Seite 6 von 7

Re:Wildschweine

Verfasst: 15. Apr 2008, 17:03
von manfredm
@ StaudenmanigIch weiß wohl, dass ein ordentlicher Zaun das beste wäre. Aber wir haben an zwei Stellen "freie" Zugänge, die kann ich nicht dichtmachen, weil dort Auto bzw. Wohnwagen durch muss. Es wären größere bauliche Veränderungen erforderlich, für die ich meinen GG z.Zt. nicht gewinnen kann.
Eigentlich nur ein klassisches Vieh - bzw. Wildgitter, d.h. eine Grube (nur 20-30cm tief), die die ganze Öffnung quert und ein Gitter, auf dem Menschen (und andere Sohlengänger, aber Bären werdet Ihr wohl nicht haben ;)) gehen können, nicht aber Huftiere und auch nicht Hunde. So werden in den Alpen die Wege an Almwiesen gesichert.Manfred

Re:Wildschweine

Verfasst: 15. Apr 2008, 17:05
von Wiesentheo
Nein,Überirdische Kräfte nicht,aber Kräfte von Natur und ihr Gewicht.Das verstehen die gut einzusetzen.Dann können die ohne weiteres Draht durchbeißen,wenn die es wollen.Frank

Re:Wildschweine

Verfasst: 15. Apr 2008, 17:18
von Lilo
Der Wildzaun muss so lückenlos sein, dass kein Frischling durchschlüpfen kann. Ich stimme dir zu, dass eine Sau ungeheure Kräfte entwickelt, wenn es um ihren Nachwuchs geht, dann sprengen sie auch die Baustahlmatten.
Na na überirdische Kräfte haben auch Wildschweine nicht. Der Schwachpunkt sind meist die Verankerungen.mfg
Ich erzähl hier doch nix vom Pferd.Es handelte sich um eine Matte aus 6 er Eisen. Die Eisen waren verbogen und drei Verbindungen von senkrechten zu waagrechten Eisen gesprengt.

Re:Wildschweine

Verfasst: 15. Apr 2008, 17:22
von Lilo
@ StaudenmanigIch weiß wohl, dass ein ordentlicher Zaun das beste wäre. Aber wir haben an zwei Stellen "freie" Zugänge, die kann ich nicht dichtmachen, weil dort Auto bzw. Wohnwagen durch muss. Es wären größere bauliche Veränderungen erforderlich, für die ich meinen GG z.Zt. nicht gewinnen kann.
Eigentlich nur ein klassisches Vieh - bzw. Wildgitter, d.h. eine Grube (nur 20-30cm tief), die die ganze Öffnung quert und ein Gitter, auf dem Menschen (und andere Sohlengänger, aber Bären werdet Ihr wohl nicht haben ;)) gehen können, nicht aber Huftiere und auch nicht Hunde. So werden in den Alpen die Wege an Almwiesen gesichert.Manfred
Das ist eine tolle Idee. Solche Durchgänge habe ich in Holland oft gesehen. Man kann einfach ungehindert über die Weiden und Deiche spazieren, die Schafe bleiben in ihrem Geviert.

Re:Wildschweine

Verfasst: 15. Apr 2008, 17:24
von Staudo
Ich war auch erstaunt, kenne es aus Schottland, wo so die Wälder vor Rotwild geschützt werden.Funktioniert das bei Schwarzwild auch?

Re:Wildschweine

Verfasst: 15. Apr 2008, 22:19
von oile
Danke für die vielen Rückmeldungen. Allerdings fürchte ich, dass ich erstmal tatsächlich damit leben muss: Ich habe mir den Zaun nochmal angesehen: der ist schon stabil, nur leider aus Doppelstahlmatten, die nicht in die Erde eingegraben sind, will heißen, die Viecher könnten sich drunter durchwühlen - wenn sie wollten und bereit wären, die dort eingegrabenen Ziegel auszubuddeln. Allerdings hätten sie es im Moment viel bequemer, wenn sie unterm Tor durchschlüpften.

Re:Wildschweine

Verfasst: 15. Apr 2008, 22:22
von Staudo
Das habe ich noch nicht erlebt, dass sich Wildschweine durchgewühlt haben. Die stecken ihre Steckdose unter den Zaun und versuchen den hochzuheben. Das dürfen sie nicht schaffen, dann hält der Zaun (im Normalfall?).

Re:Wildschweine

Verfasst: 16. Apr 2008, 08:05
von Paulownia
Versuche mal in Eurem Ort den zuständigen Jagdpächter herraus zu bekommen und informiere ihn.Ich habe gerade eine Bache mit sechs Frischlingen( naja sind schon fast Überläufer) auf meinem Hang.Der Jagdpächter und ich habe sie im Moment noch gut im Griff. Und sie machen bei mir keinen Schaden, sondern wandern immer nur 1xmal am Tag punkt fünf herrum. Der Jagdpächter meinte, wenn sie anfangen Schaden zu machen, wird er entweder mal die Hunde durchlassen oder eins schießen. Doch im Moment findet er sie einfach noch zu klein.Nach dem Winter braucht das Wildschwein eiweisreiche Kost. Diese findet es unter der Graßnarbe (Würmer, Engerlinge etc).Da haben sie offensichtlich bei Dir eine gute Stelle ausfindig gemacht.Wenn dort der Tisch gedeckt ist, warum sollten sie in Deinen Garten wandern. Mach Dir man nicht zu viel Sorgen.Und wenn es zu heftig wird, bitte den Jagdpächter um regulierung.

Re:Wildschweine

Verfasst: 16. Apr 2008, 20:03
von oile
Den Jagdpächter? Mal sehen, ob ich den rausfinden kann. Der Nachbar, der neben dem durchwühlten Grundstück wohnt, erzählte mir übrigens heute, dass schon den ganzen Winter ein Wildschwein (Keiler? jedenfalls ein ziemlich großes Tier) seine Sasse unter einer der Fichten dort hat. Er konnte es jeden Tag vom Küchenfenster aus sehen. Er habe die Gemeinde benachrichtigt. Sie hätten es aufgeschrieben ::) . Soviel dazu.

Re:Wildschweine

Verfasst: 17. Apr 2008, 17:20
von Nomadin
Mich würde mal interessieren, ob die Schweine auch dann noch so erpicht auf die andere Seite eines Zauns wären, wenn der Boden davor und dahinter großzügig mit Cayennepfeffer bestreut wäre. Müßte ja nicht für oft sein, die sind schon intelligent und können sich manches gut merken, die Schwarzröcke. :-X Ich hab schon Wildschweinkuhlen unter einem Gatter durch gesehen, wenn der Anreiz groß genug ist wühlen die sich durch. Wildhüter/Jagdpächter: in Brandenburg doch ein Witz. Nicht daß die unmotivierter wären als anderswo, aber wenn es einfach zu wenige bezahlte Stellen in dem Bereich gibt (mir ist hier in 2 Jahren Hundehaltung mit regelmäßigen Waldausflügen erst ein Mal ein Jäger begegnet).

Re:Wildschweine

Verfasst: 17. Apr 2008, 20:17
von Paulownia
@nomadindas kann ich mir nun aber nicht denken, auch in Brandenburg sind die einzelnen Jagdreviere verpachtet. Und wenn sich wegen des hohen Wildschadens kein Pächter gefunden hat, was höchst selten ist, dann stehen diese Reviere unter Zwangsbejagung. Das heisst, bejagd wird immer.Nur kurz zur Info: Die Revierinhaber/Pächter müssen 1. in die Wildschadenskasse einzahlen und 2. Wildschaden begleichen. Also haben sie sehr wohl ein Interesse daran die Schäden klein zu halten.Mir ist jetzt auch kein Jäger bekannt, der es nicht begrüßen würde, wenn man ihm, als Einheimischer einen Wildstandort und die Beobachtung mitteilt.Erfahren, wer die Jagd gepachtet hat, tut man bei der ansässigen Jagdgenossenschaft. Die besteht meist aus den Landwirten/Landinhabern der Umgebung/des Ortes.

