Seite 6 von 9
Re:Hostavirus?
Verfasst: 9. Jul 2008, 10:09
von chlflowers
Danke planwerk.Ich hätte da noch zwei Fragen

:1. Könnte das Virus auf ein ca. 50 cm entfernt stehende Hosta (in diesem Fall "June") überspringen ???2. Sollte man etwas Zeit verstreichen lassen bevor man auch den Platz wo die Virus-Hosta war, eine neue pflanzt?Danke schon mal

.
Re:Hostavirus?
Verfasst: 9. Jul 2008, 20:28
von planwerk
1. Könnte das Virus auf ein ca. 50 cm entfernt stehende Hosta (in diesem Fall "June") überspringen

Solange man nicht gräbt und die Wurzeln beider Pflanzen verletzt, oder sonst irgendwie Pflanzensäfte austauscht, nein.Jedoch bin ich (und die Wissenschaftler) mir nicht sicher inwieweit beißende Insekten zur Übertragung beitragen. Wobei ich die Chancen einer Übertragung da eher als sehr unwahrscheinlich ansehe.
chlflowers hat geschrieben:2. Sollte man etwas Zeit verstreichen lassen bevor man auch den Platz wo die Virus-Hosta war, eine neue pflanzt?
Mindestens 3 Monate, besser eine Saison, da Hostawurzeln auch ohne die Triebspitze über einen langen Zeitraum lebensfähig sind und das Virus weiter in sich tragen.
Re:Hostavirus?
Verfasst: 9. Jul 2008, 20:41
von Zazoo
Wo wir bei dem Thema Übertragung sind...Einige Viren sind ja - belegt - nicht über Insekten übertragbar (ist ja generell so, auch bei Viren, die dem Menschen zur Last werden, also nichts Absonderliches). Dies wurde in einem Gartenbuch so erklärt, dass der Virus nicht außerhalb des Wirtes überleben kann. Nun führt man immer wieder Werkzeug als Viren-Überträger an. Ist die Übertragbarkeit über das Werkzeug auch noch nach Tagen möglich/ wahrscheinlich? Muss dafür am Werkzeug mindestens Pflanzensaft als Nährboden für die Viren vorhanden sein?Natürlich ist Desinfektion die klügere Lösung, so oder so. Aber ich finde, dass das kein unwesentlicher Punkt ist. Weiß jemand, ob es hierzu Aussagen gibt?
Re:Hostavirus?
Verfasst: 11. Jul 2008, 21:24
von Zazoo
Re:Hostavirus?
Verfasst: 12. Jul 2008, 06:51
von Elfriede
Das Schadbild zeigt Botrytis.Entsteht meist nach Schädigung der Blätter im Frühjahr z.B.Spätfrost, Kaninchenfrass usw. Feuchtes Wetter begünstigt den Pilzbefall.Darum ist der Neuaustrieb wieder gesund. Nimm die kranken Blätter weg.
Re:Hostavirus?
Verfasst: 12. Jul 2008, 22:39
von Zazoo
Hallo Elfriede,danke für Deine Antwort!Kannst Du mir evtl. auch sagen, ob zusätzlich zu dem Schadbild der hellen Flecken mit brauner Umrandung auch die veränderte Gewebefarbe drum herum mit Botrytis einher gehen? Bei der Suche im www sah ich leider immer nur die "toten Flecken". Grüßemaren
Re:Hostavirus?
Verfasst: 13. Jul 2008, 23:25
von Katrin
Hat es diese meine 'Striptease' auch erwischt?Oder besteht eine ganz, ganz geringe Hoffnung, dass diese Blattveränderung von einer Umpflanzaktion herrührt, da die betroffene Pflanze ein Jahr recht dunkel und trocken stand und jetzt in neue Erde gekommen ist... (aber eher nicht, ich ahn' es schon).LG, Katrin
Re:Hostavirus?
Verfasst: 14. Jul 2008, 12:01
von GG1
Hallo liebe Staudenfreunde!Ich lese hin und wieder in diesem Forum mit und möchte nun auch einmal etwas bei diesem wichtigen Thema beitragen.Ich empfehle euch hier
http://www.inthecountrygardenandgifts.com/articles/hosta_virus_x.php mal nachzulesen.Mit besten Wünschen Gerhard
Re:Hostavirus?
Verfasst: 14. Jul 2008, 14:06
von planwerk
Hat es diese meine 'Striptease' auch erwischt?Oder besteht eine ganz, ganz geringe Hoffnung, dass diese Blattveränderung von einer Umpflanzaktion herrührt, da die betroffene Pflanze ein Jahr recht dunkel und trocken stand und jetzt in neue Erde gekommen ist... (aber eher nicht, ich ahn' es schon).LG, Katrin
Oh ja Katrin, die sieht gar nicht gut aus. Typisches Befallsbild im fortgeschrittenen Stadium.Striptease ist im "gemeinen" Handel hochgradig verseucht, ebenso deren Sports (Gypsy Rose, Kiwi Full Monty, Cameo, ...). Hier ist besondere Vorsicht geboten.Grab sie vorsichtig aus und zerstör das Pflänzchen, am besten in den Müll. Und anschließend die üblichen Vorsichtsmaßnahmen (siehe weiter oben), aber die kennst ja eh.Trotzdem liebe Grüße, auch an das "kleine" Schwesterchen.planwerk
Re:Hostavirus?
Verfasst: 14. Jul 2008, 14:09
von Katrin
Ohje, schade. Ich werd sie lieber gleich weggeben, sonst passiert den anderen auch noch was. Und grade war sie etwas größer geworden

.Die lieben Grüße richte ich Lisa aus. Sie hat sich sehr gefreut, dass du ihr etwas über die Vögel in eurer Region berichtet hast!LG, Katrin
Re:Hostavirus?
Verfasst: 11. Mai 2009, 16:34
von Heidschnucke
Was fehlt dieser Hosta?Sagt nicht, die Erde - ich habe sie in Panik rausgerissen und in die Biotonne verfrachtet. Aber ich möchte doch wissen, ob ich vorschnell gehandelt habe.Danke!
Re:Hostavirus?
Verfasst: 11. Mai 2009, 16:35
von Heidschnucke
Auf der anderen Seite des Weges habe ich dann ein paar Minuten später diese Pflanze entdeckt:
Re:Hostavirus?
Verfasst: 11. Mai 2009, 16:35
von Heidschnucke
Näher:
Re:Hostavirus?
Verfasst: 11. Mai 2009, 19:00
von planwerk
Bild eins (evtl. Hosta Yellow Splash Rim oder eine aus der Gruppe der ausläufertreibenden) zeigt einen Virus (auf die Entfernung schwierig und fast schon gewagt), evtl Tomato Ringspot oder auch HVX. Bilder im Durchlicht und von der Nähe (Ober- und Unterseite des Blattes) wären ganz gut.Bild zwei zeigt Hosta Frances Williams mit den typischen Verbrennungsymptomen am gelben Rand, den manche sieboldianas leider zeigen. Ist aber nicht schlimm, nur häßlich.
Re:Hostavirus?
Verfasst: 11. Mai 2009, 19:45
von Heidschnucke
Vielen Dank, planwerk! Eine Yellow Splash Rim habe ich nie gekauft. Verbrennungssymptome kann ich mir zwar nicht erklären, die Frances Williams steht sehr schattig. Sehr froh bin ich, daß es nichts Ernstes ist. Hier die Vorderseite der gelb-grünen Hosta: