Seite 500 von 2146

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Okt 2019, 20:57
von cydorian
Roeschen1 hat geschrieben: 6. Okt 2019, 20:26
man sah kleine weiße Punkte von der Milch, die dann getrocknet sind


Genau das. Die Feigen werden zwar wie alles angestochen, aber die Schalenmächtigkeit und -Struktur mit dem überschwemmenden Milchsaft sorgen offenbar dafür, dass sich der Schädling nicht entwickeln kann. Sehr erfreulich für uns, die noch Obst wollen statt gärendem Schleim, aus dem die Maden kriechen.

Dass es die Kirschessigfliege ist, sieht man an der Reihung der Stiche. Das kann man auch an ihren Lieblingsopfern genau so sehen, den Zwetschgen. Der Schädling sticht die Frucht nicht nur einmal ab, wenn er Platz hat. Er sticht in nahezu gerade Linie und gleichem Abstand mehrmals rein und legt seine Eier darin ab. Im Kirschessigfliegenthread habe ich irgendwo Bilder dazu gezeigt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Okt 2019, 21:25
von Roeschen1
Bei meinen Feigen gab es jeweils nur 1 Einstich.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Okt 2019, 22:55
von cydorian
Hier nicht, das Vieh hat mehrfach gestochen. Dieses Jahr aber nicht, das letzte starke Befallsjahr war 2017.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Okt 2019, 10:13
von Lokalrunde
cydorian hat geschrieben: 6. Okt 2019, 20:57
Roeschen1 hat geschrieben: 6. Okt 2019, 20:26
man sah kleine weiße Punkte von der Milch, die dann getrocknet sind


Genau das. Die Feigen werden zwar wie alles angestochen, aber die Schalenmächtigkeit und -Struktur mit dem überschwemmenden Milchsaft sorgen offenbar dafür, dass sich der Schädling nicht entwickeln kann. Sehr erfreulich für uns, die noch Obst wollen statt gärendem Schleim, aus dem die Maden kriechen.

Dass es die Kirschessigfliege ist, sieht man an der Reihung der Stiche. Das kann man auch an ihren Lieblingsopfern genau so sehen, den Zwetschgen. Der Schädling sticht die Frucht nicht nur einmal ab, wenn er Platz hat. Er sticht in nahezu gerade Linie und gleichem Abstand mehrmals rein und legt seine Eier darin ab. Im Kirschessigfliegenthread habe ich irgendwo Bilder dazu gezeigt.


Also ich bin mir ziemlich sicher das es keine KEF sind. Die gibt es hier scheinbar nicht.
Es war auch sehr viel Holz angestochen und die Feigen noch sehr hart und klein. Reife Früchte wurden nicht angestochen.
Die HerbstHimbeeren und Maulbeeren waren und sind noch alle Madenfrei.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Okt 2019, 10:41
von cydorian
Hier das Bild an den Zwetschgen. Die Einstichstellen in Linie waren typisch.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,52758.msg2715592.html#msg2715592

Wenn eine Einstichstelle zu sehen ist, könnte es eine Kirschessigfliege gewesen sein.
Wenn die Reihung der Stiche zu sehen ist, war es ziemlich sicher eine Kirschessigfliege.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Okt 2019, 11:41
von Lokalrunde
Ich habs jetzt mal abgelichtet.
Ist aber nicht mehr so gut zu sehen da schon relativ alt.
Wenn irgendwo Früchte angestochen waren dann in der Regel auch der Stamm daneben wenn der noch grün war.
Teilweise auch Holz an Bäumen ohne Früchte

Bild

Was aussieht wie langsam ausreifendes Holz sind alles Einstiche
Bild

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Okt 2019, 13:15
von cydorian
Das war keine Kirschessigfliege. Die sticht nie in Holz und fast nie in hartgrüne Früchte.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Okt 2019, 13:45
von Roeschen1
Die Sonne kommt zurück.
Hoffentlich nicht die letzte Feige, eine White Genoa mit besonderem Aroma.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Okt 2019, 19:24
von pistachio
@Zitat von: danielv8 am 15. Juli 2019, 20:45:32
...
Ich habe zum Geschmack der Montana Nera nun eine neue Meinung.
Seit heute ist sie meine persönliche Nr.1 unter allen bisher bei uns geernteten Feigen...usw.

Von der MN sind doch nicht alle abgefallen. Nach dem Regen war eine Frucht überreif.
Sie schmeckte nach süßer Marmelade. Ich fand die Frucht sehr gutschmeckend. Auf jeden Fall ist diese Pflanze nicht umsonst. Ich muß die Zweijährige nur vom Abwurf aller älteren Feigen abhalten, aber wie?

Gruß
p.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Okt 2019, 09:02
von Valentin2


Wie lange brauchen Sämlinge eigentlich bis sie tragen? Haben Feigen eine längere juvenile Phase?
[/quote]

Moin,
Herr Seiler hat vor zwei Jahren Jungpflanzen einer Türkischen Feigensorte angeboten ,die von einem Sämling stammten,der nach zwanzig Jahren tolle Feigen hervorbrachte.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Okt 2019, 11:21
von Roeschen1
Meine Sämlinge im Garten sind jetzt 4 und 5 Jahre alt, da tut sich noch nichts.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Okt 2019, 12:37
von pistachio
@Valentin2

Entschuldigung, ich meinte 1-jährige gekaufte bei mir im zweiten Sommer im Freiland.

Gruß
p.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Okt 2019, 13:05
von Valentin2
Arandir hat geschrieben: 5. Okt 2019, 16:04
Danke übrigens für die Kommentare zu Osborn Prolific. Ich weiß immer noch nicht, ob ich mir damit die ungefähr zwanzigste Feigensorte zulegen soll...

Im verwilderten Hof meiner Nichte wachsen aus dem aufgeplatzen Teerboden zwei unterschiedliche Feigen, die Blätter der einen sehen aus wie Brunswick oder Longue d'Août, die der andere eher wie Pastilière. Beide sind etwa 50 cm hoch und sehen aus, als wären sie Sämlinge, wobei ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, wie Sämlinge in die Teerbodenspalten gekommen sind.

Wie lange brauchen Sämlinge eigentlich bis sie tragen? Haben Feigen eine längere juvenile Phase?


@pistachio,meine Antwort galt eigentlich für diese Frage

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Okt 2019, 13:16
von Valentin2
Und nochmals zum Thema Sämlinge,in meinem Garten steht einer, mittlerweile dreizehn Jahre alt, letzten Herbst das Wunder neun reife Herbstfeigen, recht klein aber fein,indiesem Jahr zwei reife Blühfeigen,weniger fein überhaupt nicht saftig, da er noch nie Frostschäden aufwies, benutze ich bewurzelte Srecklinge von ihm als Unterlage

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Okt 2019, 13:24
von Valentin2
@pistachio,mit zweijährigen im Freiland habe ich nur eine Erfahrung ,da nur eine so jung ausgepflanzt,sie ist zwar schön angewachsen, aber die gleiche im Topf hat drei früchte angesetzt und die im Freiland keine