Seite 495 von 516

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Apr 2025, 15:26
von polluxverde
Der Straußenfarn ist im Austrieb einer der schönsten - im Abgang ist er , besonders bei Trockenheit, nicht berauschend. Das Foto von
sempervirens ist jedenfalls klasse.

Polystichum braunii, Dryopteris wallichiana, Athyrium otophorum okanum.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Apr 2025, 15:49
von goworo
polluxverde hat geschrieben: 18. Apr 2025, 15:26 Der Straußenfarn ist im Austrieb einer der schönsten - im Abgang ist er , besonders bei Trockenheit, nicht berauschend.
Ich finde, gerade im späten Herbst passt dieser Farn hervorragend zu der morbiden Stimmungslage. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Apr 2025, 16:56
von kohaku
@ polluxverde - Eine Frage zum Athyrium aus deinem post von heute: Ist das ein Schneckenzaun oder die Variation zum bekannten Trottelstöckchen ? Mein Athyrium otophorum ist letztes Jahr von den Schleimern gnadenlos niedergeraspelt worden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Apr 2025, 21:34
von polluxverde
kohaku hat geschrieben: 18. Apr 2025, 16:56 @ polluxverde - Eine Frage zum Athyrium aus deinem post von heute: Ist das ein Schneckenzaun oder die Variation zum bekannten Trottelstöckchen ? Mein Athyrium otophorum ist letztes Jahr von den Schleimern gnadenlos niedergeraspelt worden.
Das ist ein Schneckenzaun aus Kupfer ( geliefert von der Versandfirma ,die die guten Dinge, die es noch gibt, anbietet ). Der hiesige
öhrige Frauenfarn ist trotz des Kupferringes immer wieder Schneckenopfer - ein bißchen Eisenphosphat muß deshalb sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Apr 2025, 21:37
von Immer-grün
kohaku hat geschrieben: 18. Apr 2025, 16:56 Mein Athyrium otophorum ist letztes Jahr von den Schleimern gnadenlos niedergeraspelt worden.
Ein noch junges Exemplar oder ist der generell schneckengefährdet?
Ein kleiner hat bei mir leider den vorletzten Winter nicht überlebt. Hoffe, ich begegne dem mal noch in grösser.
.
Cyrtomium fortunei ist ein Frühaufsteher.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Apr 2025, 22:07
von polluxverde
Athyrium otophorum, aber auch osmunda regalis, woodwardia unigemmeta, Pfauenradfarn und sogar der stinknormale Tüpfelfarn sind hier ( unabhängig vom Alter ) Objekt der Schneckenbegierde - Schildfarne und Wurmfarne sind nicht gefährdet.

Wie sieht's mit deinem Frühaufsteher `Cyrtomium fortunei ´aus ? Ein sehr schöner Farn - würde in einem Garten, wo eigentlich kein Platz mehr ist, noch Platz finden.

Austrieb von Arthyrium filix-fenmina.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Apr 2025, 22:09
von polluxverde
Ein Alien im Garten ? Gottesanbeterin ? - Königsfarn, osmunda regalis !

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Apr 2025, 00:24
von Immer-grün
polluxverde hat geschrieben: 19. Apr 2025, 22:07 Wie sieht's mit deinem Frühaufsteher `Cyrtomium fortunei ´aus ?
Keine Schneckengefahr und kommt ganz gut mit Trockenheit zurecht, unkompliziert.
.
Der Austrieb vom Königsfarn, sehr schön!
Der stand hier jahrelang im grossen Kübel und wurde jetzt in’s Nassgebiet ausgepflanzt. Bin gespannt, weil Schneckenspuren hatte ich immer mal wieder an ihm gesehen, wenn auch nie Kahlfrass in den letzten Jahren.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Apr 2025, 20:01
von polluxverde
Kleiner Rundgang durch die Farnabteilung des Blindengarten Sankt Magnus , zunächst ein wahrhaft mächtiger Königsfarn beim Entrollen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Apr 2025, 20:02
von polluxverde
Trichterfarne.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Apr 2025, 20:03
von polluxverde
Alte Schildfarnwedel, mit Arumblüte.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Apr 2025, 20:04
von polluxverde
Perlfarn.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Apr 2025, 20:44
von semicolon
Adiantum venustum beeindruckt mich immer wieder mit seiner zarten Erscheinung.

Pyrrosia lingua in einer cristaten Form. Sehr wüchsiges Ding hier.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Apr 2025, 22:40
von polluxverde
Adiantum venustum ist wirklich ein attraktiver und schöner Farn - das wissen bei uns im Garten leider auch die Schnecken, die sich trotz Trockenheit in erstaunlicher Anzahl an den Lieblingspflanzen zum Erfahrungsaustausch treffen.

Trichterfarn, öhriger Frauenfarn, upsidedown Farn

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Apr 2025, 23:12
von kohaku
Unsere Adiantum venustum gedeiht dieses Jahr so gut wie noch nie.
20250420182424.JPG
Welcher Farn treibt eigentlich hier aus? Mir ist der Name leider entfallen.
20250420182445.JPG