium von einem Polystichum unterscheiden zu können. ::)
Mach doch mal ein Bild... ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 18:39
von nana
Dryopteris erythrosora steht bei mir unter einem riesenhaften 50 Jahre alten chinesischen Wacholder, also trocken. er kommt klar, es wird allerdings auch gewässert.
Das wäre jetzt soviel wie ein 1:1 ? Danke euch beiden. Mal schauen, ob noch jemand postet, aber ich nehme das jetzt einfach mal als: so groß ist der Unterschied nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 18:43
von Waldschrat
Auf jeden Fall scheint mir D.e. fürs Auge mehr her zu machen. Ein wunderschönes grünrötliches Monster.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 18:46
von nana
Auf jeden Fall scheint mir D.e. fürs Auge mehr her zu machen. Ein wunderschönes grünrötliches Monster.
Ich habe sieben Stück von D.e. und dachte es wäre vielleicht an der Zeit, mal die Sorte zu wechseln... :Dedit: also vielleicht zur Erklärung. Ich hatte erst einen, der wuchs ganz gut. Dann hatte ich drei und seit Frühjahr sieben. Sie sitzen in meinem Todeseck, in dem schon praktisch alles andere hinüber ging und wachsen. Aber die Stelle ist verhältnismäßig feucht für meinen Garten und jetzt brauche ich was für trockener.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 19:26
von Gartenlady
@Zwergo, die Wedel meines Woodwardia u. sind ca. 100cm lang, der Topf ist nur 45cm hoch. Es sind zwei ineinandergestellte Töpfe, ein Rosentopf ginge sicherlich gut, aber die Pflanze kann im Winter nicht dort stehen, es ist zu kalt an diesem Platz. Ein großer Rosentopf scheint mir zu schwer für mich zu sein.Im Winter steht Woodwardia am Haus auf einem Lichschacht, ich denke es kommt etwas Wärme von unten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 19:32
von Waldschrat
Also, je öfter ich drauf gucke - ich glaub ja immer noch nicht wirklich daran, dass das ein Polypodium ist. Das Ding wächst so was von horstig. Und eigentlich traue ich v.D. zu, ein Polypodium von einem Polystichum unterscheiden zu können. ::)
Mach doch mal ein Bild... ;)
Sehr aussagekräftig ist das wohl nicht:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 19:34
von Waldschrat
Schön kuschelig sieht dieser aus - Gymnocarpium oyamense:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 19:35
von cornishsnow
Sieht tatsächlich eher nach einem Polystichum aus, ein Polypodium ist es wohl nicht. :-\Hübsch ist er trotzdem! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 19:36
von Waldschrat
Polystichum x illyricum - sieht aus, als würde er schöne lange schlanke Wedel bekommen:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 19:38
von Waldschrat
Ich fürchte, fototechnisch kann man es nur erahnen. Athyrium iseanum 'Cristatum' macht sich im jetzt 3. (?) Standjahr richtig gut und fängt an zu wuscheln. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 19:39
von Waldschrat
Immer wieder schön - Dryopteris wallichiana :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Aug 2015, 19:46
von Henki
Der hat bei mir ziemliche Schlagseite. Steht aber auch etwas eingequetscht. :-\