Seite 6 von 20

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 13. Jun 2006, 12:38
von knorbs
ja und ebend die fehlende grüne nektarfurche!...die göttinger haben eindeutig 2 arten zusammengepflanzt. lustig finde ich, dass wir genau entgegensetzt gepflanzt hatten...pomponium mags sonnig + steinig, carniolicum eher waldschattig ;D ;D . ich werde die zwiebeln im herbst wieder aufnehmen und neu setzen. deiner scheint's zu taugen.

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 13. Jun 2006, 14:40
von knorbs
man ist's ja gewohnt...fehllieferungen der chinesischen dame ;D ...sollte L-49 (lilium nepalense) sein, ist es aber nicht + was es ist, weiß ich nicht ::) ...trotzdem hübsch, wer nicht gerade ne gelballergie hat. ob sie den richtigen platz hat (schattig, humos) wird sich zeigen.

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 13. Jun 2006, 14:42
von knorbs
und hier im habitus...bogig überhängend, aber standfest, höhe etwa 60 cm.

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 13. Jun 2006, 15:11
von fars
Ja, von der Dame schlummert auch noch etliches in der Erde. Vieles hat bereits das Zeitliche gesegnet, andere wiederum müssen erst noch blühen, zeigen aber wenigstens "Grün", was ja bekanntlich die Farbe der Hoffnung ist. ;D

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 13. Jun 2006, 15:36
von Querkopf
Hallo, Lilienfreunde,hab' eine Anfängerfrage zu Lilium lancifolium (liebe Mods, bitte evtl. in die "Pflanzenvermehrung" verschieben, falls es dort besser hinpasst):Vor zwei Jahren bekam ich von einem Forumsmitglied Brutbulbillen dieser Lilienart. Sie haben brav in ihrem ersten & zweiten Jahr je ein grünes Blatt geschoben. Jetzt, im dritten Jahr, stehen zwei der Minis mit aufrechten Stängeln & mehreren Blättchen dran da - und in den Blattachseln sitzen Bulbillen (von Blüten freilich noch keine Spur). Die Knubbelchen würde ich gern zur weiteren Nachwuchsproduktion nutzen. Wenn ich denn nur eine Idee hätte, wann sie "reif" sind - weiß das hier jemand?Danke & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 13. Jun 2006, 15:44
von knorbs
lass die ruhig noch dran bis sie rund + dick sind. wenn du so im juli rum schätz ich mal an so eine bulbille hintippst und die sich leicht löst, kannst du ernten. allerdings solltest du das füttern deiner liliumbrut nicht vergessen. im 3. jahr müssten die schon wesentlich weiter sein...ich glaube, da haben meine schon geblüht...weiß es aber nicht mehr sicher.

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Jun 2006, 08:45
von Querkopf
Danke, Knorbs,na, dann warte ich noch ein bisschen.Futter müssten die Kleinen genug gekriegt haben. Beim Alter kommt's ja drauf an, wie man rechnet; ich hab' das Aussaatjahr mitgezählt... Nächsten Sommer müssten die Lilien dann also blühen, mal gucken :).Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Jun 2006, 09:23
von Cyps
@ knorbs und fars:Zu Standort L. carniolicumAus unseren südlichen Standorte kenne ich L. carniolicum lediglich von südexponierten Lagen ab ca. 1000m Höhe auf Kalk.Kaum habe ich die Krainerlilie im Halbschatten gefunden.In Slowenien ist sie mit Sicherheit auch tiefer zu finden, die Standorte wesentlich sonniger.Leider findet man selten Exemplare, bei denen mehr als eine Blüte gleichzeitig geöffnet ist.Die Pflanzen zeigen ein kräftiges orange, so dunkel gefärbte Blüten sind nicht zu finden.schöne Grüsse Cyps

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Jun 2006, 09:57
von fars
Hallo, Cyps,die Farbe der hier eingestellten Blüten würde ich nur sehr bedingt als Kriterium wählen. Diese Digis verfälschen gerade bei roten und orangen Tönen sehr stark. Die von mir in #67 eingestellte Blüte tendiert in Wahrheit viel stärker zum Orange :P Ich habe diese Lilie schattig gepflanzt und will gerne glauben, dass sie in der freien Natur dort nur äußerst selten vorkommt.Gibt es denn keine weiteren Bestimmungskriterien?

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Jun 2006, 10:54
von knorbs
zitat cyps:
kenne ich L. carniolicum lediglich von südexponierten Lagen
na dann lass ich meine stehen wo sie sind. ich hatte vor jahren bei einem bekannten carniolicum in einem herrlichen großen vieltriebigen horst gesehen...halbschattig, neben einer kiefer. er hatte den horst dann aufgenommen + im garten verteilt...danach haben sich alle zwiebeln verabschiedet...erinnert mich an den pc-spruch...never touch a running system ;D@farsich dachte die silbrige behaarung wäre evtl. ein unterscheidungsmerkmal, aber gerade bei pomponium fand ich den hinweis auf den silbernen blattrand (die härchen finden sich auch auf den 3 hauptnerven auf der blattunterseite!)...muss ich mal heute abend nachlesen (nach dem deutschlandspiel ;D). schau dir nochmal das habitusfoto meiner carniolicum hier an...ich hatte anhand von fotos den eindruck, dass pomponium schmälere blättchen macht + die dichter am stängel verteilt sind (?) ...oder sollten alle weisen aus dem morgenland falsch liegen und ich hab doch pomponium...sehr verwirrend das ;D:Lilium carniolicum ssp. carniolicum

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Jun 2006, 11:24
von Cyps
@ fars:Wenn Deine L. carniolicum im Schatten gut wächst, gibt Dir der Erfolg recht....Ich habe letztes Jahr auf ca. 1200m am Canin auf einer Bergmatte (Dreiländereck Slowenien, Italien, Österreich) eine L. carn. photografiert, welche gleichzeitig 3 offene Blüten besaß.Ich werde die Aufnahme posten, wird aber erst voraussichtlich nächste Woche werden, komme zur Zeit zu nichts mehr (=>Streß)Vieltriebige Triebe habe ich bei dieser Art noch nie gesehen.Vielleicht im Juli, da geht es zu einem Massenvorkommen nach Slowenien.@ Knorbs: never chance a winning team, da stimme ich zu...schöne Grüsse Cyps

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Jun 2006, 11:59
von knorbs
@cypsich mache ende juni, anfang juli ne motorradtour durch slowenien (karawanken + triglav-gebiet). kann ich also da mit blühenden carniolicum rechnen? muss nur meinen begleitern klar machen, dass ich gelegentlich stopps einlegen muss ohne pinkeln zu müssen ;D

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Jun 2006, 12:02
von fars
Dann vergiss deine Goldgräberausrüstung nicht ;)

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Jun 2006, 12:08
von knorbs
eher lass ich die regenkombi zuhaus 8)

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Jun 2006, 12:15
von Cyps
mit ein wenig Glück wirst Du sie beim Überqueren der Karawanken entdecken ! Du musst z.B. über den Loiblpass fahren, kurz nach der Grenze kannst Du sie auf der Stassenböschung finden...In Slowenien sind die Vorkommen individuenreicher....und wenn keine findest habe ich Bier eingekühlt, bist quasi vor meiner Haustüre,schöne Grüsse Cyps