Seite 6 von 11
Re:Artemisien
Verfasst: 20. Okt 2006, 22:34
von cimicifuga
von artemisien lassen sich aber auch stecklinge machen - muss ja nicht unbedingt das schauferl gewesen sein
Re:Artemisien
Verfasst: 30. Apr 2007, 15:02
von Santolin
Am Freitag habe ich in einer Gärtnerei ziemlich viele Pflanzen gekauft und erst zuhause gemerkt, dass einige nicht gekennzeichnet waren. z.B. eine Artemisie. Sie sieht aus wie graue Petersilie, könnte das Powis Castle sein?LG Santolin
Re:Artemisien
Verfasst: 30. Apr 2007, 21:37
von June
Ja, klingt ganz nach Powis Castle.

Re:Artemisien
Verfasst: 3. Jun 2007, 22:20
von Lilo
Zuerst die gute Nachricht: Artemisia tridentata wird dieses Jahr blühen. Vielleicht gibts ja Samen und vielleicht Sämlinge

Dann die schlechte: Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen A. nutans, A. frigida und A. santonica erklären. Bei mir sehen alle drei gleich aus :-\LG Lilo
Re:Artemisien
Verfasst: 6. Jun 2011, 10:32
von Lilo
Sämlinge gab es bisher noch keine.Trotzdem wurde vermehrt - durch Zukauf 8)Meine zweite Artemisia tridentata hat nicht drei sondern fünf Zähnchen. Sie wurde im Herbst 2010 gepflanzt, legte bereits ordentlich zu und scheint sich wohl zu fühlen.

Re:Artemisien
Verfasst: 7. Jun 2011, 21:14
von June
Lilo, schön, dass du den Thread wieder aufleben läßt, ich habe in Freising die "kroatische" Artemisia, deren Duft ich so liebe, gefunden.Laut Gaissmayer die franz. Sorte "Courson".Dürfte in den Ländern rund ums Mittelmeer recht verbreitet sein.

Re: Artemisien
Verfasst: 19. Apr 2021, 18:17
von Aramisz78
Ein schöne Thema. Auch wenn etwas älter schon.
Ich habe eine Artemisia tridentata. Ist es winterhart? In manchen Gärten (hier im Forum) habe ich gelesen dass sie ausgepflanzt und vollkommen winterhart sind. In der Gärtnerei wo ich gekauft habe, schrieben dass es nur bis minus 5 Grad winterhart.
Ich vermute die Kälte wäre vieleicht gar kein Problem, aber die Winternässe?
Mein in Sommer staubtrockene Boden, im Winter immer staunass. (Asclepias tuberosa, Berkeya purpurea, Gaura oder Zauschneria überleben kein einzige Winter).
Sollte ich es wagen trotzdem auspfplanzen? Oder im Topf und wie mit manch anderen im regenschatten am Wand halten und bei starke Frösten in der Laube stellen? An Diesen Winter klappte es gut. Die Kolibritrompeten im Topf überleben so auch..
Nach ca zehn Jahren neue Erfahrungen? ;)
Danke.
Re: Artemisien
Verfasst: 22. Apr 2021, 11:50
von Aramisz78
Ich schubse meine Frage wieder hoch. Am wochenende möchte/muss ich aus, oder in grosse Topf einpflanzen. Was wäre besser?
Re: Artemisien
Verfasst: 20. Sep 2022, 17:47
von Hobelia
Gerade habe ich mir den Artemisien - Thread durchgelesen und mich im Internet nach A. tridentata umgesehen. Dabei habe ich bei Weiner 5 verschiedene Unterarten gefunden.
https://www.gerard-weiner.fr/artemisia-tridentata-subsp-tridentata/
Dürfte die Sammler unter euch interessieren. ;)
Re: Artemisien
Verfasst: 4. Apr 2023, 16:28
von LissArd
Gibt es unter den Artemisien eine, die im Winter vorübergehend feuchte Füße auch für länger als ein bis zwei Wochen gut wegsteckt? Oder nehmen die das durch die Bank übel?
Und welche winterharte und möglichst silber-graue Artemisia bis max. 70 cm ist im Kies-Lehmboden halbwegs stabil und kippt nicht sofort um?
Leider wird bei mir selbst die A. schmidtiana sehr viel höher als stets behauptet wird, und kippt dann im Sommer irgendwann um. Da die Triebe dann meistens unten herum bereits verholzt und kahl sind, sieht das ziemlich hässlich aus, wenn die so sternförmig flach und halb kahl am Boden liegen. Deshalb hatte ich nun überlegt, die A. schmidtiana gegen eine andere Artemisia auszutauschen, die dann gerne auch höher werden darf, aber bitte nur, wenn sie einigermaßen standfest ist. Wie verhält sich diesbezüglich denn z.B. Artemisia ludoviciana ‘Silver Queen’?
Re: Artemisien
Verfasst: 4. Apr 2023, 19:56
von Gersemi
Ja, gibt es, ich habe in meinem schweren Lehm 2 Exemplare an halbschattiger Stelle stehen...als Cola-Kraut vom Kräutertisch im GC gekauft = Artemisia abrotanum.
Meine ist absolut standfest, verträgt Sommertrockenheit gut, hat silbrig-weiches "Laub" und ist ca. 70/80 cm hoch. Im Frühjahr schneide ich sie stark runter, damit sie von unten nicht verkahlt.
Ich werde mich in Kürze wieder auf die Suche begeben, weil ich noch 2 weitere Exemplare für vollsonnige Plätze möchte.
Re: Artemisien
Verfasst: 4. Apr 2023, 20:01
von Mediterraneus
Stecke die abgeschnittenen Triebe in die Erde, oder biege einen Zweig runter und etwas Erde drauf. Colastrauch lässt sich leicht vermehren. Auch teilen kann man ältere Pflanzen
Re: Artemisien
Verfasst: 4. Apr 2023, 20:03
von partisanengärtner
Steckies um die Zeit sind immer problemlos angewachsen.
Re: Artemisien
Verfasst: 4. Apr 2023, 20:09
von Gersemi
Ich hatte meine schon vor etlichen Tagen geschnitten, aber es ist noch was dran, womit ich es versuchen könnte.
Re: Artemisien
Verfasst: 4. Apr 2023, 20:43
von LissArd
Top! 👍 Danke, Gersemi - das hört sich super an, da werde ich mal schauen, ob ich hier in der Gärtnerei fündig werde! :-)