Seite 6 von 20
Re:Trillium 2007
Verfasst: 18. Mär 2008, 09:23
von Nina
So, jetzt habe ich ein Foto von meinem anderem als T. sessile bezeichneten Pflanzen gemacht. Diese sind von Fransen.Aber ich denke man muß wohl auf die Blüte warten um sich sicher zu sein.
Re:Trillium 2007
Verfasst: 27. Mär 2008, 22:59
von hederatotal
Hallo Trilliumexperten ,Bin beim Neubeschriften da meine Schilder unleserlich geworden sind ,glaube auch bei manchen Sorten nicht so richtig ob das stimmt.Ich möchte daher ab und an mal einige Bilder reinstellen mit der Bitte mal drüber zu sehen ob das so hinkommt.Das erste sollte ein Trillium californicum sein.
Re:Trillium 2007
Verfasst: 27. Mär 2008, 23:01
von hederatotal
Das hier ist Trillium sessile Wisley Form.Danke für's evtl. Nachbestimmen.LGhederatotal
Re:Trillium 2007
Verfasst: 28. Mär 2008, 19:57
von hederatotal
Habe heute noch mal ein besseres Bild von Trillium californicum gemacht.LGhederatotal
Re:Trillium 2007
Verfasst: 28. Mär 2008, 19:59
von hederatotal
....und noch eins von Trillium chloropetalum var. giganteum ,die Blüten werden dunkelrot (?) ,die Spitze ist zumindest so eingefärbt.LGhederatotal
Re:Trillium 2007
Verfasst: 28. Mär 2008, 20:51
von knorbs
sorry, kenn mich mit den trillium nicht aus. pumpot weiß da sehr gut bescheid. vielleicht postet er hier wieder

zieg doch nochmal fotos, wenn sie voll erblüht sind + mit angaben zur höhe.
Re:Trillium 2007
Verfasst: 3. Apr 2008, 21:42
von hederatotal
Das erste Trillium welches blüht ist das T.californicum (so hoffe ich mal). Hier mal einige Bilder.LG hederatotal
Re:Trillium 2007
Verfasst: 3. Apr 2008, 21:43
von hederatotal
Hier sind noch 2 Blütenbilder.
Re:Trillium 2007
Verfasst: 3. Apr 2008, 21:44
von hederatotal
und Nr.2
Re:Trillium 2007
Verfasst: 4. Apr 2008, 00:40
von knorbs
trillium californicum ist ein synonym für trillium ovatum, das westl. gegenstück zum östl. verbreiteten t. grandiflorum. t. ovatum kann aber dein gezeigtes "californicum" nicht sein, weil die blüte bei ovatum gestielt ist, während dein exemplar stängellos direkt den laubblättern aufsitzt. ich hab mir jetzt das trillium buch von case beschafft (timberpress). beim ersten querblättern + ~lesen scheint es gut zu sein. aber bei den speziellen engl. bot. fachbegriffen, vor allem beim bestimmungsschlüssel, steige ich noch nicht durch, evtl auch nie

. ein farbabweichler von trillium albidum ist es jedefalls nicht. wäre zwar auch eine westküstenart, aber die staubbeutel zeigen bei deiner pflanze nach innen, bei albidum
nach aussen seitlich vom fruchtknoten weg. vielleicht finde ich noch was beim blättern
Re:Trillium 2007
Verfasst: 4. Apr 2008, 01:03
von Hellebora
beim ersten querblättern + ~lesen scheint es gut zu sein. aber bei den speziellen engl. bot. fachbegriffen, vor allem beim bestimmungsschlüssel, steige ich noch nicht durch, evtl auch nie

.
Ich habe es nun schon eine ganze Weile, habe oft und lang darin geblättert und steige auch nicht ganz durch. Trotzdem mag ich es gern, und es gibt ja auch nix anderes, oder?hederatotals Exemplar ist jedenfalls sehr schön, was auch immer es ist.
Re:Trillium 2007
Verfasst: 4. Apr 2008, 01:12
von Hellebora
Hier T. chloropetalum im Alpengarten in Wien, auch mit roter Spitze. Eine tatsächlich ziemlich große Pflanze.
Re:Trillium 2007
Verfasst: 4. Apr 2008, 01:31
von pearl
Trillium chloropetalum habe ich letztes Jahr bei meiner Gärtnerei gesehen und war bezaubert, aber konnte den Gärtner nicht bezaubern, er rückte kein Exemplar raus. Das hat meiner Ansicht nach genau diese berückende gelbe Farbe wie das gezeigte.Aus Verzweiflung habe ich dann Trillium luteum mitgenommen. Mal sehen was das dieses Jahr macht.Die Trilliums überraschen mich sehr, ich hatte sie aus Not im neuen Garten eigentlich zu hell und trocken gepflanzt gegenüber ihrem alten Platz und das Trillium grandiflorum ist geradezu explodiert.
Re:Trillium 2007
Verfasst: 4. Apr 2008, 07:37
von sarastro
Ich kenne kein besseres Buch als das von Case. Es gibt noch eine andere Monografie, die ich einmal in den Händen hielt, doch die war nicht so gut aufbereitet. Bei Case ist Bestimmungsschlüssel, Verbreitungskarte und Bild gleichzeitig zu einer Beschreibung. Relativ übersichtlich, was ich bei komplexen Gattungen so schätze. Das heißt aber nicht, dass auch ich noch lange nicht alles intus habe. Denn am meisten lernt man, wenn die Pflanze schon einmal im Garten sprich in des Gärtners Händen war. Und vieles an Trillium ist kaum in Kultur, bzw. schwer ranzukommen.
Re:Trillium 2007
Verfasst: 4. Apr 2008, 09:34
von knorbs
Denn am meisten lernt man, wenn die Pflanze schon einmal im Garten sprich in des Gärtners Händen war.
ein wahres wort! das problem bei dem versuch fotografierte pflanzen zu bestimmen ist ja oft schon der fehlende bezug zu größen. z.b. helleboras foto des t. chloropetalum im alpengarten. "eine tatsächlich große pflanze"...ich hätte sie im vergleich mit der primula als kleines trillium bezeichnet, wenn ich es dazu noch mit meinen gartenexemplaren von kurabayashii oder albidum vergleiche.