Seite 50 von 68
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 26. Mai 2018, 22:21
von Wurmkönig
Sandbiene hat geschrieben: ↑26. Mai 2018, 19:59Chica, Du bist eine Heldin. :D
Wurmk hat geschrieben: ↑26. Mai 2018, 13:12Weiss vielleicht jemand was das ist? Das war schon ein sehr beeindruckender Brummer, ist vor der Hornisse geflohen.
Sieht nach einer Pferdebremse aus.
Das kann hinkommen! Die nächste Pferdekoppel ist allerdings ca. 3 Kilometer entfernt. Naja, bei den ganzen Hornissen, Rosenkäfern und Hummeln war es aber trotzdem beeindruckend.
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 27. Mai 2018, 12:15
von Wurzelpit
Biene oder Hummel am Salbei. Kennt jemand die genaue Bezeichnung?
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 27. Mai 2018, 15:43
von Sandkeks
Eine Arbeiterin der Ackerhummel, Bombus pascuorum. Wie man sieht, ist sie nicht mehr die jüngste. Der Thorax hat bereits einen haarlosen Bereich ("abgeschilferte" Haare).
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 27. Mai 2018, 22:18
von Katrin
Ganz lieben Dank, Sandbiene, für deine Bestimmungshilfe! Dann kann ich die Bienchen zumindest schon eingrenzen :D.
Bin übrigens gerade dabei, einen Sandhaufen und einen überdachten Lehmhügel zu errichten, zwecks mögliche Nistplätze für bodenbrütende Bienen, ich versuchs einfach mal, Platz habe ich - denkst du, das bringt was?
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 10:18
von Wurzelpit
Sandbiene hat geschrieben: ↑27. Mai 2018, 15:43Eine Arbeiterin der Ackerhummel,
Bombus pascuorum. Wie man sieht, ist sie nicht mehr die jüngste. Der Thorax hat bereits einen haarlosen Bereich ("abgeschilferte" Haare).
Danke für die Info! Ich hab nachgelesen, die haben kleine Völker so um die 100 Tiere. Da müssten ja noch mehr auftauchen :D Vom Alter her kann die Hummel ja gar nicht so alt sein, vielleicht 1-2 Monate, wenn sie im Frühjahr geschlüpft ist ???
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 16:47
von Sandkeks
Wurzelpit hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 10:18Vom Alter her kann die Hummel ja gar nicht so alt sein, vielleicht 1-2 Monate, wenn sie im Frühjahr geschlüpft ist ???
Das wäre für eine Arbeiterin steinalt. 8) Nur die Königin lebt ca. ein Jahr lang, die Arbeiterinnen nur wenige Wochen.
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 16:56
von Sandkeks
Katrin hat geschrieben: ↑27. Mai 2018, 22:18Bin übrigens gerade dabei, einen Sandhaufen und einen überdachten Lehmhügel zu errichten, zwecks mögliche Nistplätze für bodenbrütende Bienen, ich versuchs einfach mal, Platz habe ich - denkst du, das bringt was?
Sand ist vor allem beliebt, wenn er nicht so feinkrümelig ist, dass jeder kleine Nistgang sofort einstürzt. "Gefestigter" Sand wird gern genutzt, auch von Solitärwespen. Löß ist ein wunderbares Baumaterial, aber eigentlich nahezu jeder Boden, vor allem, wenn er gefestigt ist. Wege werden zum Beispiel gern als Nistort genutzt (schütterer Bewuchs, Boden festgetreten). Aber bei den vielen hundert Bienenarten wird von der einen oder anderen Art eigentlich so ziemlich jedes Nistsubstrat und -ort angenommen.
Ich bin mir nicht sicher, ob Regenschutz auf Dauer vorteihaft ist. Natürlich ist es super, wenn kein Wasser ins Nest laufen kann, aber Feuchtigkeit bindet auch den Boden, verhindert also das Einstürzen der Bauten. Vermutlich reicht die Feuchtigkeit aus der Umgebung aber aus, dass nichts wegbröckelt (geht ja auch bei den künstlichen Nisthilfen von Chica und Dicentra).
Lass Dich überraschen, wer Gefallen an Deinem Angebot findet, aber habe Geduld.
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:37
von pumpot
Zistrosenbesucher
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:38
von pumpot
Monsterbrummer Holzbiene :D
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:39
von pumpot
Und hier mit einer Erdhummel
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:41
von Bristlecone
Soeben flog ein Hirschkäfer in Augenhöhe an unserer Dachterrasse vorbei! :D
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 30. Mai 2018, 10:02
von Katrin
Sandbiene hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 16:56Sand ist vor allem beliebt, wenn er nicht so feinkrümelig ist, dass jeder kleine Nistgang sofort einstürzt. "Gefestigter" Sand wird gern genutzt, auch von Solitärwespen. Löß ist ein wunderbares Baumaterial, aber eigentlich nahezu jeder Boden, vor allem, wenn er gefestigt ist. Wege werden zum Beispiel gern als Nistort genutzt (schütterer Bewuchs, Boden festgetreten). [/quote]
Danke, das ist ein wertvoller Hinweis. Leider ist die Stelle nicht ganz vollsonnig, weil sie zwischen zwei Birnbäumen liegt, aber geschützt und warm. Ich werde mal den Rasen entfernen, ein paar brauchbare Pflanzen setzen und dann verschiedene Substrate aufschütten. Sandkastensand ist schon da, aber eher für die Eidechsen gedacht.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich bin mir nicht sicher, ob Regenschutz auf Dauer vorteihaft ist. Natürlich ist es super, wenn kein Wasser ins Nest laufen kann, aber Feuchtigkeit bindet auch den Boden, verhindert also das Einstürzen der Bauten.
Da ist natürlich was dran... ich werde vielleicht beides ausprobieren. Ich dachte nur, wenn so ein typischer hiesiger Gewitterregen mein Lehmgebilde überschwemmt, wird es nach ein paar Mal zerflossen sein. Vielleicht baue ich es auch in den Holzhaufen ein, dann ist es teilweise geschützt und nicht komplett trocken.
[quote]Lass Dich überraschen, wer Gefallen an Deinem Angebot findet, aber habe Geduld.
Darin muss ich nich auf jeden Fall üben :P. Aber falls die Bienen langsamer sind, könnte es zumindest den Echsen gefallen, das passt dann ja auch.
Danke für die Anregungen!
Katrin
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 30. Mai 2018, 12:38
von Gartenplaner
Wer ist das???
Versucht seit Tagen immer wieder im Zimmer wohl eine gut Bruthöhle zu finden, extreme Wespentaille, ziemlich hektisch im Flug, recht groß (2-3cm?)
Keine besseren Fotos, da ich das Viech in einer Tupperdose festsetzen musste, um überhaupt brauchbare Fotos zu bekommen....
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 30. Mai 2018, 12:39
von Wurzelpit
Winzling am Wein :D
Es ist offensichtlich eine Biene, von der Größe her vielleicht mal die Hälfte einer Honigbiene. Kennt jemand diese Biene?
Re: Insekten 2017 / 2018
Verfasst: 30. Mai 2018, 12:39
von Gartenplaner
Schwache schwarz-gelbe Streifen, zumindest auf dem Hinterteil