Seite 6 von 13
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 17:49
von Raphaela
Ich hab die Kaffeesatz-Mischung vorwiegend bei Herbstpflanzungen ganz unten in´s Pflanzloch gepackt und im Folgejahr nicht zusätzlich gedüngt.Bei Frühjahrspflanzungen wurde sie überwiegend in Form von Kompost (eingearbeitet in die oberste Erdschicht) verabreicht, ebenfalls ohne weitere Düngung im ersten Pflanzjahr.Ab dem zweiten Standjahr dünge ich zwei- bis dreimal: Beim Rückschnitt, Ende März/Anfang April gibt´s organischen Rosendünger plus etwas Mist und/oder Kompost für alle, ca. Mitte Juni dasselbe nochmal für die Öfterblühenden und Einmalblühende die aussehen als ob sie´s brauchen könnten, im Spätsommer bekommen die Frostempfindlichen einen Löffel Kalimagnesia.Kübelrosen bekommen öfter (je nach Sorte und Substrat) Guano-Flüssigdünger oder verdünnte räuterjauche.Rugosas bekommen statt Rosendünger Rhododendrondünger und Mist/Kompost.Sorten die dazu neigen ihre Knospen schwer zu öffnen bekommen auch im Frühjahr schon einen Löffel Kalimagnesia.Rosen die aus irgendeinem Grund schwächeln bekommen verdünnte Beinwelljauche, im Extremfall auch zwei- bis dreimal kleinere Mengen (aber nie nach Ende Juli/August). Bei allen schaff ich das nicht mehr.Mehr als einmal im Jahr (bei Öfterblühenden zweimal) würde ich ihnen keine großen Mahlzeiten geben, sonst werden sie evtl. mastig.Hornspäne brauchen(je nach Witterung und Bodenaktivität) meiner Erfahrung nach sechs Wochen bis mehrere Monate bis sie abgebaut sind. Wenn man sie jetzt zusetzt stehen sie also im Frühjahr zur Verfügung.
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 17:56
von cyra
Danke Raphalela, das war ja jetzt eine komplette Pflegeanleitung, das muss ich jetzt erst mal durcharbeiten und verinnerlichen!

Ciao, Cyra
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 17:57
von cyra
Wo gibt es eigentlich das Kalimagnesia. Ich konnte das bisher in keinem Markt entdecken, und auch bei den Anbietern nicht...

cyra
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:03
von cyra
Ich hab die Kaffeesatz-Mischung vorwiegend bei Herbstpflanzungen ganz unten in´s Pflanzloch gepackt und im Folgejahr nicht zusätzlich gedüngt.Bei Frühjahrspflanzungen wurde sie überwiegend in Form von Kompost (eingearbeitet in die oberste Erdschicht) verabreicht, ebenfalls ohne weitere Düngung im ersten Pflanzjahr.
aha. Also im ersten Jahr ned düngen. da sollen sie Wurzeln kriegen und nicht so viele Blüten... gilt wohl dann sinngemäss auch für verpflanzte Rosen, oder? die Eierschalen kann ich mir bei Kalkhaltigem Boden sparen, oder nicht? Die Kaffee-Banane-Kalk Mischung reicht als Startdünger wirklich aus?

