Seite 498 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Mai 2025, 18:38
von Waldschrat
das schafft der schon :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2025, 12:54
von kohaku
@waldschrat - Ist ja ein zäher Bursche. In unserem Garten ist das der Farn dessen Vorjahreslaub noch bis weit in den April fast makellos ist.
Bei Adiantum venustum dachte ich schon vor 14 Tagen er sei fertig entwickelt- jetzt hat er sich noch mal aufgepumpt :)
20250502_124437.jpg

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2025, 21:50
von polluxverde
Das Laub (?) / die Wedel (?) des Rotschleierfarn halten sich auch hier lange -- allerdings zählen sie im Alter nicht mehr zu den attraktivsten - das sind idR die Schildfarne, deren altes Laub / Wedel auch jetzt im Roll-off- Stadium noch makellos aussieht.
Nepalschwarzschuppenfarn, auch dessen letztjährige Wedel - in Bild 1 unten - brauchen noch keinen Platzverweis zu befürchten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2025, 21:55
von polluxverde
Im übrigen ist es eine Freude, den Farnen in den Schattenbeeten bei ihrem Entrollen / Wachstum zuzuschauen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2025, 21:58
von polluxverde
Trichterfarne am Naturstandort, in der Nähe der Lesum.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2025, 21:59
von Waldschrat
Ja, die Schneckenentrollstadien sind am schönsten :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2025, 22:01
von Kapernstrauch
Ich muss den Farnen mehr Aufmerksamkeit widmen, heute beim Jäten im Schattenbeet habe ich mich wieder an ihnen erfreut. Werde jetzt öfter hier reinschauen....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Mai 2025, 22:37
von Gartenplaner
zwerggarten hat geschrieben: 30. Apr 2025, 01:52
wahrscheinlich würde der neue cyrtomidictyum/polystichum lepidocaulon (und noch zig andere) diese bedingungen auch mögen. ::)
Nö.
Der verträgt viel Trockenheit.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2025, 15:29
von Gartenplaner
Auch mal ein paar Impressionen von mir - die 5 ‘Bevis’:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

‘Plumosum Densum’

Bild

‘Cristato-Pinnulum’

Bild

Die Farnecke am Brunnenstock

Bild

Osmunda regalis

Bild

Polystichum aculeatum ‘Zillertal’

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Mai 2025, 21:43
von rocambole
Klasse! Mein Cristato-Pinnulum treibt auch gerade, ist aber noch ein kleiner.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2025, 15:42
von polluxverde
Athyrium niponicum 'Metallicum und Polystichum Tsus-simense / Polyastichum setiferum 'Cristato - pinnulum '/ Austrieb von Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen'( generative vermehrte Pflanze ), mit versteckter Bewunderin.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2025, 21:46
von Waldschrat
Eine lt Etikett Nachzucht von P.s. Ray Smith entwickelt sich sehr schön

Bild

Gut gemacht hat sich auch ein Victoriae-Verschnitt, ehemals als irgendwas als Füllmaterial mitgenommen

Bild

Eine Plumosum densum-Auslese als eine der letzten Erwerbungen von Wouter

Bild

und der P.s. Seestern macht seinem Namen alle Ehre

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2025, 22:21
von rocambole
Toll!
Ich hoffe, mein Ray Smith wird mal genau so schön, diese schmalen Wedel sind schon besonders :D .
Und die Victoriae-Form mag ich auch sehr gerne.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Mai 2025, 22:43
von zwerggarten
hier auch! :D

so füllzeugs würde ich auch gerne mal kaufen. :P ;)

die wedel des original ray smith sind m.e. übrigens nochmal schmaler, allerdings wächst er im waldgarten leider eher zwergig.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Mai 2025, 16:05
von Gartenplaner
Ist das Polystichum aculeatum?
War ein Sämling irgendwo bei, ich hielt ihn zuerst für P. setiferum.
Jetzt sieht er aber wie keiner meiner 0815-setiferum aus 🤔

Bild