News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
pfirsichernte (Gelesen 60039 mal)
Moderator: cydorian
Re:pfirsichernte
ziemlich süß, aber genügend säure, deshalb sehr erfrischend.wenig würzig.sicher nicht die beste sorte, aber eben konkurrenzlos früh.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:pfirsichernte
Die weiteren Früchte werden dann unheimlich saftig. Einmal reinbeißen, und alles spritzt ;DHab meinen leider gerodet. Stand im Weg und die Veredelung auf Pflaume wuchs bei mir nicht so gut. War zu trocken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:pfirsichernte
was meinst du mit "die weiteren früchte"?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:pfirsichernte
..wenn man sie etwas länger hängen lässt. Ich hab nie alle auf einmal runtergemacht. Je reifer sie werden, desto saftiger.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:pfirsichernte
ich hab sie natürlich vollreif geerntet. anders geht das auch nicht bei pfirsichen. sie reifen ja nicht nach.es war aber auch höchste zeit. einiges lag schon am boden.
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:pfirsichernte
Den frühen Ingelheimer hatte ich mal. Leider war die Sorte so anfällig mit Kräuselkrankheit, daß die Früchte immer mit den kranken Blättern abfielen und dann irgendwann der Baum einging.Dieses Jahr gibt es, wenn nicht vorher noch Früchte runterfallen, genau vier einzelne Pfirsiche vom Roten Ellerstädter.Letztes war war so viel auf dem Baum und dieses Jahr hat wohl der späte Frost die Früchte geschädigt 

Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:pfirsichernte
Bei mir hab ich vorhin die erste Frucht entdeckt die langsam weich wird. Ich vermute dass der Baum auch ein früher roter Ingelheimer ist (man beachte dass ich eine Klimastufe schlechter bin als Max). Auch die Beschreibung mit dem saftigen passt. Die Früchte haben ein ziemlich dickes " Fell" weshalb sie manche nicht mögen oder erst die Haut abziehen. Der Baum hat wieder gut drauf, ist aber dieses Jahr schwer von den LÄusen heimgesucht worden. Fast alle Blätter am Neuaustrieb haben sich zusammengefaltet und auch ein paar Früchte sind geschädigt bzw. werden mangels Ernährung klein bleiben. Mal sehen ob es nächstes Jahr eine Blüte gibt.Der Rote Ellerstädter trägt in seinem 2. Standjahr bis jetzt 13 Früchte. Reifezeit bei uns im September. Die Früchte letztes Jahr (waren aber die ersten die er hatte!) waren viel weniger saftig dafür aromatischer als von diesem frühen Pfirsich der grad reift.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:pfirsichernte
Das mit der Saftigkeit und der Zartheit des Fruchtfleisches hängt stark vom Klima ab. Im Rheintal und ähnlich begünstigten Zonen schmecken die Pfirsiche um Klassen besser. Bei Frühsorten sind die Unterschiede wohl nicht so groß wie bei Herbstsorten.Bei mir gibts dieses Jahr keine Pfirsiche. Meine Pfirsichansätze sind wegen der Rekord-Dürre von März bis Anfang Juni alle abgefallen. Das Bäumchen ist noch nicht so alt und hatte Wasserprobleme (Harrow Beauty)Zudem hatte Harrow Beauty bei mir mit am meisten Kräuseln. Ausgerechnet die hab ich wegen ihrer Resistenz gepflanzt
Ich vermute, das liegt wieder mal an der Pflaumenunterlage.Absolut kräuselfrei blieb bei mir ein ganz frischer Baum aus Frankreich (Gelbfleischiger Weinbergspfirsich, Unterlage Sämling)) Auf den bin ich besonders gespannt.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:pfirsichernte
Mal eine Frage an die Pfirsichspezialisten:Dieses Jahr sind etliche Früchte unten am Stielansatz aufgerissen, der Kern verkümmert bzw. schimmelig und die Frucht dadurch hohl. Man sieht zum Teil richtig in die Frucht rein.Grad die ersten Früchte sind wohl dadurch Notreif geworden. Die Gesamtgröße der Frucht ist normal, das Fruchtfleisch ist gut.Woran liegt das? An der Trockenheit und der dann plötzlich einsetzenden Nässe? Der Baum wurde aber während der größten Trockenheit im April/Mai immer wieder intensiv gewässert, vielleicht war das der Fehler?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:pfirsichernte
Hab ich bei meinen nicht. Intensiv wässern klingt aber nicht gut bei Pfirsich, das ist eine Pflanze die kritischer auf zu viel Wasser wie auf zu viel Trockenheit reagiert
Re:pfirsichernte
ich kenne das auch nicht. es klingt aber plausibel.in längeren trockenperioden gieße ich aber auch. selten aber durchdringend. sonst fallen mir zu viele früchte vorzeitig ab....Woran liegt das? An der Trockenheit und der dann plötzlich einsetzenden Nässe? ...
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:pfirsichernte
Hier mal ein Bild wie die so geschädigten Pfirsiche aussehen:Von aussen sieht man durch die Stielgrube in den Pfirsich rein. Ab und zu nutzen dann auch Ohrklemmer das als Versteck. Der Schaden kommt aber m. E. nicht von ihnen, sondern sie nutzen nur den Hohlraum:
Und so sieht der Pfirsich dann aufgeschnitten aus. Die Kernschale ist aufgerissen und der Kern liegt offen in dieser Schale. Die Schale selbst löst sich nicht vom Fruchtfleisch was sie normalerweise bei dem Pfirisch tut. Könnte aber auch daran liegen dass die Früchte wohl eher eine Notreife haben.


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:pfirsichernte
Hier sind jetzt die Plattpfirsiche reif, diesmal ohne Wespenfraß...
- Dateianhänge
-
- K1024_IMG_2435.jpg
- (37.59 KiB) 497-mal heruntergeladen
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:pfirsichernte
Amur, das Schadbild kenne ich von meinen Pfirsichen auch. Allerdings sind nicht viele Früchte davon befallen, es kommt auch nicht jedes Jahr vor.Carola: schöne Pfirsiche! Hast du den Baum gekauft oder womöglich selbst ausgesät?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)