das erstaunt mich jetzt schon ein bisschen...Cyra
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:09
von Daniel - reloaded
Hmm, also mit Hornspäne im Herbst wäre ich vorsichtig..... sicher dauert es eine Zeit bis sie umgesetzt ist und schaden wirst du den Rosen nicht da sie in Vegetationsruhe keine Nährstoffe aufnehmen, nur wird der Stickstoff über Winter ausgewaschen. Das hängt natürlich stark von der Witterung im Winter ab, wenn wir Dauerfrost kriegen soollten wird auch Hornspäne nicht umgesetzt...... wird der Winter so wie letztes Jahr dann schon. Und dann kannst du auch durchaus den Pflanzen schaden da dann zu früh zuviel Stickstoff zur Verfügung steht und du Frostschäden kriegen kannst bei Spätfrösten. In den Kompost würde ich gar keinen Dünger einarbeiten.Die Ausgleichsdüngung beträgt bei 5cm Rindenmulch 5-8g reinen Stickstoff je qm Beet. Um eine Überdüngung zu vermeiden nimm 5g. Hornprodukte enthalten 15% Stickstoff, also gibst du knapp 40g Hornspäne je qm Beetfläche (über das Jahr verteilt!) Ich würde etwa im Februar 20g geben und dann im Mai nochmals 20g. Die Hornspäne kannst du auf den Mulch streuen, sie wird dann beim nächsten Regen eingewässert (Horngrieß ist besser weil feiner). Das ist die Menge, die du zusätzlich gibts! Der Stickstoff wird aber nach Umsetzung des Rindenmulchs wieder frei und Pflanzenverfügbar.LG Daniel
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:12
von Daniel - reloaded
Wo gibt es eigentlich das Kalimagnesia. Ich konnte das bisher in keinem Markt entdecken, und auch bei den Anbietern nicht...

cyra
In jedem guten Gartencenter, meist angeboten unter dem Namen Patentkali
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:21
von cyra
Wo gibt es eigentlich das Kalimagnesia. Ich konnte das bisher in keinem Markt entdecken, und auch bei den Anbietern nicht...

cyra
In jedem guten Gartencenter, meist angeboten unter dem Namen Patentkali
danach hab ich auch gesucht, das einzige was da war war Kali für RASEN. Cyra
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:27
von Marion
Ist "Bentonit" das gleiche wie "Gesteinsmehl"?Bentonit gibt's bei uns nur beim Gärtner und dorthin komme ich diese Woche nicht mehr. Gesteinsmehl könnte ich mir mitbringen lassen. (Habe momentan tagsüber kein Auto

)
das war ja jetzt eine komplette Pflegeanleitung, das muss ich jetzt erst mal durcharbeiten und verinnerlichen!
So geht mir es auch.Danke Marion
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:28
von Daniel - reloaded
Ist grundsätzlich auch noch egal, solange da Kalimagnesia und kein Kalichlorid drin ist...... Kalisulfat ghet grundsätzlich auch...... übrigens sollte da was von 0:0:30:10 draufstehen, steht für die Nährstoffzusammensetzung
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:29
von Marion
Kalimegnesia gibt es bei uns in jedem Gartencenter.
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:30
von Daniel - reloaded
@marion:Nein ist es nicht..... Bentonit ist ein Tonmineral das in der Lage ist viel Wasser und Nährstoffe zu speichern und wieder abzugeben. Gesteinsmehl sind gemahlene Steine die dem Boden lediglich Mineralstoffe zuführen sollen.
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:34
von Marion
Dann macht Bentonit den Boden sozusagen "lehmiger"? (Meiner ist recht sandig.)Und wozu nutzt man Gesteinsmehl?
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:40
von Staudo
Und wozu nutzt man Gesteinsmehl?
Das habe ich mich auch schon manchmal gefragt. Wegen des guten Leumunds?Peter
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:52
von Daniel - reloaded
Ja, wenn du so willst, macht es den Boden lehmiger. Zumindest aber bindiger.Gesteinsmehl sei jedem selbst Überlassen ob er es einsetzt oder nicht...... wenn du qualitativ hochwertiges kriegen kannst (möglichst mit Angabe der Zusammensetzung und Gehalte) schadet es zumindest nicht, wenn du es von irgendwo her kriegst lass lieber die Finger davon.....
Re:Das Düngen von Rosen:Erfahrungsaustausch
Verfasst: 13. Nov 2007, 18:54
von Detlev
Bentonit gibt's bei uns nur beim Gärtner und dorthin komme ich diese Woche nicht mehr.
Bentonit bekommst Du z. B. in jedem Supermarkt als Bio-Katzenstreu. Schau mal auf die Packungen, da steht es drauf, wenn die Streu aus Bentonit besteht.