Seite 6 von 9
Re:Zwergiris
Verfasst: 28. Apr 2005, 09:41
von knorbs
Apropos Köhleins Iris-Buch: Das habe ich mir nie gekauft, weil's doch schon so alt ist und ich irgendwann eine überarbeitete Neuauflage erwartet habe. Aber solches scheint wohl nicht mehr zu passieren, oder?
ich habe köhlein erst vor 2 wochen getroffen...der sieht immer noch fidel aus (der dürfte schon odentlich über die 80 gehen)...aber ob er sein irisbuch runderneuert wage ich zu bezweifeln.
Re:Zwergiris
Verfasst: 28. Apr 2005, 09:59
von riesenweib
hier etwas ganz einfach nur niedriges und schönes, mit einem duft zu dem mir nur "kühl" einfällt! eine umbenamste gabe über den gartenzaun.lg, brigitte@schachtelhalm: ich glaub, Deine kleine blaue ist auch meine kleine blaue

. die geht heute auf.
Re:Zwergiris
Verfasst: 28. Apr 2005, 10:27
von Günther
Re:Zwergiris
Verfasst: 29. Apr 2005, 07:46
von Phalaina
@knorbs: Gestern habe ich mal in Köhleins Steingartenpflanzenbuch geschaut, da beschreibt er
Iris reichenbachii als ein- bis zweiblütig; Susanne Weber sagt in ihrem Irisbuch dasselbe, aber im neuen Jelitto/Schacht wird sie als zweiblütig charakterisiert, wie Du schon sagst.

Daraufhin bin ich mal aufs Garagendach gestiegen und habe meine andere
Iris reichenbachii - aus anderer Quelle - besucht, die steht noch extremer: 2 cm Substrat und 1 cm Splitt! Die macht auch zwei Infloreszenzen mit nur je einer Blüte (und bisher Blätter von nur 2 cm Höhe!). Also zwei Hypothesen:1. Die
Iris reichenbachii macht bei günstigen Bedingungen zwei, unter extrem mageren aber nur eine Blüte.2. Es ist eine andere Art, vielleicht eine gelbe
melitta-Auslese? Welche Arten haben denn noch außer der
Iris reichenbachii diese Eigenschaft, mit ihren äußeren Perigon-Blättern den Stängel der Infloreszenz zu umfassen? In Erwartung einer - wie immer - kompetenten Antwort;)Ph.
Re:Zwergiris
Verfasst: 29. Apr 2005, 13:13
von knorbs
In Erwartung einer - wie immer - kompetenten Antwort
leg doch die latte bitte nicht so hoch

das sagt nichts, dass bei jelitto/schacht "freilandschmuckstauden" bei reichenbachii die 2-blütigkeit angegeben ist...da hat köhlein mitgeschrieben.also bis auf die fehlende zweiblütigkeit spricht alles für eine reichenbachii (blütenscheide scharf gekielt, große reingelbe blüten, am grunde schwach geadert, bart goldgelb.könnte durchaus am mageren standort liegen, dass die nur einblütig bleibt. melitta blüht nach meiner beobachtung direkt aus der blattscheide ohne stängel. erst im verblühen schiebt sich der stängel heraus. bei der reichenbachii ist der stängel schon bei blütenbeginn sichtbar.hier meine reichenbachii...kein so schönes gelb, blassgelb würd ich sagen, aber 2 blütig.
Re:Zwergiris
Verfasst: 2. Mai 2005, 15:11
von callis
leg doch die latte bitte nicht so hoch
Der Bitte möchte ich mich anschließen - oder benennt den Thread um in
Zwergiris - Spezies - Spezialisten ;)Ich traue mich nämlich hier schon fast gar nicht mehr Bilder von "normalen" Gartenhybriden zu posten :(Heute ist bei mir nämlich die erste Zwergiris aufgegangen. Diese habe ich seit Jahren nicht mehr bei mir gesehen.
Re:Zwergiris
Verfasst: 2. Mai 2005, 16:34
von Phalaina
Ich traue mich nämlich hier schon fast gar nicht mehr Bilder von "normalen" Gartenhybriden zu posten

@callis: Ach das wäre aber sehr schade!

Laß Dich bitte nicht abhalten, hier weiterhin Bildervon Deinen schönen Mini-Irissen zu posten, auch wenn knorbs und ich bisweilen fachsimpeln.

;)Ph.
Re:Zwergiris
Verfasst: 2. Mai 2005, 20:03
von knorbs
callis...ich hab's halt mit den wilden

, ohne dir jetzt den bauch pinseln zu wollen...deine kleine iris gefällt mir ausgesprochen gut...sehr schöne farbenspiel. mach doch nochmal ein foto von der seite und gib ein paar infos zur größe der pflanze
Re:Zwergiris
Verfasst: 3. Mai 2005, 08:48
von callis
mach doch nochmal ein foto von der seite
Da werde ich die Frühgymnastik wohl im Garten machen müssen ;DVersuche ich aber, sobald das Gras agetrocknet ist.
Re:Zwergiris
Verfasst: 3. Mai 2005, 09:18
von Phalaina
@knorbs: Das
hier ist meine andere
Iris reichenbachii. Sie steht auf dem Garagendach noch magerer als die andere.;)Ph.
Re:Zwergiris
Verfasst: 3. Mai 2005, 09:22
von Phalaina
Auch auf dem Garagendach: eine unbenamte
Mini-Iris. Sie wird mit 15 cm höher als die
Iris reichenbachii , steht aber auch an einer Stelle mit etwas mehr Substratdicke.
Re:Zwergiris
Verfasst: 3. Mai 2005, 09:25
von Phalaina
... und eine
weitere Zwerg-Iris, ein Geschenk der Kinder, daher auch ohne Namen. Eine
Detailansicht und auch die
Knospe offenbaren eine filigrane Schönheit.Die Sorten der Bartiris, auch die höheren, eignen sich ideal für warm-sonnig gelegene Garagendächer. Dort oben werden sie auch von Schnecken weitestgehend verschont.;)Ph.
Re:Zwergiris
Verfasst: 3. Mai 2005, 09:31
von Phalaina
Jetzt zu den Zwergen, die es etwas feuchter wollen: aus Nordamerika stammt
Iris cristata. Sie wird etwa 10-15 cm hoch und liebt einen sonnig bis halbschattigen Platz.;)Ph.
Re:Zwergiris
Verfasst: 3. Mai 2005, 09:34
von Phalaina
Mit der
Iris cristata verwandt, aber noch kleiner ist
Iris lacustris. Ihre
Blüte ist nur etwas größer ale eine 2-Euro-Münze, die ganze Pflanze vielleicht so 5-6 cm. Sie liebt ähnliche Bedingungen wie die
Iris cristata, ist aber dabei trotz ihrer Kleinheit eher pflegeleichter.;)Ph.
Re:Zwergiris
Verfasst: 3. Mai 2005, 12:36
von callis
Norbert,mit der Frühgymnastik ist es nichts geworden. Die Schnecken waren eher da und haben die Blüte übel zugerichtet. >:(Aber es kommen noch zwei Blüten und da werde ich die Schnecken abzuhalten wissen.
