Seite 6 von 13
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 18. Nov 2014, 22:16
von Gartenplaner
Vielleicht ja sogar wieder in der Zimmerpflanzenabteilung vom Bauhaus-Baumarkt?Letztes Jahr gabs sie da, hatte das auf der vorvorigen Seite gepostet.
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 18. Nov 2014, 22:18
von RosaRot
Den haben wir hier nicht, aber in einem Gartencenter hier tauchen öfter mal interessante Sachen auf.
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 18. Nov 2014, 22:22
von Gartenplaner
In Holland hatten sie sie in der Outdoor-Strauchabteilung, in D würde ich vielleicht eher in der Zimmerpflanzenabteilung die Augen aufhalten

Eine solche "Zimmerpflanzen"-Aspidistra hält bei mir seit 2011 im Eibenhain durch und wird langsam sogar fast schon üppig
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 18. Nov 2014, 22:24
von RosaRot
Mit ausgepflanzten Aspidistren hatte ich bisher kein Glück, die bleiben lieber in Kübeln.Oder da, wo auch die Fatsien...
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 19. Nov 2014, 17:04
von hjkuus
Fatsia polycarpa soll fast auch winterhart sein. Kennt jemand diese Pflanze??
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Dez 2014, 18:05
von enigma
Wo es für Fatsia und Fatshedera auf die Dauer doch zu kalt ist - und das dürfte in den meisten Gegenden Deutschlands so sein, gibt es mit
Oplopanax eine interessante Alternative, allerdings nur "sommergrün".O. horridus war in letzter Zeit öfter zu bekommen, allmählich scheinen aber die Bestände in den Baumschulen zur Neige zu gehen.Bei Herrenkamper Gärten z.B. ist Oplopanax aktuell "aus", aber vorbestellbar.
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Mär 2015, 19:32
von Henki
Im Arboretum Härle steht aktuell ein blühendes Exemplar (ca 2.5 Meter) der normalen Fatsia und wird fleißig von Bienen besucht.
Diese hier? Falsch gedacht. 
Nach all den Beiträgen werde ich es künftig vielleicht doch im Freiland versuchen, es gibt noch eine von drei Seiten mit Mauern umgebene Ecke, die passen könnte. Vorerst aber wohl Topfkultur, da es noch junge Pflanzen sind. Dazu meine Frage: Mit welchem Wachstum kann ich rechnen und welche Kübelgröße sollte ich ihnen für dieses Jahr gönnen? Ich habe F. j. 'Variegata' und 'Spider's Web', beide erst mit einem 15-20 cm kleinen Stämmchen.
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Mär 2015, 19:36
von enigma
Ist das nicht Tetrapanax?
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Mär 2015, 19:40
von RosaRot
Eine von drei Seiten mit Mauern umgebene Ecke würde sicher gut passen. In solch einem Bereich wächst meine grüne auch, auch die anderen sollen dort noch mal hin.Die grüne ist dieses Jahr völlig ohne Abdeckung durch den Winter gekommen und hat nur einige wenige Male die Flügel hängen lasse. Ich bin fast versucht, ihr dieses Jahr ein wenig Dünger zu gönnen- so ein Exemplar wie in Bonn wäre schon schön...

(Aber wir sind hier nicht Bonn...)Meine panaschierte steht in einem Topf mit ca. 25 cm Duchmesser, Spiderweb hat noch einen Mini-Topf, das ändere ich demnächst mal, wenn die Pflanzen ins Freie kommen.Sehr anspruchsvoll sind Fatsien aber nicht, sehr groß muss der Topf nicht unbedingt sein.
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Mär 2015, 19:40
von Henki
@Brissel: Ups... hast natürlich Recht. Denkfehler.

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Mär 2015, 19:41
von Nina
Diese hier?
Die Antwort überlasse ich den Experten. In Härle gibt es jedenfalls eine Fatsia, aber erinnern kann ich mich jetzt auch nicht mehr an den Standort.
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Mär 2015, 19:44
von RosaRot
Wobei so ein Tetrapanax auch etwas Schönes ist! Nur vermutlich nicht für 7a...Ich hätte noch Ecken für etwas üppiges, tropisch wirkendes...
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Mär 2015, 20:21
von Gartenplaner
Fatsia japonica 'Spiders Web' hab ich seit 3 Jahren im Gartenhof.Meine Vermutung ist, je mehr richtig verholzter Stamm, desto besser wird der Winter gepackt.Die Pflanze war schon ein üppigerer "Busch" aus einem holländischen Gartencenter.Wachstumsrate ist so 10-15cm im Jahr.Das Bild aus Härle zeigt meiner Meinung nach einen Tetrapanax papyrifera, allerdings recht klein- und filigranlaubig, wenn ich das mit meiner vergleiche

Apropos, die Knospen meines Tetrapanax scheinen noch fest zu sein, trotz -8 Tiefsttemperatur - der Stamm ist zu hoch, so konnte ich die Endknospen nicht mehr einschütten oder schützen und die sind eigentlich recht empfindlich....
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Mär 2015, 20:26
von Henki
recht klein- und filigranlaubig

Der ist aus einiger Entfernung von einer darüber gelegenen Terrasse fotografiert und ist riesig.
Re:Fatsia japonica - Erfahrungen
Verfasst: 4. Mär 2015, 20:39
von Gartenplaner
Dann könnte es an der Perspektive liegen, ich steh bei meiner ja immer mit der Nase direkt dran

Erstaunlich, dass sie es dort geschafft haben, die Stämme so hoch zu kriegen - aber wenn bei mir die Knospen diesen Winter überstanden haben, ist das vielleicht gar nicht so schwierig....
