Seite 50 von 51

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jun 2025, 15:18
von Konstantina
Ich habe bei mir die Blütenstände bereits letzte Wochenende abgeschnitten. Lag alles platt. Es ist der Bereich, wo Färberkamille über 1,6 m hoch. Der Boden ist viel zu nahrhaft.
Meine war über ganze Winter sehr attraktiv, sattgrüne perfekte Hügel waren es.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jun 2025, 15:25
von solosunny
Oh die Frberkamille in weiten Bereichen des Schulbeets bei uns hat vielleicht 16 cm :😀

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jun 2025, 15:42
von sempervirens
Interessant..

Vllt ist goldtau aufgrund des etwas kompakteren Wuchses vllt auf schweren Böden besser

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jun 2025, 15:52
von Konstantina
Ich werde Goldtau ausprobieren. Ist es steril?
.
sempervirens hat geschrieben: 17. Jun 2025, 15:42 Vllt ist goldtau aufgrund des etwas kompakteren Wuchses vllt auf schweren Böden besser
Ich werde Goldtau ausprobieren. Ist es steril?
.
solosunny hat geschrieben: 17. Jun 2025, 15:25 Oh die Frberkamille in weiten Bereichen des Schulbeets bei uns hat vielleicht 16 cm :😀
ich habe mich entschieden standortgerecht zu Pflanzen, anstatt säckeweise Sand anzuschleppen. Die Färberkamille darf sich aussamen, die Sämlinge werden aber umgepflanzt. Dort funktioniert Blutweiderich sehr gut, Teufelsabbiss, Baldrian und Wasserdost sehr gut. Sorry für OT

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jun 2025, 16:02
von Konstantina
Gestern im Park habe ich unter Platanen flächige Gräßer Teppich gesehen, der sehr schön und harmonisch aussah. Poa nemoralis mit Brachypodium sylvaticum.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Jun 2025, 16:03
von sempervirens
Konstantina hat geschrieben: 17. Jun 2025, 15:52

Ich werde Goldtau ausprobieren. Ist es steril?

Angeblich ja, zumindest wenn man nur diese Sorte im Garten hat

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 18. Jun 2025, 18:06
von sempervirens
Silber-Raugras Fängt an zu blühen:
Silber-Raugras
Silber-Raugras
Karl Förster aus einer Garten pur spende auch :
IMG_9898.jpeg
IMG_9899.jpeg

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Jun 2025, 08:39
von Rokko21
Jetzt blüht auch Stipa gigantea. Fotos gelingen mir immer nicht so gut. Sie geben die großartige Wirkung nicht recht her. Ein Video wäre besser.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 20. Jun 2025, 08:14
von sempervirens
Man kann es sehr gut erahnen ! Ich finde es sieht so super aus, ich habe auch schon 3 auf Lager die kommen dahin von Melica ciliata umkippt.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 20. Jun 2025, 08:29
von Staudo
Bei uns galt Stipa gigantea früher als nicht zuverlässig winterhart. Ich kenne eine ehemalige Mischpflanzung an einem Parkplatz, die mittlerweile total verkrautet ist, wo dieses Gras seit sicher zehn Jahren aushält und die Grünanlage optisch rettet.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 20. Jun 2025, 08:41
von sempervirens
Die eingeschränktere Winterhärte war für mich auch einf Faktor wieso sie letztes Jahr erstmal gemieden habe, aber da es offenbar kein Problem mehr ist, werden sie hier auch bald sein

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 20. Jun 2025, 09:42
von goworo
Stipa gigantea ist hier seit vielen Jahren problemlos winterhart. :)

Bild

Hakonechloa macra 'All Gold' mit Kontrastprogramm Imperata cylindrica var. koenigii 'Red Baron' :)

Bild

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 21. Jun 2025, 07:33
von Rokko21
Stipa gigantea hat bei mir schon mal -20 Grad weggesteckt. Sah dann im Frühling ziemlich braun aus, aber ich schneide es im Frühling sowieso jedes Jahr komplett runter auch wenn es nach milden Wintern noch komplett grün ist. Es ist erstaunlich, wie standfest das Gras ist Gewittersturm mit Starkregen ist vorm Foto durch den Garten gegangen.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 25. Jun 2025, 10:29
von sempervirens
Woran könnte es liegen das eines der Karl Förster nicht straff aufrecht wächst ?

Was würdet ihr machen den Teil der hängt einfach abschneiden ?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 25. Jun 2025, 11:46
von Buddelkönigin
Zitat:
"Das Gartenreitgras gedeiht sowohl an trockenen als auch an etwas feuchteren Stellen, nur sollte es an einen sonnigen Platz gepflanzt werden, da im Schatten die Blütenhalme leicht knicken."
.
Wenn ich mir den dunklen Hintergrund Deiner Fotos anschaue stellt sich also die Frage, ob der Karl eventuell zeitweise doch Schatten ausgesetzt sein könnte? Er braucht tatsächlich auch hier bei mir einen vollsonnigen Standort, sonst kippt er oder knickt leichter ab. Einzelne, geknickt Halme kann man einfach wegnehmen, wenn es optisch stört..;)
.
Hier hängt es nur nach einem Regen leicht über. Dann Blüten etwas ausschütteln oder einfach warten, bis das Gras wieder trocken ist und sich selber wieder aufrichtet. :D
Wir hatten es schonmal daß das Gras nach ihm Schauer klatschnass kopfüber im Pool hing. Nach dem Aufrichten und Abtrocknen stand es wieder. Damit das nicht nochmal passiert, setze ich in Richtung Pool nun eine niedrige Mondstütze. ;D
Schnell mal ein aktuelles Foto geschossen... wegen der Pool Lage. ;D
Ich habe aber hier noch 2 weitere Standorte an der östlichen Gartengrenze zwischen Stauden und Gehölzen, wo sie bisher auch senkrecht bleiben. Also zurzeit (noch) genug Sonne... wird sicher irgendwann knapp dort ;)
20250625_114807.jpg