Seite 493 von 691

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Jul 2017, 21:30
von thuja thujon
Wird schwierig, ja. Ich hatte hier aber auch schon ein Jahr erlebt, da sind selbst die Disteln vertrocknet (auch da hat niemand Wein gegossen). Ich kenne kontinentales Klima nicht wirklich, hätte es für möglich gehalten. In Kalifornien geht sowas ja auch.
Auf vielen Binnendünen kann sich hier in der Pfalz auch fast nix halten und es gibt größere, fast vegetationsfreie Flächen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Jul 2017, 21:38
von silesier
Sieht man dass keiner von euch kommt aus dem Dorf.Das ist Stroh. Das beste Boden für Reben ist karge Erde mit Verbindung mit Resten aus alte Haus Baustelle.
Dort im Ukraine herscht Armut, Wasser ist kostbare Gut und wird unter jeder Rebe Dosiert. Glyfosat, viel zu teuer, brachen auch nicht. Dort ist so Heiß, dort sogar Unkraut hat schwer, viele verdienen 300 Euro und die Trauben verkaufen auf dem Stadtmarkt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Jul 2017, 21:48
von silesier
Die letzten drei Sorten sind Daria, Podarok Naswietaja und Atos. Der fängt gerade sich färben.
Übrigens, mein Muskat Blue über meine Schuppe auch also das bedeutet, bei mir ist auch so heiß wie bei denen nur ich habe fette Lehmboden und meine Reben bekommen Null Wasser.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Jul 2017, 21:57
von thuja thujon
Das ist kein Stroh, das ist nichtmal Heu.

Das einzige, was ein bisschen nach Stroh auf den Videos aussieht, sind die ausgebrochenen und vertrockneten Triebe.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Jul 2017, 22:29
von cydorian
silesier hat geschrieben: 4. Jul 2017, 21:38
Das beste Boden für Reben ist karge Erde mit Verbindung mit Resten aus alte Haus Baustelle.


Also Boden einer Baustelle draufgeschaufelt? Wenn Wasser knapp ist, wieso oberirdischer Tropfschlauch? Macht man sonst mit einer Furche und bedeckt, sonst verdunstet rund ein Drittel Wasser gleich wieder in die Luft. Wäre interessant, mehr über die Anbautechnik zu erfahren. Die reifenden Beeren sind ja nur das Endergebnis.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Jul 2017, 23:13
von Evko
silesier hat geschrieben: 4. Jul 2017, 21:48
Die letzten drei Sorten sind Daria, Podarok Naswietaja und Atos.


Sorry silesier, aber nochmal: die letzte Sorte mit dieser riesigen Traube ist Slavuta. Höre dir in Ruhe nochmal, was der Mann sagt, er nennt die Sorte nicht so deutlich wie die anderen davor, und es kommt auch keine Unterschrift auf Russisch wie bei anderen Sorten, man kann es aber gut verstehen: Slavuta ("Славута"). Ich bin gebürtige Russin :)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Jul 2017, 23:14
von hargrand
Danke Evko und Georg!
Lora ist im Gewächshaus schon weit, mangels passendem Befruchter allerdings viele Jungfernbeeren:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Jul 2017, 23:16
von hargrand
:)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Jul 2017, 10:32
von silesier
Das ist Slawuta.
Im diesem Stadium schwer erkennt man, vielleicht der Jakob.
Hat nicht die letzte Sorte sich langsam verfärbt. ?
https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://m.youtube.com/watch%3Fv%3DdEn8-OVT1tU&ved=0ahUKEwjaxaHj3PHUAhXLK1AKHfeVDVoQwqsBCB4wAA&usg=AFQjCNFSpTHC1EhduMCRdozZetUvXCOMoQ

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Jul 2017, 10:44
von silesier
cydorian hat geschrieben: 4. Jul 2017, 22:29
silesier hat geschrieben: 4. Jul 2017, 21:38
Das beste Boden für Reben ist karge Erde mit Verbindung mit Resten aus alte Haus Baustelle.


Also Boden einer Baustelle draufgeschaufelt? Wenn Wasser knapp ist, wieso oberirdischer Tropfschlauch? Macht man sonst mit einer Furche und bedeckt, sonst verdunstet rund ein Drittel Wasser gleich wieder in die Luft. Wäre interessant, mehr über die Anbautechnik zu erfahren. Die reifenden Beeren sind ja nur das Endergebnis.

Also, dann versätzen wir uns im Zeitraum vor 100 Jahren wo viele alte Kordon Reben hangen am Fasaden Häuser. Was war unten. ?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Jul 2017, 10:52
von cydorian
Wir reden offenbar von verschiedenen Videos. Da ist keine Fassade zu sehen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Jul 2017, 15:57
von silesier
cydorian hat geschrieben: 5. Jul 2017, 10:52
Wir reden offenbar von verschiedenen Videos. Da ist keine Fassade zu sehen.

Ich schreibe hier nicht über diesen YT Film soder über Baustellenresten welche Früher wurden vor Fundamenten Mauer weggeworfen wie bei meinem 100 jährigen Haus im Deutschland oder durch meinem Opa 70 jährigen Haus im Schlesien. Darauf wurden Reben gepflanzt rumherum und überall hangen Kordonen mit Trauben. Daraus machte Opa jedes Jahr über 100 Li Wein und haben wir genug genascht.
Unveredelte, ohne zu düngen und Boden bearbeiten. Die kannst du hier immer auf alten Häusern finden.
Jetz zu Film, Rusen sehr oft geben Geröll, alten Gestein im Pflanzlöchern oder so wie der da Bauschutt im Garten mit Mauer Steinen, Kalk. Opa hat mir erzählt, die Wurzeln brauchen das. Wozu. ? Gute Frage.
Jetzt hab ich noch einmal der Film zu Ende geschaut, stimmt, Sorry.
Diese große Traube nannte er Slawuta.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Jul 2017, 17:23
von silesier
Ich bin gespannt was manche Sorten dieses Jahr leisten R73, Dunja von Hr.Jäger mit Jakob Erziehungsmethode.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Jul 2017, 17:30
von silesier
Pamiati Zuwariela mit voller Belastung 3 Jahr, 5 Triebe und 6 Trauben.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Jul 2017, 17:33
von silesier
Garant ist für mich auch Überaschung.