Seite 499 von 2101
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Okt 2019, 19:30
von Arni99
Nummer 2
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Okt 2019, 21:43
von Paradeiserin
Ich hätte eine Frage zur Winterhärte:
An sich liest man ja überall die ungefähre Toleranzgrenze der Feigen: Also z.B. "Sorte xy: Winterhart bis -15 Grad", usw. In der Praxis ist dann aber v.a. auch entscheidend, ob ich von der jeweiligen Sorte Sommer- oder Herbstfeigen erwarten kann, oder?
Also für meine doch recht winterharte Brown Turkey brauche ich trotzdem einen recht geschützten Platz, weil sie mich hauptsächlich mit Sommerfeigen versorgt und die wachsen ja am vorjährigen Holz. Der Standort für meine RdB dürfte demnach ein wenig rauer sein, denn wenn der Vorjahrestrieb abfriert stört es mich nicht so sehr. So lange die Feige nur wieder austreibt, um dann am neuen Holz die Herbstfeigen zu entwickeln...
Oder liege ich da komplett falsch? 🙈
LG, Julia
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 08:44
von Wurzelpit
Feigentom hat geschrieben: ↑4. Okt 2019, 18:11Wurzelpit hat geschrieben: ↑4. Okt 2019, 13:04Feigentom hat geschrieben: ↑3. Okt 2019, 22:07Bei uns gibt es schon seit Juli jede Woche einen Feigenkuchen.
Vorteil zur Zeit, wenn die Feigen noch nicht ganz so reif sind werden sie durch das Backen etwas besser.
Der Stiel wird jetzt aber größer abgeschnitten als im Sommer wo die Feigen Vollreife hatten.
Sieht lecker aus. Das Rezept muss du mal posten :D
Rührteig nach belieben zB:
2 Eier, 100g Zucker, 75g Butter, 150g Mehl, 2 TL Backpulver, ca. 800g Feigen gevierteilt oder in Scheiben geschnitten. Je nach Geschmack kann man mehr oder weniger Feigen nehmen.
Wir geben manchmal noch gemahlene Mandeln oder Nüsse dazu. Wenn man den Teig dunkel haben möchte, kann man noch 2 EL Kakao dazu geben.
Die Feigen auf dem Teig verteilen und bei 160° ca. 30-40 Minuten in den Backofen.
Im Winter gibt es den Kuchen von den Feigen die wir im Sommer eingefroren haben. Das geht wunderbar. Bei den Feigen den Stiel abschneiden und komplett einfrieren.
Hier noch ein Kuchen mit Ronde de Bordeaux Feigen
Vielen Dank für das Rezept! Wenn sich das Wetter noch bessert kann ich es vielleicht in diesem Jahr noch ausprobieren ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 10:05
von philippus
@Julia
wenn du Blütenfeigen (am alten Holz) haben möchtest, ist es in einem rauen Klima sicher sinnvoll wenn der Baum geschützt und in deinem Fall evtl. allgemein günstiger steht. BT reift nämlich später als RdB und daher ist zu empfehlen ihr den besseren Platz zu geben damit du möglichst früh und möglichst lange reife Feigen ernsten kannst. Wenn allerdings der Standort so "günstig" ist dass die Feige früh austreibt, sind die jungen Triebe und vor allem die kleinen Blütenfeigen spätfrostgefährdet.
Du musst auch bedenken, dass bei wirklich starkem Rückfrost eine Herbstfeigenernte nicht garantiert ist weil die Feige wieder mehr mit Wachstum beschäftigt ist, aber ich würde es in deinem Fall einmal so machen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 10:31
von Paradeiserin
@ philippus, dankeschön. Dann werd ich das so machen. Wenn die Stecklinge endlich soweit sind möchte ich sie gerne am Waldrand (Südhang) auspflanzen. Ich würde dann im Herbst zumindest einen großen Haufen Laub darübergeben und diesen erst etwas später im Frühjahr entfernen, damit sie nicht zu zu früh Sonne kriegen und austreiben.
