Seite 50 von 63
Re: Heimat für rares
Verfasst: 1. Jul 2020, 21:11
von Nova Liz †
Ich staune ja immer wieder über die Vielfältigkeit und Ausgefallenheit deines Gemüsesortimentes.Da muss man aber ein sehr gutes Planungs-und Arbeitstiming beherrschen.
Bist du noch in der Testphase oder kannst du schon etwas über die Nachfrage nach diesen Besonderheiten sagen?Hier auf dem platten Land heißt es immer noch schnell:
'Watt de Buur nich kennt,dat frett he nich.' ;)
Re: Heimat für rares
Verfasst: 1. Jul 2020, 21:20
von Sven92
Die Vielfalt ist extrem :)
Es kommt irgendwie immer drauf an.... Am Anfang ist es für Privatkunden zb sehr interessant, irgendwann verlieren die Produkte ihren Reiz. Was aber auch bei normalen Sorten geschehen würde....
Es gibt Wochen da können wir 5-6 oder mehr gemischte Kisten verkaufen, wiederum kann es dann sein das wir Wochen keinerlei Nachfrage haben. Zurzeit sind 2 Läden die Hauptabnehmer unseres Gemüse, im Restaurant läuft leider noch nicht viel....
Wir kennen inzwischen langsam die Sorten die für unsere Abnehmer geschmacklich und auch optisch interessant sind. Aber es sind halt immer noch nischenprodukte die ab und an sehr schwierig zu vermarkten sind :)
Re: Heimat für rares
Verfasst: 5. Jul 2020, 11:24
von thuja thujon
Vermarktung ist nicht ohne. letzendlich muss man das anbauen, was auch gekauft wird.
Sven92 hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 20:51Grobes Gerät wurde geliefert :)
Die Bodenfräse und die Sämaschine sind angekommen. Jetzt gilt es die Geräte zu vereinen, dazu später mehr.
Den Aufbau verstehe ich nicht. Der Edelstahlkasten, ist das die Sämaschine? Fehlt da nicht einiges?
Fräse ist klar, da fehlt noch die Walze.
Wenn die Folien jetzt wirklich runterkommen, hast du schon über Mulchpflanzung nachgedacht? zB Wickroggen anbauen um später in den Mulch zu pflanzen? In Dickendorf gibts einen Demonstrationsbetrieb. https://mulch-gemuesebau.de/transfermulch/
Re: Heimat für rares
Verfasst: 5. Jul 2020, 18:20
von Stefagarten
Wenn ihr in unserer Gegend wäret, wären euch ca zwei Dutzend Abnehmer gewiss, allein die ich kenne und die genau sowas wollen. Es ist echt schade ohne Ende :-\
Re: Heimat für rares
Verfasst: 6. Jul 2020, 20:41
von Sven92
thuja hat geschrieben: ↑5. Jul 2020, 11:24Vermarktung ist nicht ohne. letzendlich muss man das anbauen, was auch gekauft wird.
Sven92 hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 20:51Grobes Gerät wurde geliefert :)
Die Bodenfräse und die Sämaschine sind angekommen. Jetzt gilt es die Geräte zu vereinen, dazu später mehr.
Den Aufbau verstehe ich nicht. Der Edelstahlkasten, ist das die Sämaschine? Fehlt da nicht einiges?
Fräse ist klar, da fehlt noch die Walze.
Wenn die Folien jetzt wirklich runterkommen, hast du schon über Mulchpflanzung nachgedacht? zB Wickroggen anbauen um später in den Mulch zu pflanzen? In Dickendorf gibts einen Demonstrationsbetrieb. https://mulch-gemuesebau.de/transfermulch/
Man muss den Konsument erziehen und inspirieren ;)
Das Gemüse das läuft wird natürlich mehr angebaut als anderes das ist klar.
Zur Maschine:
Die Aufnahme von der Sämaschine zur Fräse fehlt noch, auch die neuen Stützräder die verstellbar sind fehlen noch. Die Schläuche werden noch durch das Blech hinten an der Bodenfräse geführt.
Die Walze werde ich vorerst mal weglassen, irgendwie wäre die kontraproduktiv..... Ich würde ja die Wurzeln wieder andrücken.
Und ja der Edelstahlkasten ist die Sämaschine, was soll da fehlen? Die ist komplett so ;)
Auf dem Feld hat alles super geklappt, gute durchmischung.
Re: Heimat für rares
Verfasst: 6. Jul 2020, 20:42
von Sven92
Stefagarten hat geschrieben: ↑5. Jul 2020, 18:20Wenn ihr in unserer Gegend wäret, wären euch ca zwei Dutzend Abnehmer gewiss, allein die ich kenne und die genau sowas wollen. Es ist echt schade ohne Ende :-\
Klingt gut :)
Es ist ja nicht so das wir eine Überproduktion haben.... Aktuell versuchen wir auch die Direktvermarktung zu fördern.
Re: Heimat für rares
Verfasst: 6. Jul 2020, 20:44
von Sven92
Das ist eine aktuelle aufnahme vom Scheunendach runter :D
Das hier ist der "Hauptproduktionsgarten" wir haben natürlich noch andere Flächen für Zierpflanzen, Kräuter und Beeren. Und natürlich für das Obst.
Re: Heimat für rares
Verfasst: 12. Jul 2020, 20:08
von Sven92
Aktuelle eindrücke, endlich wieder mit Handy das anständige Fotos machen kann..... :)
"Gelbe Gurke"
Re: Heimat für rares
Verfasst: 12. Jul 2020, 20:08
von Sven92
Zitronengurke
Re: Heimat für rares
Verfasst: 12. Jul 2020, 20:08
von Sven92
Russische Gurke
Re: Heimat für rares
Verfasst: 12. Jul 2020, 20:09
von Sven92
Aubergine Bambino
Re: Heimat für rares
Verfasst: 12. Jul 2020, 20:09
von Sven92
Aubergine White sword
Re: Heimat für rares
Verfasst: 12. Jul 2020, 20:09
von Sven92
Bolivianische obsttomate
Re: Heimat für rares
Verfasst: 12. Jul 2020, 20:10
von Sven92
Auriga
Re: Heimat für rares
Verfasst: 12. Jul 2020, 20:10
von Irm
Sven92 hat geschrieben: ↑6. Jul 2020, 20:44Das ist eine aktuelle aufnahme vom Scheunendach runter :D
Das hier ist der "Hauptproduktionsgarten" wir haben natürlich noch andere Flächen für Zierpflanzen, Kräuter und Beeren. Und natürlich für das Obst.
Wow ! da wird Dir ja so schnell nicht langweilig :D