Seite 6 von 47

Re:Sempervivum

Verfasst: 11. Dez 2004, 23:08
von Lilo
Hallo Sempsfrau,Sunburst sieht sehr sympatisch aus, bleibt die gelbe Mitte?In den letzten 2 Jahren versuche ich gelbe und orange betonte Semperviven zu finden und habe auch einige gefunden und gepflanzt, ich bin gespannt wie sie sich hier halten.

Re:Sempervivum

Verfasst: 11. Dez 2004, 23:18
von Lilo
Zu diesem Sempervivum müßte ich auch noch den Namen haben.Ich habe mich schon mehrmals durch die Semperviven-Sites geblättert, aber die Fülle erschlägt und hilft kaum bei der Suche nach Namen weiter. Das grau-rosa überhauchte finde ich auch sehr schön, gibt es dafür einen Namen. Es sieht diesem hier doch recht ähnlich?LG Lilo

Re:Sempervivum

Verfasst: 12. Dez 2004, 17:00
von Semperhans
Hallo LILO,jetzt versuchts mal der Sempsmann.Sunburst wird fast weißgelb, dann die Farbe des Fotos bis zum unscheinbaren grün ab ca. April. Sie ist sehr anfällig, vor allem für Läuse.Die grau-rosa Semps heisst "KARIN" von Karin und Horst Diehm. Vielleicht Horst Diehm fragen, ob er den "Diehmor" auf CD brennt und verkauft? Homepage von Horst erreichbar über die Fachgruppe und Link wie letztens beschrieben.Der Diehmor ist eines der wenigen, europäische Nachschlagewerke incl. Fotos, an denen wir dauernd arbeiten, um es zu vervollständigen. Sempermann ;)

Re:Sempervivum

Verfasst: 12. Dez 2004, 20:06
von jutta
Hallo!Bin neu hier! Eure Sempervivum-Seiten sind toll. Da muss ich euch gleich einen Teil meiner bescheidenen Sempervivumsammlung zeigen. Sie wachsen in den Glasflachen übrigens super! Hoffentlich gelingt mir das Bildeinstellen.

Re:Sempervivum

Verfasst: 12. Dez 2004, 20:29
von Lilo
Hallo Jutta,ich gehöre zwar nicht zu den alteingessenen Stammgästen, aber sag' Dir herzlich wilkommen. Du kommst gerade recht zur Geburtstagsparty.Deine Semps sehen zufrieden aus in den Glasflaschen, eine schöne Idee.LG Lilo

Re:Sempervivum

Verfasst: 12. Dez 2004, 20:52
von Nina
Hallo und herzlich Willkommen Jutta,entschuldige, daß es heute hier drunter und drüber geht, aber wie Lilo schon gesagt hat: Heute wird gefeiert! :D

Re:Sempervivum

Verfasst: 12. Dez 2004, 21:37
von Semperhans
Hallo Jutta,darf ich deine Glassemps ausdrucken und meiner Sempsfotosammlung beifügen? Wenn ja, bitte Namen vom besitzer oder Fotografen.Es stellt sich die Frage nach den Abzugslöchern. Eigentlich wichtig, aber in Glas?Gruß aus HamburgSemperhans

Re:Sempervivum

Verfasst: 14. Dez 2004, 20:11
von jutta
hallo!Danke für die netten Begrüßung! Zu deiner Frage, Semperhans. Die Fotos sind von mir. Habe nichts gegen Ausdruck etc einzuwenden. Zur Frage Abzuglöcher: Hier sind es einfach umgedrehte Flaschen, die Hälse habe ich mit Kies, dann mit Kies-Sand und obenerst mit besserer Erde gefüllt und außerdem stecken die Flaschen in einer Kiesschicht. Bei anderen habe ich nur Glaszylinder verwendet.(ein Bild im Testforum).Gleich noch eine Frage an die Experten. Ist das ein Sempervivum? Die Tochterrosetten wachsen fast direkt aus den Blattachseln.

Re:Sempervivum

Verfasst: 15. Dez 2004, 21:43
von Semperhans
Hi Jutta,Danke für die Genehmigung. Schon in dem DIN A4 Foto-Ordner abgelegt.Bei der Pflanze dürfte es sich um eine Rosularia handeln, also keine Semps.Kleinwüchsig, darum gut mit Semps zu pflanzen. Winterhart, aber je nach Standort empfindlich. Blüht gelb/weiß. Sehr wuchsfreudig, darum aber bitte jedes Jahr teilen oder umtopfen, da sie Nährstoffe braucht.Gruß Semperhans ;) ;)

Re:Sempervivum

Verfasst: 16. Dez 2004, 20:11
von jutta
Hallo Semperhans!Also Rosularia! Noch nie gehört, aber danke für den Tipp! Letzten Winter hat sie übrigens gut überstanden.Grüße, Jutta

Re:Sempervivum

Verfasst: 18. Dez 2004, 20:58
von Sempsfrau
Hier mal ein schöner link zum Thema Rosulariahttp://www.juergens-gartenwelt.de/Steingarten/ ... eschen.htm :o

Re:Sempervivum

Verfasst: 19. Dez 2004, 08:58
von Hortulanus
Zu welcher Art zählt denn die hier abgebildete? Ich habe sie aus der Toskana, wo sie offenbar sehr beliebt ist. Sie bildet lange Triebe, an deren Ende die hier sichtbaren Rosetten sitzen. Habe keine Ahnung, ob ausreichend winterhart für deutsche Regionen. Halte sie deshalb zunächst im Gewächshaus.

Re:Sempervivum

Verfasst: 19. Dez 2004, 09:18
von Lilo
Guten Morgen,zuerst dachte ich an ein Aeonum, aber fand dann dieses überzeugend Graptopetalum Texas, und jenes Graptopetalum Italien

Re:Sempervivum

Verfasst: 19. Dez 2004, 10:11
von Sempsfrau
Guten Morgen, LiloAlso, auch von mir ein herzliches Willkommen im Clan der Semps und Jovi Liebhaber...Deine Post geht heute raus.Du könntest Recht haben, nach einer Aeonium sieht es mir aufgrund der Blätter auch nicht aus.Vielleicht meldet sich der Sempsmann ja diesbezüglich noch zu Wort, wenn ich ihn aus dem Gewächshaus bekomme ;D

Re:Sempervivum

Verfasst: 23. Dez 2004, 12:07
von nabu
Sunburst wird fast weißgelb, dann die Farbe des Fotos bis zum unscheinbaren grün ab ca. April. Sie ist sehr anfällig, vor allem für Läuse
das passiert aber eigentlich nur wenn die Pflanze zuwenig Licht bekommt ;)Bild