Seite 6 von 15
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 26. Mai 2010, 09:13
von ebbie
Bei mir gedeihen kaum Lewisien zufriedenstellend im Freien. Eine Ausnahme ist 'Pinkie'.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 26. Mai 2010, 20:38
von Phalaina
Die
Lewisia 'Pinkie' ist aber auch eine schöne, mit einer angenehmen Farbe! :)Viele der
L. cotyledon-Formen sind ziemlich krass-bunt - vielleicht einer der Gründe (neben der ausgesprochenen Kurzlebigkeit der düngergepeppten Discounter-Ware), warum man sich schnell an ihnen satt sieht.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 26. Mai 2010, 20:46
von Phalaina
Meine persönliche Favouritin ist
Lewisia tweedyi. Sie macht zwar nicht so viele Blüten wie anderen Lewisien, aber dafür sind diese um einiges größer und ausgesprochen apart gefärbt. Im Vergleich zu etlichen
L. cotyledon-Hybriden ist sie geradezu elegant.

Sie ist voll winterhart, aber ich kultiviere sie ganzjährig mit etwas Nässeschutz.
[td][galerie pid=65359]Lewisia tweedyi[/galerie][/td][td][galerie pid=65358]Lewisia tweedyi[/galerie][/td]
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 11:20
von oile
Meine Lewisia rediviva (vor 2 Jahren gekauft) hat jetzt neu ausgetrieben. Soweit so gut. Letztes Jahr blühte sie nicht, eine zweite hatte sich gänzlich verabschiedet. Im Moment steht sie in einem Töpfchen (schmal und hoch) unterm Dachvorsprung. Aber die Erfahrung lehrt, dass Starkregen auch dorthin kommt. Soll ich sie lieber reinholen und gemeinsam mit den Pelargonien in meinem fast immer ziemlich kühlen hellen Zimmer überwintern und ein bisschen betüddeln? oder wäre das ihr sicherer Tod?
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 12:54
von ebbie
Wo ist das Problem, oile? Jetzt in der Wachstumszeit will Lewisia rediviva Feuchtigkeit. Auch ein starker Regenguss ab und zu schadet nichts. Wenn Du die Pflanze betüddeln willst, gib ihr doch ein bisschen Dünger. Die ist absolut winterhart, vermutlich wäre eine zu warme Überwinterung eher schädlich.Natürlich solltest Du durchlässiges Substrat im Topf verwenden, damit es nicht zu Staunässe kommt. Wichtig ist aber vor allem eine trockene Haltung während der Ruhezeit im Sommer, insbes. bei Hitzeperioden.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 14:35
von pearl
aus dem Grund halte ich meine Lewisien das ganze Jahr über im Wintergarten. Kein rostrotes Anlaufen mehr und keine faulen Rosetten. Mein Substrat enthält sauren humushaltigen Wald- und Gartenboden angereichert mit Granitsplitt und unten habe ich vermutlich ein paar Styroporstücke im Topf. Ausgiebiges Düngen mit Rhododendrondünger und gelegentlich Flüssigdünger zur Blütezeit und die Teile sind satt, fett und dunkelgrün.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 15:43
von oile
Wo ist das Problem, oile? Jetzt in der Wachstumszeit will Lewisia rediviva Feuchtigkeit. Auch ein starker Regenguss ab und zu schadet nichts.
Genau das war mir nicht so ganz klar. Ich dachte, sie würde erst im zeitigen Frühjahr austreiben. Das Substrat ist sehr durchlässig, ich habe Sukkulentensubstrat verwandt, das ein örtlicher sehr gut sortierter Kakteengärtner selbst anmischt. Ich verwende das auch für meine caudexbildenden Pelargonien.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 16:00
von fars
Ich habe zwei Arten von L.Eine zieht im Herbst ein, die andere ist immergrün. Beide stehen bei mir in einer senkrechten "Felswand" des Alpinums und haben so optimalen Wasserabzug.Im BoGa Gießen stehen sie zusammen mit Opuntien in einem Flachbeet, das überwiegend mit Lavagrus und Schlacke durchlässig gemacht wurde.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 17:05
von oile
Düngen mit Rhododendrondünger

Darauf wäre ich jetzt nicht gekommen.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 17:36
von Staudo
Meine normalen L. cotyledon blühen im Gewächshaus fröhlich vor sich hin.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 17:37
von fars
Düngen mit Rhododendrondünger

Darauf wäre ich jetzt nicht gekommen.
Äh...wozu benötigen die Dünger?
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 17:38
von Staudo
Zum Wachsen?
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 17:40
von fars
Nein im Ernst: Meine Lewisien habe ich noch nie gedüngt. Oder wollt ihr etwa Monsterpflanzen?(sehen ja eh ein wenig wie Kirmesblumen aus)
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 17:41
von oile
Dazu:
und die Teile sind satt, fett und dunkelgrün.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 7. Nov 2010, 17:42
von fars
Ah ja, verstanden...