Seite 6 von 26
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 15:09
von Gurke
Wenn es aber Produktionstechnisch besser passt sie zu stutzen oder sie sich dadurch besser verpacken lassen sehe ich das doch ein.Es ist doch vollkommen egal wodurch die Spitze gebildet wird.Außerdem kann es ständig vorkommen, dass die oberste Knospe nicht austreibt oder aus anderen Gründen stecken bleibt, abbricht etc.Bei einem hochpreisigen Baum (Häberli z.B.) sehe ich das auch ein die können die erhöhten Transportkosten etc. von ihren Preisen tragen. Da würde ich es auch reklamieren bzw. mir nen anderen Baum aussuchen. Aber doch nicht bei einem aus den bunten Katalogen. Da muß ich mit sowas rechnen und es ist ja auch nicht schlimm.Wer will denn auch schon 40€ für ne extra Anlieferung per Spedition zahlen. Dann wird er halt aufs Packmaß zurückgeschnitten.Ich habe auch Säulenäpfel die im Frühjahr nicht mehr aus der obersten Knospe ausgetrieben haben, weiß der Geier ob da irgend nen Vogel draufgekackt hat oder sonstwas das ist halt Lebensrisiko.Notfalls wird dann halt gestäbt und in zwei Jahren hat sich die Sche durchs Dickenwachstum erledigt.
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 15:12
von oile
Nun präsentiere ich Euch etwas beschämt mein Exemplar. Es ist ein Spurkoop, er steht schon 8 Jahre bei uns, zunächst im Kübel, seit 3 oder 4 Jahren ausgepflanzt. Der Ertrag (alternierend) ist sehr bescheiden bisher, möglicherweise liegt das auch manchmal an den trockenen Sommern bei uns.Hätte ich bei diesem Bäumchen auch den/ die Seitentriebe kappen sollen? Kann/ muss ich das jetzt noch machen?
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 15:46
von Elro
Ich habe auch Säulenäpfel die im Frühjahr nicht mehr aus der obersten Knospe ausgetrieben haben, weiß der Geier ob da irgend nen Vogel draufgekackt hat oder sonstwas das ist halt Lebensrisiko.Notfalls wird dann halt gestäbt und in zwei Jahren hat sich die Sche durchs Dickenwachstum erledigt.
Klar, das ist der richtige Weg um wieder die Form zu bekommen. Das habe ich mit meinem Pomfital auch gemacht. Da war die oberste Knospe auch nicht ausgetrieben, passiert halt.Trotzdem finde ich es schwierig wenn so Problemformen verkauft werden denn die meisten Kunden wissen dann nicht wie sie die Bäume weiter behandeln müssen.Der Idealfall wäre bei einen Säulenbaum, pflanzen und nie wieder etwas daran machen müssen. Aber das wird es wohl nie geben

Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 15:50
von Elro
Hätte ich bei diesem Bäumchen auch den/ die Seitentriebe kappen sollen? Kann/ muss ich das jetzt noch machen?
Hätte aber in Deinem Fall würde ich an dem Baum gar nix mehr machen. Es hat sich ein fast ganz normale Krone gebildet die sehr gut belichtet ist. Knospen hat Dein Bäumchen super viele, wenn die alle Äpfel bringen würden... ;)Bestimmt hat er die Alternanz vom Boskoop geerbt.Genau diese Sorte steht auch noch auf meiner Wunschliste.Wie sind denn die Äpfel?Haben sie Ähnlichkeit in Form, Farbe und Geschmack des normalen Boskoops?
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 16:08
von oile
Hallo Elke, sie haben eine schöne rote Schale und schmecken m.E. wie Boskoop.Na, dann lass ich alles so, wie es ist und pflege das Bäumchen.
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 16:29
von Amur
Baumscheibe nicht kleiner machen. Und dann noch ein bißchen was zu beissen geben. Dann wird er schon mal was tragen.Nicht vergessen die kleinen Bäumchen haben kein großartiges Wurzelwerk, die wollen ihr Fressen auf dem relativ kleinen Raum serviert bekommen.mfg
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 16:37
von zwerggarten
hier der pomgold, heute völlig verfroren...

Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 17:00
von Crispa †
Hallo Olie.also so schlecht finde ich deinen Baum garnicht. Da kann man doch noch was machen. Er wächst doch schon schön als Säule hat eben halt nur einen Knick der gerichtet werden muß. Da habe ich schon schlimmere Stämmchen gerichtet. In jedem Fall würde ich ihn mit einen Bambusstab stäben damit er sich im Laufe des Jahres gerade wächst. (Evtl. mußt du noch mal nachrichten im Laufe der Zeit). Du kannst aber auch den Eisenstab nehmen der eh da schon steht nur müßtest du ihn dichter an das Stämmchen setzen. Nach dieser Maßnahme würde ich 2 - 4 der längsten Äste wegnehmen welche allerdings schon Fruchtholz haben.Die Alternative ist alles wachsen lassen und kein Säulenbäumchen haben.
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 17:41
von Elro
Genau Oile, Dein Baum ist nicht so schlecht.Ich hatte vorhin geschrieben daß man Alles so lassen kann. Nun habe nach einigen Überlegungen mich gefragt ob ein schwachwüchsiger Baum die großen Früchte an den langen Seitenästen auch tragen kann oder ob nicht doch die Säulenform besser wäre damit die Früchte mehr in stammnähe sind und Astbruch vermieden würde.Es ist nicht so einfach mit der Entscheidung.Eigentlich ganz gut daß es hier diesen Faden gibt denn noch findet man im Internet nicht so viele Infos zu diesen Bäumen.
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 17:43
von Elro
hier der pomgold, heute völlig verfroren...

Sag mal etwas dazu.Ist das ein ganz neues Bäumchen?War das schon so angeschnitten?
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 20:05
von Arachne
@ Oile: der Ast, der auf dem Bild nach rechts oben geht, scheint mir vielversprechend. Wenn Du den Stab auf die andere Seite versetzt und den Ast anbindest, dann dürftest Du wieder eine ordentliche Säule bekommen. Die anderen Äste sollten wegen Bruchgefahr, wie Elro schreibt, entfernt werden.Die Baumscheibe würde ich immer mit einer Schicht Rasenschnitt mulchen. Das düngt und verhindert das Austrocknen der Erde. LG ArachneWelche Endhöhe bekommen Säulenbäume eigentlich?
Re:Säulenapfel
Verfasst: 17. Feb 2008, 20:22
von Crispa †
Also ich kenne mehrere Säulen von 3 - 4 m Höhe und einem Stammumfang von 20 - 25 cm Sie wurden immer gut gepflegt und regelmäßig gedüngt. Im Sommer sieht man vom Stamm nichts mehr nur noch grüne Säule.
Re:Säulenapfel
Verfasst: 18. Feb 2008, 12:46
von oile
@ Oile: der Ast, der auf dem Bild nach rechts oben geht, scheint mir vielversprechend. Wenn Du den Stab auf die andere Seite versetzt und den Ast anbindest, dann dürftest Du wieder eine ordentliche Säule bekommen. Die anderen Äste sollten wegen Bruchgefahr, wie Elro schreibt, entfernt werden.
Was den obersten Ast angeht, sehe ich das auch so.um den Ast, der darunter nach links abgeht, tut es mir aber richtig Leid. Mir scheint, da ist schon viel Fruchtholz dran (bei den anderen "Langästen" sind dicke Knospen nur ganz außen, das wäre bestimmt nicht gut.).Vielleicht so ungefähr?
Re:Säulenapfel
Verfasst: 18. Feb 2008, 18:44
von Elro
Nee, wenn ab dann ganz.
Re:Säulenapfel
Verfasst: 18. Feb 2008, 18:47
von zwerggarten
oile, ist es denn ganz, ganz sicher ein säulenapfel, den du da beschneiden willst? oder soll hier ein busch zur säule gezwungen werden?
