Seite 499 von 516
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Mai 2025, 16:44
von kohaku
Je nach Art und Standort sind die Farne sehr unterschiedlich weit entwickelt.
Am weitesten ist dieser 30 Jahre alte Dryopteris borreri. Die Wedel sind fast einen Meter lang.

- Dryopteris borreri
.
Dryopteris wallichiana zeigt warum er Schwarzschuppenfarn heißt.

- Dryopteris wallichiana
Dieser hier sieht dem Seestern von Waldschrat ein bisschen ähnlich.

- No name Polystichum
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Mai 2025, 16:47
von Waldschrat
absolut (zu 3)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Mai 2025, 17:01
von kohaku
Noch ein paar Austriebe -
Dryopteris austriaca lepidota crispa cristata
Der 'shiny (oder spiny) holly fern' Polystichum neolobatum
Polystichum setiferum 'Nantes'

- Polystichum austriaca crispa cristata
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 8. Mai 2025, 19:24
von Mufflon
2 meiner Farne, der Japanfarn wächst gerade merkwürdig.
.
Farn

.
Japanfarn

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Mai 2025, 14:46
von Gartenplaner
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2025, 10:20
von sempervirens
Von meinen 7 aculeatums ist nur einer ausgefallen:
So nah am Stammfuß war dann doch wohl zu extrem, auch weil dort vermutlich eine sehr breite Wurzel der Esche verläuft. Schade ist es allemal denn so sehe ich sie häufiger am Naturstandort. Aber vllt versuche ich es an einer anderen Stelle erneut.
2 mit stagnierendem Wuchs:
Aber ich denke wenn diese mal eingewachsen sind werden sie auch noch schöner
und der Rest entwickelt sich üppig:
Ich finde jedenfalls für eine züchterisch unbearbeiten Farn ist Polystichum Aculeatum Formschön und durch seinen wilden Charkater auch wüchsig und Robust ohne dabei jedoch lästig zu werden. Kurz gesagt ein Träumchen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2025, 11:20
von Waldschrat
Gartenplaner hat geschrieben: ↑10. Mai 2025, 14:46
Ich hab seit Jahren einen P. setiferum, der Brutbulben ausbildet.
Letzten Herbst hab ich den umgepflanzt, jetzt scheinen mir da zwei unterschiedliche Wedelformen dran zu wachsen

...
Vielleicht ein 'heimlicher' zweiter Knopf?
Ich hatte vor Jahren mal einen 'Bicknelli' erworben und auch mal hier eingestellt, der ebenfalls zwei verschiedene Wedelformen trug und bei dem man gleiches vermutete - vielleicht ist es ja ebenso
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2025, 12:24
von Gartenplaner
Ja, es wird eine zweite Pflanze sein, vielleicht ein verirrter Sporling….ich weiß nicht mehr genau, woher ich den hab…
Es wunderte mich nur, dass die anderen Wedel mir nicht schon die Jahre vorher aufgefallen sind….allerdings stand er da hinten im Farnbeet, weil 0815-setiferum, und da waren sie vielleicht noch nicht so groß.
Ich beobachte mal.
Trennen dürfte so dicht zusammen heikel werden.
Der Farn war eh schon für eine Überraschung gut - beim Umpflanzen entdeckte ich Brutbulben, die ich am Boden feststeckte.
Es scheinen einige wachsen zu wollen:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Mai 2025, 12:28
von Gartenplaner
sempervirens hat geschrieben: ↑12. Mai 2025, 10:20
Von meinen 7 aculeatums ist nur einer ausgefallen:
IMG_0937.jpeg
So nah am Stammfuß war dann doch wohl zu extrem, auch weil dort vermutlich eine sehr breite Wurzel der Esche verläuft. Schade ist es allemal denn so sehe ich sie häufiger am Naturstandort. Aber vllt versuche ich es an einer anderen Stelle erneut.
…
Bedenke, dass sich solche pittoresken Situationen über einen längeren Zeitraum entwickelt haben, der Farn hat sich als Sporling, wahrscheinlich während feuchterer Jahre, dort etabliert und entwickelt und ist bei trockenen Jahren der Feuchtigkeit mit den Wurzeln hinterher gewachsen und auch abgehärtet.
Und Gärtnerei-Farnen dagegen werden Idealbedingungen geschaffen, damit sie möglichst schnell verkaufsfähig werden.
Ich habs oft in weniger extremen Situationen, dass neugepflanzte Farne ein, zwei Jahre stagnieren, ehe sie sich umgestellt haben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2025, 07:20
von Ulrich
Woodsia fragilis, was aus der kleineren Fraktion. 20cm, aber das macht er mit seiner Eleganz wett.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2025, 09:15
von Waldschrat
bildhübsches Teilchen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Mai 2025, 10:30
von rocambole
Stimmt, über den freue ich mich auch immer wieder

!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Mai 2025, 14:57
von Ulrich
Ein interessanter Sporling, was die alles ab können.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mai 2025, 16:00
von Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mai 2025, 16:02
von Waldschrat
Nix besonderes, aber mir gefiel gerade die aktuelle Kombi Rot/Hellgrün