Re:Wildschweine

Verfasst: 18. Apr 2008, 10:13
von Nomadin
Hallo Margrit, keine Ahnung ob das so ist wie du schreibst, ich reime mir lediglich das zusammen, was ich in den letzten 3 Jahren diesbezüglich mitkriege. Bis letztes Jahr wohnten wir noch in Hoppegarten - direkt angrenzend an den Wald. Mit einsetzender Dämmerung standen die Wildschweine auf den Parkplätzen, suchten gelegentlich auch die Wohnanlage heim (Schaden war nicht so schlimm für meine Begriffe, sah halt nur alles etwas versch* aus), Spaziergang mit Hund war nur mit klapperndem Schlüsselbund oder laut sprechend, singend möglich, weil es im allgemeinen gerade zur Frühlings-/Sommerzeit nicht ratsam ist, eine Bache zu erschrecken. Ich weiß von zwei Angriffen auf Hunde aus der damaligen Nachbarschaft. Die "Spazierstrecke", von der ich erzähle, ist übrigens nach wie vor ein Stück zwischen S-Bahn zur nahegelegenen Schule, will sagen: wenn die Schulkinder auf dem Weg hin und zurück viel singen, liegt das meistens nicht an der übermäßigen Fröhlichkeit der Kinder dort. Ich selbst habe mit den Forstbehörden nie Kontakt aufgenommen, mag ja sein, daß es hier sowas gibt - sondern über die Gemeinde 2 mal indirekten Kontakt wegen eines morsch-maroden Baumes aufgenommen (der hängt übrigens immer noch quer über dem Schulweg, scheint sich niemand zuständig zu fühlen). Ein Stück weiter, Köpenick Umgebung Müggelsee: letztes Jahr wurde das Grundstück einer Bekannten von den Schweinen komplett umgegraben. Es war Frühjahr, die Leute trauten sich nicht, einzugreifen. Jagdaufseher oder irgendjemand, der sich zuständig gefühlt hat, war erst nach dem Wochenende aufzutreiben.Ich könnte die Liste noch weiterführen, das geht los bei Leuten, die mit Motorsäge und Privat-PKW am hellichten Tag im Wald Holz für den heimischen Ofen holen (die Reifenspuren über den Waldboden sehen sehr apart aus) bis hin zu den vietnamesischen Zigarettenschmugglern, die man fast schon namentlich kennt und grüßt wie die Bäckersfrau im Kiosk nebenan - scheinen hier neben den Wildschweinen die häufigsten Waldbewohner zu sein. Ehrlich: ich glaube nicht, daß es genug Jagd-/Forstpersonal hier gibt. Nachtrag: hab mal spaßeshalber nachgegoogelt, ob mein Eindruck stimmt. Nur eins von vielen Beispielen:
„Wir haben in Brandenburg einen Wildbestand, der ungefähr 30 Mal höher ist als von der Natur vorgegeben“, moniert der Geschäftsführer des Waldbesitzerverbandes Brandenburg. Das liege auch an der schlechten Jagdgesetzgebung in Brandenburg. „Wenn wir die Genehmigung hätten, zwei Monate länger zu jagen, könnten wir die Population bereits besser in den Griff bekommen“, fügt er hinzu.
Quelle: Zitat aus diesem Artikel

Re:Wildschweine

Verfasst: 18. Apr 2008, 23:19
von oile
Nomadin, Du hast das gut beschrieben. Bis hin zum Dorf-Vietnamesen ;D (bei uns gibt es deren mindestens drei: einen für Plus, einen für Aldi und einen für Lidl).

Re:Wildschweine

Verfasst: 28. Mai 2008, 15:52
von hase1.6
Ich hatte auch Gäste. Kann jemand meinen Verdacht (klick) bestätigen?Widerlegen wär mir lieber! :o

Re:Wildschweine

Verfasst: 28. Mai 2008, 16:14
von Staudo
Ich weiß nicht ...Wildschweine wühlen den Bewuchs quadratmeterweise komplett zur Seite. Wie soll man das beschreiben? Es sieht nicht aus wie umgegraben, eher so als ob die Vegetation zur Seite geschoben wäre.