Seite 50 von 120
Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 16:55
von sequoiafarm
Kurzbesuch in Frankreich im Jardin Jungle in Eu/Normandie.
Der Weltreisende Charles Boulangier sammelt hier seit etwa 25 Jahren. Sehr eindrucksvoll, was hier an Eucalyptus, Aralien, Rhododendren und vielen anderen Raritäten herangewachsen ist. So weit liegen wir hier (klein-)klimatisch nicht auseinander, sehr inspirierend, das ganze!
Hier wohl Europas größte Cathaya argyrophylla, mit im Bild einige Koniferen-Coryphäen, die selbst vor allem wegen dieser Art in China waren und letztendlich keine Erfolge mit eigener Anpflanzung dieser kaum bekannten, aber attraktiven Konifere hatten.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 16:59
von sequoiafarm
Dieses Exemplar trägt recht viele Zapfen, es gab einige Sämlinge. Dennis, Hubertus und Chris drücke ich die Daumen, dass sie durchkommen.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:05
von sequoiafarm
Natürlich gabs im Gewächshaus einige Raritäten, sogar einige doppelte

.
Vieles wurde vor Ort in Vietnam (nur in großer Höhe) gesammelt, es gibt wenig Erfahrungen mit der Überwinterung der meisten Arten. Bei zweistelligem Frost wird das wohl schwierig, aber schau mer mal. Hier eine unbekannte/unbestimmte Pyrrosia sowie Schefflera macrophylla und (wahrscheinlich) Sch. delavayi...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:10
von sequoiafarm
Brassaiopsis glomerulata und Pentapanax longipedunculatus – zweitere könnte draußen Chancen haben, vielleicht bekommt man vorher Stecklinge hin.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:12
von sequoiafarm
Auch vorher schon gabs viel neues dieses Jahr, zum Beispiel den Woolly Bush aus SW-Australien. Ein toller Handschmeichler, vielleicht hält er -10° aus.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:17
von sequoiafarm
Über Pinus eremitana gibts nicht viel zu recherchieren, vielen Dank an Hubertus Nimsch. Wenns zu kalt wird, bekomme ich sie diesen Winter zur Not noch aus der Erde gezogen. Für den nächsten Winter hätte sie im Normalfall schon ordentlich durchgewurzelt, Winterschutz wäre bei der Größe noch gut machbar.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:19
von sequoiafarm
Vielen Dank an Rico für Sassafras tzumu...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:20
von sequoiafarm
... und Lithocarpus edulis

.
Auch für die beiden liegen ggf. Mulch, Laub und Vlies bereit.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:26
von sequoiafarm
Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:31
von sequoiafarm
Die alte Tibouchina steht natürlich ab Mai draußen zwischen den brasilianischen Landsleuten (Gunnera), wollte aber im Sommer nicht blühen. Kaum wirds nasskalt, legt sie plötzlich los. Verstehe einer die Prinzessinnen...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:32
von sequoiafarm
Da lohnt ein genauerer Blick immer, im Gegenlicht mehr lila:

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:35
von sequoiafarm
Farblich passend dazu der noch ältere 4-m-Enzianstrauch, der im GH-Hochbeet gepflanzt ist und bis Oktober aus der Dachluke herauswachsen darf:

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 17:38
von sequoiafarm
Glück gehabt!
Der Sonntag war der einzige schöne Tag zwischen dem Dauergraunass. Beides wichtig, passt schon. Au revoir!

Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 18:19
von Cryptomeria
Na, da zeigst du ja wieder einiges aus dem Raritätenkabinett. Ich drücke die Daumen für die Cataya- Saat. Sehr schönes , großes Exemplar. Das Licht unter der Albizie ist auf dem 1.Foto traumhaft.
LG Wolfgang
Re: Waldlichtung
Verfasst: 27. Sep 2022, 19:00
von Lady Gaga
Herrlich! Ich freue mich immer auf neue Aufnahmen. Da sieht man schöne Parkaufnahmen und spannende Unbekannte.
Was ist das am letzten Foto links, der Baum mir roten Samen (?)??