Seite 6 von 28
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:07
von marygold
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:14
von Henki
Ob die bei dem Winter in deiner Gegend mitspielt?

Genau das gilt es herauszufinden.

Das letzte Exemplar hatte ich 2013 im April bekommen. Im Spätsommer habe ich dann zwangsläufig nochmal umgepflanzt, weil die Staudenkonkurrenz zu groß war und kaum noch Sonne rankam. Vielleicht war gerade das nochmalige Umsetzen der Fehler.@marygold: inwiefern? Bestellung ist schon raus.
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:27
von Pewe
Wo bestellt Ihr so was?
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:27
von lerchenzorn
@HausgeistUmpflanzen halte ich bei der tatsächlich für einen kapitalen Fehler.

(Und denk dran. Du bist im "Hochgebirge"

)
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:31
von enigma
Ja, umpflanzen würde ich die nie. Selbst das Auspflanzen aus dem Topf ist nicht ganz risikolos.Ich hatte die vor langer Zeit mal bei Bulk bekommen, genauer gesagt die Hybride 'White Cloud'.Hügin hat sie in aller Regel, wenn auch nur in kleiner Stückzahl. Er versendet aber nicht nicht.Ihr könnt mir ne PM schicken, ich kann bei Gelegenheit bei ihm mal nachfragen, wenn ich nach Freiburg komme.
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:34
von Henki
Da bin ich wohl wirklich zu sorglos mit umgegangen.

Gut, beim nächsten Versuch gebe ich mir mehr Mühe. @Schrati: Stade hat sie, da war die letztjährige her. Die neue habe ich jetzt bei Herrenkamper Gärten mitbestellt.Auf dem Staudenmarkt gab es sie letztes Jahr auch. Bei Poltermann?
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:40
von Pewe
Danke und Danke.
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:43
von oile
Ich habe eine vor kurzem bei Hoch gekauft, getopft und ganz gut entwickelt. Ich hoffe sehr, dass sie sich bei mir etabliert.
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 22:50
von marygold
Bei mir hat sie Südhang, leichten sandigen Boden und keinen Winter erlebt.
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 23:04
von micc
Momentan 2,50 m hoch mit vielen Blütenknospen.
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 2. Jun 2014, 23:12
von Amur
Meine fast tote, die nur noch einen Trieb hatte, hat inzwischen mehrere Triebe. Da bei dem letzten milden Winter keine alten Triebe abgestorben sind, werden die gerade etwas lästig, da sie genau am Wasserhahn an der Hauswand im Garten wachsen. Auch hab ich gestern mindestens 2 Blütenknospen gefunden. Aber weiter verbreitet hat er sich seit dem üblen Spätwinter 11/12 nicht mehr. Er treibt immer noch nur aus den Ritzen zwischen Haus und Pflaster. Mal sehen ob es dieses Jahr weitergeht wenn er jetzt so kräftig treibt.
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 3. Jun 2014, 21:00
von Irm
Ob die bei dem Winter in deiner Gegend mitspielt?

Genau das gilt es herauszufinden.

Das letzte Exemplar hatte ich 2013 im April bekommen. Im Spätsommer habe ich dann zwangsläufig nochmal umgepflanzt, weil die Staudenkonkurrenz zu groß war und kaum noch Sonne rankam. Vielleicht war gerade das nochmalige Umsetzen der Fehler.
Umpflanzen mag sie absolut gar nicht, das hat sie Dir wohl übel genommen

und ja, Brissel, die gehen sehr gut hier im Osten, man sollte sie nur in den ersten beiden Wintern mit Holzwolle zudecken und auch abdecken mit Zweigen und Noppenfolie. Meine steht seit 11, hat 13 erstmals geblüht und ist dieses Jahr voller Knospen. Bisschen wandern mag sie auch schon
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 3. Jun 2014, 21:02
von Irm
Hügin hat sie in aller Regel, wenn auch nur in kleiner Stückzahl. Er versendet aber nicht nicht.
oh, meine hat Hügin mir zugeschickt

;D aber eine Stammkundin hatte drum gebeten ...
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 3. Jun 2014, 21:03
von Irm
Re:Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 4. Jun 2014, 14:38
von RosaRot
Meine im letzten( oder war es schon das vorletzte?- jedenfalls als er welche hatte in Berlin) Jahr bei Poltermann georderte hat den Winter ohne Abdeckung gut überstanden (war ja aucjh keiner, aber nächsten Winter decke ich dann ab)wurde gedüngt und hat jetzt lange Stengel mit dicken Blütenknospen.