Seite 50 von 69
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 18:30
von na-na
Staudo hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 17:55Dass die Dinger nicht überall in Deutschland invasives Potenzial haben und mitunter erfrieren, wird Dir mancher nicht glauben wollen.
Wie viel vertragen die eigentlich?
Ich habe zwei Sommerflieder im Garten (verschiedene Sorten).
Während der eine sich noch unbeeindruckt zeigt, hängen bei dem anderen die Blätter.
Auch, wenn ich in einer klimatologisch begünstigten Gegend wohne, mache ich mir inzwischen ebenfalls Sorgen...
Viele Pflanzen habe ich erst im letzten Jahr gesetzt.
Ich bin gespannt, ob Agapanthus und Inkalilien wiederkommen. Etwas Tannengrün liegt drauf.
Die drei Passionsblumen an Nachbars Zaun...
Winterharte Fuchsien, Sumpfeibische und die neu gepflanzten Cyclamen coum schütze ich ebenfalls mit Tannengrün.
Um meine ausgepflanzten Kamelien mache ich mir momentan noch die geringsten Sorgen. ;)
Aktuell -3°C
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 18:48
von hymenocallis
na hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 18:30Staudo hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 17:55Dass die Dinger nicht überall in Deutschland invasives Potenzial haben und mitunter erfrieren, wird Dir mancher nicht glauben wollen.
Wie viel vertragen die eigentlich?
Hier ist noch keiner erfroren - wir hatten immer wieder mal tagelang um die -20°C (vor ca. 20 Jahren) - warum die in D so oft erfrieren, kann ich nicht beurteilen.
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 18:56
von Marianna
Mir ist schon einmal ein älterer Sommerflieder erfroren (Klimazone 6). Hab gehört, das passiert bei Buddleja manchmal ???
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:04
von Crambe
Je nach Farbe friert Buddleja davidii hier manchmal bis zum Boden zurück, treibt aber wieder aus. Buddleja weyeriana geht gar nicht, mausetot nach einem Winter.
Hier hat es schon -11°C. Die dicke Schneedecke müsste einigen Schutz geben.
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:07
von zwerggarten
den davidiis dürfte es hier manchmal einfach zu nass werden im winter.
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:10
von Callis
Marianna hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 18:56Mir ist schon einmal ein älterer Sommerflieder erfroren (Klimazone 6). Hab gehört, das passiert bei Buddleja manchmal ???
Im alten Lehmgarten (6b) habe ich 2x Buddleja davidii 'Black Knight' gepflanzt, weil ich nur diese Farbe besonders gern mag. Der ist mir beide Male in kalten Wintern erfroren, nicht nur zurückgefroren, sondern ganz weg. Mildere Winter hat er überstanden.
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:19
von Roeschen1
mavi hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 16:04Danke für den Tipp, ich befürchte halt, dass es in der Garage im Laufe der Woche unter Null Grad wird, sonst wäre sie tatsächlich der bevorzugte Platz. Gerade liegt ein Thermometer drin zur Überprüfung der aktuellen Temperaturlage. GG wird eher kein Verständnis dafür haben, wenn ich da das Licht brennen lasse oder sonst eine Heizquelle installiere. Aber vielleicht ist es wirklich besser, die Töpfe dorthin zu bringen als in den Keller.
Wenn in der Garage eine Leuchtstofflampe installiert ist, die 60 Watt hat, die 10 Stunden pro Tag brennt, macht das gerade mal,
600 Watt pro Tag mal 7 ergibt 4,2 Kwh.
Bei einem Preis von 26 Cent sind das gerade mal 1,092 Euro.
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:24
von KaVa
Callis hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 19:10Marianna hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 18:56Mir ist schon einmal ein älterer Sommerflieder erfroren (Klimazone 6). Hab gehört, das passiert bei Buddleja manchmal ???
Im alten Lehmgarten (6b) habe ich 2x Buddleja davidii 'Black Knight' gepflanzt, weil ich nur diese Farbe besonders gern mag. Der ist mir beide Male in kalten Wintern erfroren, nicht nur zurückgefroren, sondern ganz weg. Mildere Winter hat er überstanden.
Ich habe ebenfalls den Black Knight. Steht schon ein paar Jahre. Schutz gab es immer nur um die Wurzeln rum. Ein Namenloser rosafarbener hat gleich den ersten Winter nicht geschafft.
Ich gärtnere auf trockenem Sandboden und es gibt fast immer Kahlfrost.
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:31
von Marianna
Ist schon ein paar Jahre her... :). Hab nur in Erinnerung, dass er zwar regelmäßig runtergefroren ist, aber immer wieder ausgetrieben hat.
Wegen der Garage: Letzten April habe ich Grablichter (nicht auslachen bitte, hat mein Sohn damals schon getan ;)) und Kerzen mit einem Tontopf drüber in den Schuppen gestellt und bilde mir ein, es hat geholfen.
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:35
von KaVa
Nein, da gibt es nichts zu lachen. Ich stelle nachts auch Kerzen in das Gewächshaus. Da stehen die frisch gelieferten Pflanzen drin.
Hier sind es jetzt schon -6°C. :P
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:47
von marygold
Das mache ich auch so. Das kleinere Gewächshaus konnte ich so bisher frostfrei halten.
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:53
von Starking007
Bei uns wird`s richtig spannend:
Kreppmyrte und Granatapfel stehen im Topf auf der Terrasse.....................
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 20:23
von Paw paw
Heute war es den ganzen Tag sonnig mit ekligem Wind und winterkalten Temperaturen.
Tmin -9,3° C, Tmax -1,9° C, Takt -7,4° C
Der Blick in die Kristallkugel verspricht die Rückkehr des Vorfrühlings ab kommenden Freitag. :D Hoffnung!!!!
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 20:35
von hymenocallis
Südöstliches Österreich: hier inzwischen -11°C - offiziell soll es nun nur noch auf -13°C runtergehen (sternenklar) - wer glaubt so etwas? Im Lokalradio haben sie gerade Tiefstwerte bis -20°C angesagt. :-[
PS: Sommerflieder - Staunässe mag der nicht und kalten Wind ebenso. Hier bei Windstille und Schotterboden ist er komplett unempfindlich und in weniger extremen Wintern durchgängig belaubt (alle 3 Farben).
Re: Februar
Verfasst: 25. Feb 2018, 20:42
von Dolomedes
Hier sind es im Moment -6°C, die Nacht soll es bis -9 runtergehen. Für die nächsten Nächte sind -12°C angesagt. :-\