Wie sehr schmecken die Feigen eigentlichen den Tieren im Wald? Unsere Maroni- und Nussbäume werden derzeit von Rehen und Eichhörnchen regelrecht "abgeerntet". :D Schmecken denen auch die Feigen? (Blätter und Stängel wohl kaum?!).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 10:50
von Roeschen1
Da gibt es einige Mitesser, Ameisen, KEF, Fruchtfliegen, Wanzen, Vögel.
Ob Rehe das entdecken?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 14:59
von Paradeiserin
Die Kirschessigfliege ist bei uns noch kein Thema. Für irgendwas müssen die kalten Winter ja auch gut sein... ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 15:14
von Arni99
An die Experten - welche Sorte könnte das sein?
Brown Turkey?
Das ist der Baum 300m entfernt in meiner Gasse in Purkersdorf bei Wien.
Violette Reife Früchte.
Ist ein Ungetüm in perfekter Lage eingepflanzt. Schaut nach SW. Im N und Osten eine Mauer.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 15:18
von Arni99
Hier der gleiche Baum mit reifer Feige auf dem Autodach.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 19:54
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 15:14An die Experten - welche Sorte könnte das sein?
Brown Turkey?
Violett sind die BT nicht, eher rotbraun. Manchmal auch mit grünen stellen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 20:07
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 10:50Da gibt es einige Mitesser, Ameisen, KEF, Fruchtfliegen, Wanzen, Vögel.
Ob Rehe das entdecken?
Vögel sollen weniger auf Feigen mit grünen oder gelben Früchten gehen. Die werden offenbar nicht so leicht erkannt.
Was die Kirschessigfliege angeht, gibt es bezogen auf die Feige noch wenige Erfahrungsberichte. Manche Quellen geben aber an, dass überwiegend sehr reife bis überreife sowie verletzte Feigen befallen werden.
Hier sind es besonders Wespen, wobei bei mir besonders Sorten mit dünner Haut betroffen sind (Pastiliere...)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 20:26
von Roeschen1
Interessant deine Erfahrungen,
Wespen gehen bei mir gar nicht ran.
Was dieses Jahr neu war, mehrere Feigen wurden angestochen, man sah kleine weiße Punkte von der Milch, die dann getrocknet sind.
Fruchtfliegen gingen an aufgeplatzte Feigen, bzw gingen in die Ostiole.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 20:37
von Lokalrunde
Roeschen1 hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 20:26Interessant deine Erfahrungen,
Wespen gehen bei mir gar nicht ran.
Was dieses Jahr neu war, mehrere Feigen wurden angestochen, man sah kleine weiße Punkte von der Milch, die dann getrocknet sind.
Fruchtfliegen gingen an aufgeplatzte Feigen, bzw gingen in die Ostiole.
Ja hier wurden auch einige Früchte und auch junges Holz angestochen.
Hauptsächlich welche die eher schattig standen, ich habe hier Zikaden im Verdacht, habe immer mal welche auf den Feigen gesehen.
Richtig nervig waren hier aber nur die Kellerasseln, die sind bei meinen Topfpflanzen echt ne Plage, fast jede reife Feige wurde von denen angefressen.
Nächstes Jahr schmiere ich vieleicht son Leim an den Stamm, dann kommen die Ameisen auch nicht mehr hoch...
Vögel haben hier so gut wie nix angepickt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 20:43
von Arni99
philippus hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 19:54Arni99 hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 15:14An die Experten - welche Sorte könnte das sein?
Brown Turkey?
Violett sind die BT nicht, eher rotbraun. Manchmal auch mit grünen stellen.
Hier das Foto in hoher Auflösung verfügbar bis 5.11.2019 - RdB?
https://share.icloud.com/photos/0c0MuivwVBUMZdPM-Bc39rQmg#Purkersdorf
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Okt 2019, 20:46
von Roeschen1
Ich habe grüne Wanzen im Verdacht, die süße Feigen anstechen.
Eine habe ich gesehen, als ich eine Feige erntete, sie ging sofort an die Bruchstelle am Zweig, wo süßer Saft gesaugt wurde. Sie blieb dort mehrere Tage, dachte, das hält sie vom Anstechen weiterer Früchte ab, hat funktioniert.